Finanzen

Banken im Euro-Raum werden vorsichtiger bei Kreditvergabe

Zwar hat die Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum im September weiter kräftig zugelegt. Doch laut Daten der EZB müssen sich die Unternehmen zum Jahresende auf schärfere Vergabestandards der Banken gefasst machen.
27.10.2020 10:19
Aktualisiert: 27.10.2020 10:19
Lesezeit: 2 min
Banken im Euro-Raum werden vorsichtiger bei Kreditvergabe
Die Banken habe ihre Standards zur Kreditvergabe verschärft. (Foto: dpa) Foto: Andreas Arnold

Inmitten der Corona-Pandemie fließen Kredite im Euro-Raum üppig und werden zum Jahresende hin wohl noch stärker nachgefragt. Im September vergaben die Banken im Währungsgebiet 7,1 Prozent mehr Darlehen an Unternehmen als ein Jahr zuvor, wie die Europäische Zentralbank (EZB) am Dienstag mitteilte. Im August gab es einen Zuwachs in derselben Höhe.

Wie aus der Umfrage der EZB zum Kreditgeschäft (BLS) unter 143 Banken weiter hervorgeht, waren Darlehen im Sommer aber nicht mehr so sehr gefragt wie im Frühjahr, als die Pandemie die Wirtschaft mit voller Wucht erfasste. Auch wegen steigenden Bedarfs von Mittelständlern im Zuge der zweiten Pandemiewelle dürften sie im Herbst aber wieder reger beantragt werden.

Eine solche Entwicklung ist laut der Chefvolkswirtin der staatlichen Förderbank KfW, Fritzi Köhler-Geib, wohl auch für Deutschland absehbar: "Inzwischen wachsen die wirtschaftlichen Beeinträchtigungen durch die Pandemie hierzulande täglich." In den besonders betroffenen Dienstleistungsbranchen wie dem Gastgewerbe dürften demnach die finanziellen Engpässe und damit der Kreditbedarf wieder zunehmen: "Die EZB ist nun genauso wie die Regierungen gefordert, in dieser schwierigen Lage durch die Verlängerung und punktuelle Ergänzung der Krisenmaßnahmen das Vertrauen der Unternehmen und Konsumenten zu stärken."

Die Europäische Zentralbank (EZB) wird Experten zufolge auf ihrer Zinssitzung am Donnerstag wegen der Wucht der zweiten Corona-Infektionswelle wohl die Tür für weitere geldpolitische Lockerungsschritte öffnen. Im Blickpunkt dürfte Experten zufolge das billionenschwere Anleihen-Kaufprogramm PEPP stehen - für viele das schärfste Schwert der EZB im Kampf gegen die Pandemiefolgen. Viele Volkswirte erwarten, dass die Notenbank das Programm im Dezember kräftig aufstocken wird.

Sorge um Konjunkturerholung

Die Firmen müssen sich laut der EZB-Umfrage zum Jahresende hin auf weiter verschärfte Vergabestandards der Banken gefasst machen. Dahinter stecke die Sorge um die wirtschaftliche Erholung, zumal einige Branchen weiter als anfällig gelten. Die im Rahmen der BLS-Umfrage befragten 34 deutschen Banken verschärften laut Bundesbank im dritten Quartal erneut ihre Vergaberichtlinie - aber nicht mehr so deutlich wie im Frühjahr. Die Be­le­bung der Nach­fra­ge nach Firmen­kre­di­ten durch die Co­ro­na-Hilfs­pro­gram­me der KfW und der För­der­ban­ken der Län­der ließ im Sommer zugleich etwas nach.

Wohnungsbaukredi­te waren hingegen wie­der stärker gefragt. Der ge­stie­ge­nen Nach­fra­ge nach Firmen- und Woh­nungs­bau­kre­di­ten be­geg­ne­ten die Ban­ken allerdings mit einer vergleichs­wei­se hohen Ab­leh­nungs­quo­te: "Vor allem Un­ter­neh­men aus be­son­ders von der Krise be­trof­fe­nen Bran­chen sowie Neu­kun­den hat­ten einen schlech­te­ren Kre­dit­zu­gang", teilte die Bundesbank weiter mit.

Geldmengenwachstum legt überraschend deutlich zu

Das Wachstum der Geldmenge in der Eurozone hat sich im September überraschend deutlich verstärkt. Die breit gefasste Geldmenge M3 erhöhte sich gegenüber dem Vorjahresmonat um 10,4 Prozent, wie die Europäische Zentralbank (EZB) am Dienstag in Frankfurt mitteilte. Zuletzt war im Jahr 2008 das Wachstum höher. Analysten hatten lediglich ein Wachstum von 9,6 Prozent erwartet. Im Vormonat hatte das Wachstum von M3 noch bei 9,5 Prozent gelegen.

Das Wachstum der enger gefassten Geldmenge M1 legte ebenfalls zu. Die Rate stieg von 13,2 im Vormonat auf 13,8 Prozent.

Fachleute führen das starke Geldmengenwachstum vor allem auf die Krisenpolitik der EZB zurück. Zur Bekämpfung der Corona-Folgen kauft sie in hohem Ausmaß Wertpapiere wie Staatsanleihen. Zudem versorgt sie die Euroraum-Banken mit sehr günstigen Langfristkrediten.

Die Kreditvergabe der Geschäftsbanken an die privaten Haushalte wuchs im September um 3,1 Prozent. Im Vormonat hatte es noch bei 3,0 Prozent gelegen. Das Wachstum der Kreditvergabe an Unternehmen verharrte bei 7,1 Prozent.

Weiterlesen: Schreckgespenst Inflation: Seit Jahren vergeblich erwartet, wird sie nun kommen - Teil 2

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...