Deutschland

Wegen ESM: Deutschland muss sich tiefer verschulden

Lesezeit: 1 min
26.06.2012 23:55
Die deutschen Staatsschulden liegen bei über zwei Billionen Euro und Wolfgang Schäuble bleibt nichts anderes übrig, als zusätzlich zu dem Nachtragshaushalt weitere Kredite in Milliardenhöhe aufzunehmen. Der ESM treibt die Kosten in die Höhe und Garantien erhöhen das Risiko für den deutschen Staat.
Wegen ESM: Deutschland muss sich tiefer verschulden

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Kosten für den ESM treiben die hohen Schulden der Bundesrepublik erneut in die Höhe. Zusätzliche drei Milliarden müssen am Anleihenmarkt beschafft werden, so die deutsche Finanzagentur. Insgesamt erhöht sich so das Emissionsvolumen in diesem Jahr auf 255 Milliarden Euro – das sind fünf Milliarden Euro mehr als im vergangenen Jahr. Bisher hat die Bundesregierung von den niedrigen Zinsen am Anleihenmarkt profitiert, doch Hedge-Fonds wetten bereits auf einen Ausverkauf der deutschen Anleihen (hier) und angesichts der großen Differenzen zwischen der Bundesregierung und den Staats- und Regierungschefs der EU legen auch die Renditen für deutsche Papiere wieder zu (hier).

Die neuen Schulden, die der deutsche Staat am Anleihenmarkt aufnehmen will, kommen zusätzlich zu den deutschen Staatsschulden hinzu, die am Ende des ersten Quartals auf den Rekordwert von 2,042 Billionen Euro angestiegen sind. Erst vergangene Woche hatte der Bundestag den Nachtragshaushalt der Regierung abgesegnet, der allerdings schon jetzt angesichts der Verschlechterung der Schuldenkrise, die sich bereits bei den deutschen Unternehmen bemerkbar macht und den zusätzlichen Kosten für den ESM nicht mehr aktuell ist. Um die Länder zu einem „Ja“ für Fiskalpakt und ESM zu bringen, hatte die Bundesregierung zudem zugesagt, den Ländern jährlich Kosten in Höhe von vier Milliarden abzunehmen (mehr hier).

Hinzu kommt, dass Deutschland neben der hohen Verschuldung auch mit weiteren Garantien bezüglich der kommenden Bailouts für Spanien und Zypern rechnen muss, die das Risiko für Deutschland erhöhen – ganz zu schweigen von dem Target-2-Saldo der Bundesbank (hier). Kommt es darüber hinaus, wie von vielen Regierungschefs und den vier EU-Präsidenten gewünscht, zu einem gemeinsamen Schuldentilgungsfonds und Eurobonds (hier), werden zukünftig auch die Kreditkosten für die Bundesrepublik steigen. Angesichts dieser Aussichten dürfte der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble beim Sondertreffen mit seinen Kollegen aus Frankreich, Italien und Spanien am Dienstagabend alles daran gelegen sein, bei den Plänen der vier EU-Präsidenten nicht nachzugeben (hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...