Unternehmen

Deutsche Telekom setzt beim Glasfaser-Bau auf künstliche Intelligenz

Deutschland liegt im internationalen Vergleich beim Glasfaserbau sehr weit hinten. Die Deutsche Telekom versucht jetzt zumindest, die eigenen Projekte mit verbesserter Technik voranzutreiben.
23.11.2020 17:06
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Deutsche Telekom setzt beim Glasfaser-Bau auf künstliche Intelligenz
Hier werden gerade Glasfasern für ein Projekt gelegt. (Foto: dpa) Foto: Jens B

Die Deutsche Telekom (DT) setzt beim Glasfaser-Bau auf künstliche Intelligenz. Wie der Konzern berichtet, geht es darum, Daten für die Planung der einzelnen Projekte zu sammeln. Dabei sollen Transporter der DT durch ganz Deutschland fahren und mit technologisch aufwändigen Kameras und Laserscannern Daten von Orten erheben, wo die Vorhaben umgesetzt werden sollen.

Eine künstliche Intelligenz soll selbstständig anhand von gesammelte Bilddaten die Straßen und deren Umgebung erkennen. Doch vertraut der Konzern hier nicht nur auf die eigene Kompetenz, sondern greift auch auf das wissenschaftliche Know-how des Fraunhofer-Instituts für Physikalische Messtechnik (IPM) in Freiburg zurück. Beide Partner haben die Technik entwickelt, damit der Glasfaserbau beschleunigt werden kann.

Die Messwagen erfassen die gesamte Umgebung mit Bildern und Daten, die wiederum in einem Planungstool für den Glasfaserausbau der DT verwendet werden. Dadurch kann das Unternehmen die Trassen für die Glasfaserleitungen genauer als bisher planen. Wie die Partner erklären, sei dadurch weniger Aufwand für die Vermessung und die Vorarbeiten erforderlich.

Das Besondere ist, dass die künstliche Intelligenz Oberflächendaten automatisch erkennt. Das Messfahrzeug fotografiert an bestimmten Orten den Asphalt, das Kopfsteinpflaster oder andere Oberflächen, die für den Konzern beim Glasfaserbau besonders wichtig sind.

Hintergrund: Deutschland versucht derzeit, den Glasfaserbau voranzutreiben, liegt im internationalen Ländervergleich aber weit hinten. Die größte europäische Volkswirtschaft rangiert in einer Tabelle der internationalen Fachvereinigung FTTH-Council für das Jahr 2019 nur auf dem 30. Platz. Damit hat sich Deutschland gegenüber 2016, als es die letzte Listung gab, sogar um drei Plätze verschlechtert.

Das Ranking zeigt, inwieweit die Glasfaser-Technik schon angewendet wird: Und hierzulande wird die Technik bislang nur sehr sporadisch eingesetzt: So beträgt die Penetrationsrate gerade einmal zwei bis drei Prozent. Dabei unterschreitet Deutschland deutlich dem EU-Durchschnitt von rund 14 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

 

DWN
Politik
Politik Bürokratieabbau verhindert: Warum Brüssel lieber Ideologie als Wirtschaft fördert
27.10.2025

Ein Signal gegen Wachstum: Das EU-Parlament hat den geplanten Bürokratieabbau für Unternehmen gestoppt – ausgerechnet jene Parteien,...

DWN
Politik
Politik Diplomat schlägt Alarm: Trumps Haltung gefährdet die Weltpolitik
27.10.2025

Donald Trumps mögliche Rückkehr ins Weiße Haus sorgt international für Spannungen. Viele Beobachter befürchten, dass seine...

DWN
Politik
Politik Argentinien: Milei feiert überraschenden Erfolg bei Kongresswahl
27.10.2025

Trotz Korruptionsskandalen und wirtschaftlicher Schwächen hat Argentiniens ultraliberaler Präsident Javier Milei bei den Zwischenwahlen...

DWN
Panorama
Panorama Olympia in München: Bürgerentscheid beschleunigt Bewerbungspläne
27.10.2025

Mit dem eindeutigen Votum für eine Olympiabewerbung setzt München den DOSB unter Zugzwang. Die Stadt drängt auf ein schnelleres Vorgehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Vogelgrippe: Geflügelpreise trotz massenhafter Keulungen stabil
27.10.2025

Trotz massenhafter Tötungen von Nutztieren infolge der Vogelgrippe rechnet die deutsche Geflügelwirtschaft nicht mit kurzfristigen...

DWN
Politik
Politik Nord-Stream-Anschlag: Gericht genehmigt Auslieferung mutmaßlichen Täters nach Deutschland
27.10.2025

Die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines 2022 sorgten international für Aufsehen. Nun hat ein italienisches Gericht erneut der...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie-Investments in bewegten Zeiten: Chancen zwischen Atom, Wasserstoff und Sonne
27.10.2025

Die Welt verschlingt immer mehr Strom – von KI bis Rüstung. Atomkraft erlebt ein Comeback, Wasserstoff bleibt Wette auf die Zukunft,...

DWN
Politik
Politik 75 Jahre Verfassungsschutz: Präsident Selen warnt vor verschärfter Bedrohungslage
27.10.2025

Zum Jubiläum blickt der Verfassungsschutz auf wachsende Herausforderungen. Wo die Behörde derzeit die größten Gefahren sieht – und...