Technologie

China startet Raumsonde, um Gestein vom Mond zu holen

Erstmals seit 1976 sollen wieder Gesteinsproben vom Mond eingesammelt werden. China wird am Montagabend seine unbemannte Mission starten.
23.11.2020 13:45
Lesezeit: 2 min
China startet Raumsonde, um Gestein vom Mond zu holen
17.11.2020, China, Wenchang: Eine Trägerrakete vom Typ «Langer Marsch 5» wird zum Startplatz im Kosmodrom Wenchang gebracht. (Foto: dpa) Foto: -

China startet eine unbemannte Mondmission, mit der erstmals seit mehr als vier Jahrzehnten wieder Gestein von dem Erdtrabanten geholt werden soll. Auf dem Weltraumbahnhof Wenchang auf der südchinesischen Insel Hainan wurde am Montag eine Rakete des Typs «Langer Marsch 5» aufgetankt, die das Raumschiff «Chang'e 5» auf den Weg zum Erdtrabanten bringen sollte. Als Startfenster nannte die Nachrichtenagentur Xinhua 21.00 bis 22.00 Uhr MEZ am Montagabend.

Das nach der chinesischen Mondgöttin benannte Raumschiff soll einen Lander auf den Erdtrabanten bringen, der Bohrungen machen und Gestein einsammeln soll. Bei einer erfolgreichen Rückkehr wäre China nach den USA und der Sowjetunion in den 60er und 70er Jahren die dritte Raumfahrtnation, der ein solches Vorhaben gelingt. Zuletzt hatte die sowjetische «Luna 24»-Mission 1976 Mondstaub zur Erde gebracht.

Das 8200 Kilogramm schwere Raumschiff besteht aus vier Modulen: Dem Orbiter mit der Rückkehrkapsel sowie dem Landegerät mit der Aufstiegsstufe. Der Lander soll in dem nach dem deutschen Astronomen Karl Rümker (1788-1862) benannten Vulkangebiet «Mons Rumker» landen. Es liegt im «Ozean der Stürme» im oberen, linken Teil der erdzugewandten Seite des Mondes.

Die Mission gilt als eine der kompliziertesten, die Chinas Raumfahrt bisher unternommen hat: Erstmals würde eine chinesische Aufstiegsstufe wieder vom Mond starten, Gesteinsproben mitnehmen und ein Docking-Manöver im Orbit des Erdtrabanten vornehmen, bevor die Rückkehrkapsel zur Erde zurückfliegt. Die Landung wird am 16. oder 17. Dezember in der Inneren Mongolei erwartet.

Es ist erst der zweite reguläre Flug der mehr als 800 Tonnen schweren Rakete «Langer Marsch 5», nachdem ein solcher Typ im Juli die Marssonde «Tianwen-1» auf den Weg gebracht hatte. Anfangs gab es Probleme mit dem Triebwerk der neuen Schwerlastrakete, die zu einer Verschiebung der Mondmission um drei Jahre geführt hatten.

Der chinesische Mondflug erfolgt 51 Jahre nach der ersten bemannten Mondlandung der USA am 21. Juli 1969, bei der Neil Armstrong und Edwin «Buzz» Aldrin als erste Menschen die Oberfläche des Erdtrabanten betraten. Die USA stellten ihre bemannten Mondmissionen nach «Apollo 17» im Dezember 1972 ein.

China verfolgt ein ehrgeiziges Raumfahrtprogramm mit Missionen zum Mond und Mars sowie dem Aufbau einer eigenen Raumstation. Im Januar 2019 landete China als erste Raumfahrtnation mit «Chang'e 4» auf der relativ unerforschten erdabgewandten Seite des Mondes. Es wurde ein Rover ausgesetzt, der weiter die Oberfläche erforscht.

Lesen Sie dazu auch:

"Krieg der Sterne": Die großen Mächte ringen um den Weltraum

"Krieg der Sterne", Teil zwei: Aufstieg einer neuen Supermacht im All

Gold, Kobalt, Eisenerz: Wann bauen wir unsere Rohstoffe im Weltall ab?

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...