Finanzen
article:type_16

Vermögenserhalt trotz zweiter Welle und deren wirtschaftlichen Folgen

Unser Partner "Money Transfer System" informiert: Die zweite Welle im Zusammenhang mit dem Coronavirus ist bereits eingetroffen und belastet die Wirtschaft schwer.
23.10.2020 08:00
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Vermögenserhalt trotz zweiter Welle und deren wirtschaftlichen Folgen
Die Nachfrage nach physischem Gold ist stabil, bei Gold handelt sich um ein festes, werthaltiges Gut. (Quelle: Money Transfer System)

Nachdem im Frühling die Wirtschaft bereits starke Einbussen hingenommen hat, wird diese durch die staatlich umzusetzenden Maßnahmen erneut massiv getroffen. Viele Unternehmen können die jetzige Situation nicht mehr stemmen und müssen schließen, Arbeitsplätze gehen dadurch verloren, finanzielle Engpässe sind die Folgen.

Hierzu kommen die Bestrebungen ein digitales Zentralbankgeld für jeden Bürger einzuführen. Bereits jetzt geben Zentralbanken digitales Geld für Geschäftsbanken heraus, der Zugang soll nun erweitert werden. Jeder Bürger soll ein Konto bei der Zentralbank eröffnen können, die Geschäftsbanken würden dadurch ihre Funktion für den Zahlungsverkehr und die Wertaufbewahrung verlieren. Bargeldloser Zahlungsverkehr auf nur einem Konto bei einer Zentralbank würde einen massiven Einschnitt in unsere Unabhängigkeit bedeuten. All dies deutet auf Veränderungen im Finanzsystem hin. Die Negativzinsen sind der erste Schritt Richtung Enteignung.

Die Nachfrage nach physischem Gold ist stabil, bei Gold handelt sich um ein festes, werthaltiges Gut. Das derzeit bestehende Risiko der Geldentwertung und des Systemzusammenbruchs stärken das physische Gold. Das ungedeckte Papiergeldsystem bietet keine Lösung für die Zukunft. Die vorhandenen IT-Strukturen erlauben neue bargeldlose Zahlungsmöglichkeiten. Hier setzt die Bezahlplattform MTS Money Transfer System zum einen Teil an. Durch ein eigens entwickeltes EDV-System und der Möglichkeit Transaktionen rund um die Uhr digital durchzuführen und zum anderen Teil, der Hinterlegung der Transaktionen zu jedem Zeitpunkt durch physisches Gold, bietet dieses Produkt die optimale Verbindung von Digitalisierung und Vermögenserhalt in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Gold verbunden mit Vertrauen als Grundgeld von der Bevölkerung anerkannt und nicht nur in Form von Papieren wie z.B. börsengehandelten Fonds oder Wertpapieren etc., sondern physisch vorhanden und digital einsetzbar.

Gold digital einsetzbar und physisch hinterlegt

Mit MTS Money Transfer System sind Sie unabhängig vom derzeitigen Geldsystem, von Banken und bestehenden Zahlungsdienstleistern. Der Preis bzw. Tageskurs von Gold ist nicht das zentrale Element, da dieser jetzt noch in Fiatwährungen gemessen wird, sondern es geht in erster Linie um die Absicherung, den Vermögensschutz und den Vermögenserhalt. Der Euro ist eine reine Fiatwährung ohne jegliche Deckung auf Basis von Staatsversprechen.

Diese Bezahlplattform agiert auf der Grundlage des Markenlizenzrechtes und ermöglicht den Lizenznehmern vollste Eigenverantwortung. Alle eingebrachten Vermögenswerte werden nach tagesaktuellem Kurs in World umgerechnet und anschließend mit Gold gesichert, wobei ein World einer Unze Feingold entspricht. Durch die langjährigen Geschäftsverbindungen zu Partnern und LBMA (London Bullion Market) zertifizierten Raffinerien kann MTS Money Transfer System für Nachschub sorgen und die Deckung durch geprägtes Gold sicherstellen. Eingänge von Nutzern werden nur im System angenommen, wenn sie vollständig mit Gold gedeckt werden können.

Nur physisches Gold ist wertvoll und dient dem Vermögenserhalt

www.world-mts.com


DWN
Finanzen
Finanzen Debatte neu entfacht: Braucht die Erbschaftsteuer eine Reform?
13.09.2025

Im Bundeshaushalt fehlt das Geld, und immer wieder rücken dabei auch das Vermögen der Deutschen und eine gerechtere Besteuerung in den...

DWN
Technologie
Technologie IoT-Baumaschinen: Wie Digitalisierung die Baustelle verändert
13.09.2025

IoT-Baumaschinen verändern Baustellen grundlegend: mehr Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Wer nicht digitalisiert, riskiert...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Darf der Chef in mein Postfach? Urteil zeigt Grenzen für Arbeitgeber
13.09.2025

Arbeitsrecht im digitalen Zeitalter: Darf ein Arbeitgeber nach Ende des Arbeitsverhältnisses noch in das E-Mail-Postfach seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritik am Verbrenner-Verbot der EU: So nicht umsetzbar
13.09.2025

Das Verbrenner-Verbot der EU steht vor dem Scheitern: Käufer verweigern sich Elektroautos, Hersteller warnen vor unrealistischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Energiewende: WWF-Ranking sieht Brandenburg ganz vorn
13.09.2025

Die Energiewende schreitet ungleichmäßig voran – während Brandenburg laut Umweltverband WWF glänzt, hinken andere Länder hinterher....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lightcast-Bericht: KI-Kenntnisse treiben Gehälter massiv nach oben
13.09.2025

Wer KI beherrscht, kassiert kräftig ab: Laut einer globalen Studie steigern KI-Fähigkeiten das Gehalt um bis zu 43 Prozent – in manchen...

DWN
Panorama
Panorama Frost, Dürre, steigende Kosten: Weihnachtsbäume werden teurer
13.09.2025

Weihnachtsbäume stehen schon jetzt im Fokus: Frost, Trockenheit und steigende Kosten setzen Tannenbaumproduzenten unter Druck. Zwar gibt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tariftreuegesetz: Schutz vor Lohndumping – oder Gefahr für den Mittelstand?
13.09.2025

Das Bundestariftreuegesetz (BTTG) soll faire Bedingungen bei der öffentlichen Auftragsvergabe schaffen. Kritiker warnen jedoch, dass vor...