Deutschland

Überraschend: Deutsche Industrie verzeichnet „rasante Erholung“

Die deutsche Industrie entwickelt sich trotz der Corona-Pandemie relativ gut. Der Einkaufsmanagerindex kletterte im Oktober um 1,8 auf 58,2 Punkte, wie das Institut IHS Markit am Montag auf Basis endgültiger Daten zu seiner Firmen-Umfrage mitteilte.
02.11.2020 13:27
Lesezeit: 1 min
Überraschend: Deutsche Industrie verzeichnet „rasante Erholung“
10.12.2018, Nordrhein-Westfalen, Duisburg: Ein Hochöfner nimmt am Hochofen 2 im Werk Schwelgern von ThyssenKrupp eine Probe. (Foto: dpa) Foto: Rolf Vennenbernd

Die deutsche Industrie hat trotz der Corona-Pandemie einen guten Lauf. Der Einkaufsmanagerindex kletterte im Oktober um 1,8 auf 58,2 Punkte, wie das Institut IHS Markit am Montag auf Basis endgültiger Daten zu seiner Firmen-Umfrage mitteilte. Damit liegt das Barometer auf dem höchsten Standt seit März 2018 und weit über der Marke von 50, ab der es Wachstum signalisiert. Die Betriebe verzeichneten das stärkste Auftragsplus seit Beginn der Umfrage 1996. „Das verarbeitende Gewerbe erholt sich weiter rasant“, erklärte Markit-Ökonom Phil Smith. „Weniger positiv und vielleicht ein Anzeichen dafür, dass sich das Wachstum bald wieder verlangsamen könnte, war die erste Abschwächung des Geschäftsausblicks seit sieben Monaten.“ Mit den stark steigenden Infektionszahlen wachse auch die „Gefahr einer erneuten Störung von Angebot und Nachfrage“.

Nach dem Einbruch wegen der Corona-Krise im Frühjahr hat sich die deutsche Wirtschaft spürbar erholt und ist im Sommerquartal in Rekordtempo gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt stieg zwischen Juli und September um 8,2 Prozent zum Vorquartal. Das Wachstum war sowohl von höheren privaten Konsumausgaben, mehr Investitionen in Ausrüstungen als auch von stark gestiegenen Exporten getragen. Auch in den anderen großen Volkswirtschaften der Euro-Zone wie Frankreich, Italien und Spanien zog die Wirtschaft im Sommer-Quartal wieder deutlich an.

Trotz erhöhter Infektionszahlen und jüngst beschlossener Lockdown-Maßnahmen gab es in der Euro-Zone insgesamt im Oktober eine weitere Belebung bei der Industrie. Hier kletterte das Barometer zu Beginn des Herbst-Quartals um 1,1 auf 54,8 Punkte. „Die Eurozone-Industrie boomte im Oktober regelrecht“, sagte Markit-Chefökonom Chris Williamson. „Produktion und Auftragseingang legten sogar so stark zu wie selten zuvor in den letzten zwanzig Jahren.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...