Finanzen

Neues Währungssystem: Pandemie begünstigt die Einführung des digitalen Dollars

Die Pandemie hat viele Zentralbanken davon überzeugt, dass sie digitale Währungen ausgeben müssen. Die US-Notenbank Fed will so schnell wie möglich einen digitalen Dollar im Rahmen eines neuen Währungssystems einführen. Wird dieser zur neuen Leitwährung?
25.11.2020 09:00
Lesezeit: 3 min
Neues Währungssystem: Pandemie begünstigt die Einführung des digitalen Dollars
US-Notenbank-Chef Jerome Powell. (Foto: dpa) Foto: Liu Jie

Der Chef der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, schaut hoffnungsvoll auf die Einführung einer digitalen Dollar-Währung. Angesichts der bedeutenden globalen Rolle des Dollar sei allerdings entscheidend, dass die amerikanische Notenbank an vorderster Front in der Forschung und in der Geldpolitik bleibe. Es richtig zu machen, bedeute, nicht nur an die möglichen Vorzüge einer digitalen Zentralbankwährung im Zahlungsverkehr zu denken, so Powell. Auch die potenziellen Risiken müssten beachtet werden. „Wir haben eine Verantwortung für die USA und für die Welt, dass jedwede Schritte für eine digitale Währung in den USA sicher sein müssen.“ Die Notenbank sei absolut entschlossen, für die Solidität des Dollar und für ein sicheres und effizientes Dollar-Zahlungssystem zu sorgen.

Vor etwa zwölf Monaten zeigten sich die weltweiten Zentralbanken und die Fed noch relativ zurückhaltend, als es um die Schaffung einer digitalen Zentralbankwährung ging. Im Januar 2019 berichtete die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich nach einer Umfrage unter ihren Zentralbankmitgliedern, dass die meisten führenden Zentralbanken aufgrund ungewisser Vorteile und Risiken keine Eile hatten, eine digitale Währung einzuführen. Viele Zentralbanken untersuchten zuvor technische Aspekte der Implementierung einer digitalen Zentralbankwährung (CBDC). Sie waren besorgt über die Reife und die Fähigkeiten der Technologie für den Einsatz von CBDC in großem Maßstab.

Viele Geschäftsbanken standen der Idee der Einführung eines breiten CBDC abwartend oder geradezu feindlich gegenüber. Die Banken argumentierten, dass der Zugang von Verbrauchern und Nichtbanken zu CBDC die privilegierte Position von Geschäftsbanken untergraben würde, die seit langem vorteilhaft zwischen Zentralbanken und allen anderen Wirtschaftsakteuren agieren. Hinzu kam die Kritik, dass Zentralbanken bei der Einführung einer CBDC dazu tendieren würden, die jeweilige digitale Währung zu programmieren, was bedeutet, dass sie ihre Verwendung einschränken könnten. Zum Beispiel könnte dann eine Person, die Sozialhilfe erhält, ihre digitalen Dollars nur zum Kauf von Lebensmitteln, Medikamenten oder zur Deckung ihrer Miete verwenden. Das Ziel von Bitcoin ist genau das Gegenteil: Es gibt den Menschen völlige Freiheit, wie sie ihr Geld ausgeben. Eine programmierbare CBDC könnte den Zentralbanken zu viel Kontrolle geben - genau das, was Kryptowährungen zu vermeiden versuchen.

In den letzten zwölf Monaten gab es jedoch mehrere wichtige Entwicklungen, die zusammen die Wahrscheinlichkeit der Einführung eines digitalen Dollars radikal erhöht haben:

  • Die ehrgeizige globale Libra-Währung von Facebook wurde Mitte Juni 2019 angekündigt und wird durch die Blockchain-Technologie untermauert, die als ausreichend robust angesehen wird, um die Milliarden von Facebook-Nutzern zu bedienen.
  • Im April 2020 begann China mit dem Testen seiner digitalen Yuan-Währung.
  • Der strategische Wettbewerb zwischen den USA und China und die geopolitischen Spannungen eskalierten.
  • Die Coronavirus-Pandemie schlug ein und demonstrierte schmerzlich die veraltete Natur der US-amerikanischen Geld- und Finanzinfrastruktur – beispielsweise wurden langsame und ineffiziente physische Kontrollen durchgeführt, um Hilfsgelder an Millionen von Amerikanern zu verteilen.

Das Interesse an einem digitalen Dollar und einer digitalen Währung der Zentralbank im Allgemeinen wurde schon früh durch den Erfolg von Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) und der zugrunde liegenden Technologie inspiriert. Einige Vorschläge für das Design des digitalen Dollars würden Technologien enthalten, die von Bitcoin und anderen Kryptowährungen entwickelt wurden, so Garrik Hileman in einem Gastbeitrag für „Medium.com“.

