Deutschland

Überraschend: Deutsche Industrie verzeichnet „rasante Erholung“

Die deutsche Industrie entwickelt sich trotz der Corona-Pandemie relativ gut. Der Einkaufsmanagerindex kletterte im Oktober um 1,8 auf 58,2 Punkte, wie das Institut IHS Markit am Montag auf Basis endgültiger Daten zu seiner Firmen-Umfrage mitteilte.
02.11.2020 13:27
Lesezeit: 1 min
Überraschend: Deutsche Industrie verzeichnet „rasante Erholung“
10.12.2018, Nordrhein-Westfalen, Duisburg: Ein Hochöfner nimmt am Hochofen 2 im Werk Schwelgern von ThyssenKrupp eine Probe. (Foto: dpa) Foto: Rolf Vennenbernd

Die deutsche Industrie hat trotz der Corona-Pandemie einen guten Lauf. Der Einkaufsmanagerindex kletterte im Oktober um 1,8 auf 58,2 Punkte, wie das Institut IHS Markit am Montag auf Basis endgültiger Daten zu seiner Firmen-Umfrage mitteilte. Damit liegt das Barometer auf dem höchsten Standt seit März 2018 und weit über der Marke von 50, ab der es Wachstum signalisiert. Die Betriebe verzeichneten das stärkste Auftragsplus seit Beginn der Umfrage 1996. „Das verarbeitende Gewerbe erholt sich weiter rasant“, erklärte Markit-Ökonom Phil Smith. „Weniger positiv und vielleicht ein Anzeichen dafür, dass sich das Wachstum bald wieder verlangsamen könnte, war die erste Abschwächung des Geschäftsausblicks seit sieben Monaten.“ Mit den stark steigenden Infektionszahlen wachse auch die „Gefahr einer erneuten Störung von Angebot und Nachfrage“.

Nach dem Einbruch wegen der Corona-Krise im Frühjahr hat sich die deutsche Wirtschaft spürbar erholt und ist im Sommerquartal in Rekordtempo gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt stieg zwischen Juli und September um 8,2 Prozent zum Vorquartal. Das Wachstum war sowohl von höheren privaten Konsumausgaben, mehr Investitionen in Ausrüstungen als auch von stark gestiegenen Exporten getragen. Auch in den anderen großen Volkswirtschaften der Euro-Zone wie Frankreich, Italien und Spanien zog die Wirtschaft im Sommer-Quartal wieder deutlich an.

Trotz erhöhter Infektionszahlen und jüngst beschlossener Lockdown-Maßnahmen gab es in der Euro-Zone insgesamt im Oktober eine weitere Belebung bei der Industrie. Hier kletterte das Barometer zu Beginn des Herbst-Quartals um 1,1 auf 54,8 Punkte. „Die Eurozone-Industrie boomte im Oktober regelrecht“, sagte Markit-Chefökonom Chris Williamson. „Produktion und Auftragseingang legten sogar so stark zu wie selten zuvor in den letzten zwanzig Jahren.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...