Finanzen

Preise für Strom und Gas ziehen weiter deutlich an

Die Preise für Strom und Gas in Deutschland zählen zu den höchsten weltweit. Ein Ende der Teuerung ist indes nicht abzusehen, wie Daten für das erste Halbjahr 2020 zeigen.
22.10.2020 09:20
Aktualisiert: 22.10.2020 09:20
Lesezeit: 1 min
Preise für Strom und Gas ziehen weiter deutlich an
Brandenburg, Jänschwalde: Vor dem farbigen Morgenhimmel sind Hochspannungsmasten von Freileitungen die zum Braunkohlekraftwerk Jänschwalde der LEAG (Lausitz Energie Bergbau AG) zu sehen. (Foto: dpa) Foto: Patrick Pleul

Die Strom- und Gaspreise für die privaten Haushalte in Deutschland sind im ersten Halbjahr deutlich gestiegen. Eine Kilowattstunde Strom verteuerte sich um 6,8 Prozent im Vergleich zur zweiten Jahreshälfte 2019 auf durchschnittlich 31,94 Cent, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. Erdgas kostete 5,99 Cent je Kilowattstunde und damit 2,7 Prozent mehr.

"Abhängig von ihrem Jahresverbrauch zahlten die privaten Haushalte sehr unterschiedliche Strompreise", erklärte das Statistikamt. Bei einem Jahresverbrauch von weniger als 1000 Kilowattstunden kostete Strom durchschnittlich 47,52 Cent, ab 15.000 Kilowattstunden hingegen nur 25,79 Cent. Aufgrund einer Sonderregelung können die Energieversorger den als Maßnahme des Corona-Konjunkturpakets der Bundesregierung gesenkten Mehrwertsteuersatz bereits auf das erste Halbjahr anwenden. Davon dürften etwa 13 Prozent der privaten Haushalte rückwirkend profitieren.

"Höhere Netzentgelte und höhere Kosten für Energie und Vertrieb sorgten dennoch für höhere Preise", so die Statistiker. Im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2019 stieg der Strompreis bei einem Jahresverbrauch von weniger als 1000 Kilowattstunden um 4,0 Prozent, ab 15.000 Kilowattstunden um 8,8 Prozent.

Auch die Erdgaspreise unterschieden sich je nach Jahresverbrauch deutlich: Ein Haushalt mit weniger als 20 Gigajoule Jahresverbrauch zahlte im Schnitt 8,29 Cent je Kilowattstunde, ab 200 Gigajoule waren es lediglich 5,37 Cent. Von der Mehrwertsteuersenkung dürften bei Erdgas etwa acht Prozent der Privathaushalte bereits im ersten Halbjahr 2020 profitieren.

Interessant ist, dass die Strompreise noch viel stärker gestiegen wären, wenn die Bundesregierung nicht mit Milliarden Euro Steuergeld gegengesteuert hätte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....