Das Verständnis der Gründe für das Wachstum von Bitcoin ist ein hilfreicher Ausgangspunkt auf dem Weg zum Verständnis des digitalen Dollars.

Die Gründe für den Erfolg von Bitcoin lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:

  • Vorhersehbarer Zeitplan für die Münzversorgung und begrenzte Gesamtmenge (21 Millionen Münzen insgesamt), was es zu einem knappen Investitionsgut macht.
  • Relativ dezentrale Architektur und Status als Trägerinstrument (Beschlagnahmungswiderstand)
  • Technische Ausfallsicherheit (Betriebszeit)
  • Zensurresistenz und Privatsphäre
  • Effizient, relativ kostengünstig und ansonsten für bestimmte Zahlungsarten nützlich
  • Preissteigerung

Welche der Funktionen von Bitcoin in das endgültige Design des digitalen Dollars einfließen werden, ist Gegenstand intensiver Debatten.

Doch die Einführung des digitalen Dollars soll mit einigen Risiken verbunden sein. Laut einer Studie aus dem Haus JPMorgan Chase & Co. gibt es kein anderes Land, das so viel zu verlieren hat wie die USA, wenn sich CBDCs durchsetzen sollten. „Dabei geht es in erster Linie um die Hegemonie des US-Dollars“, zitiert Bloomberg aus der Studie. Die Ausgabe der globalen Reservewährung und des Tauschmittels für den internationalen Handel mit Waren, Gütern und Dienstleistungen bringe den USA immense Vorteile. Die Analysten gehen nicht davon aus, dass der Dollar in absehbarer Zeit als Reservewährung der Welt gestürzt wird. Sie schreiben aber, dass „fragilere“ Aspekte der Dollar-Dominanz gefährdet sein könnten, darunter die Handelsabwicklung und das SWIFT-System.

Chinas digitale Währung scheint der Verwirklichung am nächsten zu kommen. Digitale Währungen, die auf dem US-Dollar und dem Euro basieren, scheinen sich langsamer zu entwickeln, und es ist unwahrscheinlich, dass Facebooks Libra bald umgesetzt wird. Es sollte auch beachtet werden, dass die digitalen Währungen der Zentralbanken im Gegensatz zu Bitcoin weder von einer dezentralen Gemeinschaft von Entwicklern betrieben werden, noch auf einer öffentlichen Blockchain aufgebaut sind. Stattdessen haben Regierungen und Regulierungsbehörden die vollständige Kontrolle über Transaktionen und können die legale Verwendung dieser Währungen durchsetzen. Anleger, die eine Dollar-gebundene Kryptowährung verwenden möchten, können derzeit aus Münzen wie Tether, USDC, Paxos und DAI wählen. Diese Münzen sollten nicht mit digitalen Dollars verwechselt werden, die von einer Nationalbank oder Regierung unterstützt werden. Aber sie können in der Zwischenzeit als Alternative angesehen und genutzt werden.

Mehr zum Thema:

USA versus China: Wer gewinnt das Rennen um die neue Weltleitwährung?

Erstes Land der Welt führt eine Digitalwährung als legales Zahlungsmittel ein

Digitale Zentralbankwährungen auf dem Vormarsch - mit Unterstützung von PayPal

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump bereitet Krieg auf dem eigenen Kontinent vor: Venezuela rückt ins Fadenkreuz
19.11.2025

Donald Trump lässt seine Administration offen über eine Militärintervention in Venezuela nachdenken. Während Präsident Nicolás Maduro...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Familienunternehmen in Deutschland: Stabilität und Wachstum in Krisenzeiten
19.11.2025

Deutschlands größte Familienunternehmen zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und Stabilität kein Widerspruch sind. Sie schaffen...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungsbau zieht an: Zahl der Genehmigungen steigt deutlich
19.11.2025

Nach dem schwachen Vorjahr stehen die Zeichen beim Wohnungsbau auf Erholung: Die Zahl der Genehmigungen steigt kräftig. Besonders eine...

DWN
Politik
Politik Erbschaftssteuer und Verschonungsregelung: Wirtschaftsweise fordern Steuerreform für Unternehmen
19.11.2025

In Zeiten der Wirtschaftskrise bleiben Milliardenerbschaften oft steuerfrei.: Der Sachverständigenrat Wirtschaft schlägt jetzt eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht zeitweise unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist am Dienstag zeitweise tief gefallen und hat weltweit Unruhe unter Anlegern ausgelöst. Der Fear-and-Greed-Index warnt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...

DWN
Technologie
Technologie Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
18.11.2025

China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit...

DWN
Technologie
Technologie Cloudflare down: Internetdienste X und ChatGPT massiv von Cloudflare-Störung betroffen
18.11.2025

Die Cloudflare-Dienste sind seit Dienstagmittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das...