Finanzen

Banken im Euro-Raum werden vorsichtiger bei Kreditvergabe

Zwar hat die Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum im September weiter kräftig zugelegt. Doch laut Daten der EZB müssen sich die Unternehmen zum Jahresende auf schärfere Vergabestandards der Banken gefasst machen.
27.10.2020 10:19
Aktualisiert: 27.10.2020 10:19
Lesezeit: 2 min
Banken im Euro-Raum werden vorsichtiger bei Kreditvergabe
Die Banken habe ihre Standards zur Kreditvergabe verschärft. (Foto: dpa) Foto: Andreas Arnold

Inmitten der Corona-Pandemie fließen Kredite im Euro-Raum üppig und werden zum Jahresende hin wohl noch stärker nachgefragt. Im September vergaben die Banken im Währungsgebiet 7,1 Prozent mehr Darlehen an Unternehmen als ein Jahr zuvor, wie die Europäische Zentralbank (EZB) am Dienstag mitteilte. Im August gab es einen Zuwachs in derselben Höhe.

Wie aus der Umfrage der EZB zum Kreditgeschäft (BLS) unter 143 Banken weiter hervorgeht, waren Darlehen im Sommer aber nicht mehr so sehr gefragt wie im Frühjahr, als die Pandemie die Wirtschaft mit voller Wucht erfasste. Auch wegen steigenden Bedarfs von Mittelständlern im Zuge der zweiten Pandemiewelle dürften sie im Herbst aber wieder reger beantragt werden.

Eine solche Entwicklung ist laut der Chefvolkswirtin der staatlichen Förderbank KfW, Fritzi Köhler-Geib, wohl auch für Deutschland absehbar: "Inzwischen wachsen die wirtschaftlichen Beeinträchtigungen durch die Pandemie hierzulande täglich." In den besonders betroffenen Dienstleistungsbranchen wie dem Gastgewerbe dürften demnach die finanziellen Engpässe und damit der Kreditbedarf wieder zunehmen: "Die EZB ist nun genauso wie die Regierungen gefordert, in dieser schwierigen Lage durch die Verlängerung und punktuelle Ergänzung der Krisenmaßnahmen das Vertrauen der Unternehmen und Konsumenten zu stärken."

Die Europäische Zentralbank (EZB) wird Experten zufolge auf ihrer Zinssitzung am Donnerstag wegen der Wucht der zweiten Corona-Infektionswelle wohl die Tür für weitere geldpolitische Lockerungsschritte öffnen. Im Blickpunkt dürfte Experten zufolge das billionenschwere Anleihen-Kaufprogramm PEPP stehen - für viele das schärfste Schwert der EZB im Kampf gegen die Pandemiefolgen. Viele Volkswirte erwarten, dass die Notenbank das Programm im Dezember kräftig aufstocken wird.

Sorge um Konjunkturerholung

Die Firmen müssen sich laut der EZB-Umfrage zum Jahresende hin auf weiter verschärfte Vergabestandards der Banken gefasst machen. Dahinter stecke die Sorge um die wirtschaftliche Erholung, zumal einige Branchen weiter als anfällig gelten. Die im Rahmen der BLS-Umfrage befragten 34 deutschen Banken verschärften laut Bundesbank im dritten Quartal erneut ihre Vergaberichtlinie - aber nicht mehr so deutlich wie im Frühjahr. Die Be­le­bung der Nach­fra­ge nach Firmen­kre­di­ten durch die Co­ro­na-Hilfs­pro­gram­me der KfW und der För­der­ban­ken der Län­der ließ im Sommer zugleich etwas nach.

Wohnungsbaukredi­te waren hingegen wie­der stärker gefragt. Der ge­stie­ge­nen Nach­fra­ge nach Firmen- und Woh­nungs­bau­kre­di­ten be­geg­ne­ten die Ban­ken allerdings mit einer vergleichs­wei­se hohen Ab­leh­nungs­quo­te: "Vor allem Un­ter­neh­men aus be­son­ders von der Krise be­trof­fe­nen Bran­chen sowie Neu­kun­den hat­ten einen schlech­te­ren Kre­dit­zu­gang", teilte die Bundesbank weiter mit.

Geldmengenwachstum legt überraschend deutlich zu

Das Wachstum der Geldmenge in der Eurozone hat sich im September überraschend deutlich verstärkt. Die breit gefasste Geldmenge M3 erhöhte sich gegenüber dem Vorjahresmonat um 10,4 Prozent, wie die Europäische Zentralbank (EZB) am Dienstag in Frankfurt mitteilte. Zuletzt war im Jahr 2008 das Wachstum höher. Analysten hatten lediglich ein Wachstum von 9,6 Prozent erwartet. Im Vormonat hatte das Wachstum von M3 noch bei 9,5 Prozent gelegen.

Das Wachstum der enger gefassten Geldmenge M1 legte ebenfalls zu. Die Rate stieg von 13,2 im Vormonat auf 13,8 Prozent.

Fachleute führen das starke Geldmengenwachstum vor allem auf die Krisenpolitik der EZB zurück. Zur Bekämpfung der Corona-Folgen kauft sie in hohem Ausmaß Wertpapiere wie Staatsanleihen. Zudem versorgt sie die Euroraum-Banken mit sehr günstigen Langfristkrediten.

Die Kreditvergabe der Geschäftsbanken an die privaten Haushalte wuchs im September um 3,1 Prozent. Im Vormonat hatte es noch bei 3,0 Prozent gelegen. Das Wachstum der Kreditvergabe an Unternehmen verharrte bei 7,1 Prozent.

Weiterlesen: Schreckgespenst Inflation: Seit Jahren vergeblich erwartet, wird sie nun kommen - Teil 2

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...