Deutschland

Einzelhandel fürchtet Einbruch bei wichtigem Weihnachtsgeschäft

Wegen des drohenden zweiten Lockdowns droht den deutschen Einzelhändlern nach einem schlechten Jahr nun auch ein schlechtes Weihnachtsgeschäft. Der Online-Auftritt ist so wichtig wie nie zuvor.
28.10.2020 11:44
Aktualisiert: 28.10.2020 11:44
Lesezeit: 1 min
Einzelhandel fürchtet Einbruch bei wichtigem Weihnachtsgeschäft
Sachsen-Anhalt, Wernigerode: Plastikköpfe mit Mund-Nasen-Schutz stehen vor einem Geschäft für Bekleidungswaren. (Foto: dpa) Foto: Matthias Bein

Die deutschen Einzelhändler bangen wegen der steigenden Corona-Infektionen um das wichtige Weihnachtsgeschäft. "Gerade nach den letzten, für viele Händler schwierigen Monaten ist das Weihnachtsgeschäft in diesem Jahr von noch größerer Bedeutung als schon normalerweise", sagte der Hauptgeschäftsführer des Branchenverbandes HDE, Stefan Genth, am Mittwoch der Nachrichtenagentur Reuters.

"Im Spielwarenhandel beispielsweise machen die Unternehmen in den letzten beiden Monaten des Jahres oft bis zur Hälfte ihres Jahresumsatzes. Sollte das dieses Jahr nicht klappen, ist das nicht mehr zu kompensieren." Das Weihnachtsgeschäft läuft im November an, wozu die immer populärer werdenden Aktionen wie "Black Friday" und "Cyber Monday" beitragen, in denen Kunden mit Rabatten gelockt werden.

Diese sind wegen der stark gestiegenen Corona-Zahlen vorsichtiger geworden. In den vergangenen vier Wochen hielten sich dem "Google Mobility Report" zufolge - der Bewegungsdaten von Mobiltelefonen auswertet - etwa zehn Prozent weniger Kunden in den Geschäften auf als vor der Corona-Krise.

"Angesichts der niedrigen Kundenzahlen ist es deshalb wichtig, dass jeder Händler auch online auffindbar ist und sich dort ein zweites Standbein aufbaut", so der Hauptgeschäftsführer des Branchenverbandes HDE, Stefan Genth. "Denn der Blick auf die letzten Monate zeigt, dass dann zumindest einige Umsatzverluste ausgeglichen werden können."

Auch nach Einschätzung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) muss der Handel mit einer sinkenden Kundenfrequenz rechnen. "Das Online-Geschäft dürfte davon profitieren", sagte DIW-Konjunkturchef Claus Michelsen. "Ob und wie sich das Weihnachtsgeschäft verlagern lässt - sei es zeitlich in den Dezember oder in den Online-Handel - wird sich zeigen."

Weiterlesen: "Spaßkäufe" für kleine Internet-Händler zunehmend existenzbedrohend

Angesichts der zuletzt deutlich gestiegenen Sparquote und der noch bis Jahresende geltenden geringeren Mehrwertsteuer sieht der Ökonomen aber noch "Spielraum für ein gutes Weihnachtsgeschäft". "Schlussendlich hängt es an der Entwicklung der Pandemie, ob und wie Haushalte ihre Ersparnis nutzen", sagte Michelsen.

Der Einzelhandelsumsatz stieg von Januar bis August um 4,2 Prozent. Allerdings tun sich einige Branchen in der Corona-Zeit sehr schwer: So brach der Umsatz mit Textilien, Bekleidung, Schuhe und Lederwaren um mehr als ein Viertel ein. Auch Waren- und Kaufhäuser verbuchten Umsatzeinbußen im zweistelligen Prozentbereich, während der Internet- und Versandhandel in den ersten acht Monaten um 21,2 Prozent wuchs.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...