Unternehmen

Deutsche Telekom setzt beim Glasfaser-Bau auf künstliche Intelligenz

Deutschland liegt im internationalen Vergleich beim Glasfaserbau sehr weit hinten. Die Deutsche Telekom versucht jetzt zumindest, die eigenen Projekte mit verbesserter Technik voranzutreiben.
23.11.2020 17:06
Lesezeit: 1 min
Deutsche Telekom setzt beim Glasfaser-Bau auf künstliche Intelligenz
Hier werden gerade Glasfasern für ein Projekt gelegt. (Foto: dpa) Foto: Jens B

Die Deutsche Telekom (DT) setzt beim Glasfaser-Bau auf künstliche Intelligenz. Wie der Konzern berichtet, geht es darum, Daten für die Planung der einzelnen Projekte zu sammeln. Dabei sollen Transporter der DT durch ganz Deutschland fahren und mit technologisch aufwändigen Kameras und Laserscannern Daten von Orten erheben, wo die Vorhaben umgesetzt werden sollen.

Eine künstliche Intelligenz soll selbstständig anhand von gesammelte Bilddaten die Straßen und deren Umgebung erkennen. Doch vertraut der Konzern hier nicht nur auf die eigene Kompetenz, sondern greift auch auf das wissenschaftliche Know-how des Fraunhofer-Instituts für Physikalische Messtechnik (IPM) in Freiburg zurück. Beide Partner haben die Technik entwickelt, damit der Glasfaserbau beschleunigt werden kann.

Die Messwagen erfassen die gesamte Umgebung mit Bildern und Daten, die wiederum in einem Planungstool für den Glasfaserausbau der DT verwendet werden. Dadurch kann das Unternehmen die Trassen für die Glasfaserleitungen genauer als bisher planen. Wie die Partner erklären, sei dadurch weniger Aufwand für die Vermessung und die Vorarbeiten erforderlich.

Das Besondere ist, dass die künstliche Intelligenz Oberflächendaten automatisch erkennt. Das Messfahrzeug fotografiert an bestimmten Orten den Asphalt, das Kopfsteinpflaster oder andere Oberflächen, die für den Konzern beim Glasfaserbau besonders wichtig sind.

Hintergrund: Deutschland versucht derzeit, den Glasfaserbau voranzutreiben, liegt im internationalen Ländervergleich aber weit hinten. Die größte europäische Volkswirtschaft rangiert in einer Tabelle der internationalen Fachvereinigung FTTH-Council für das Jahr 2019 nur auf dem 30. Platz. Damit hat sich Deutschland gegenüber 2016, als es die letzte Listung gab, sogar um drei Plätze verschlechtert.

Das Ranking zeigt, inwieweit die Glasfaser-Technik schon angewendet wird: Und hierzulande wird die Technik bislang nur sehr sporadisch eingesetzt: So beträgt die Penetrationsrate gerade einmal zwei bis drei Prozent. Dabei unterschreitet Deutschland deutlich dem EU-Durchschnitt von rund 14 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau auf Negativrekord: Beschäftigung in der Autobranche fällt auf Tief seit 2011
20.11.2025

Die Industrie steckt in einer schweren Krise: Besonders betroffen ist die Autobranche, aber auch im Maschinenbau gehen Tausende Jobs...

DWN
Politik
Politik Kampf gegen Klimawandel: Deutschland gibt eine Milliarde für Tropenfonds
20.11.2025

Deutschland hat bei der UNO-Klimakonferenz in Brasilien eine Milliarde Euro für den globalen Waldschutzfonds TFFF zugesagt. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ukraine-Hilfen: EU-Kommission rechnet mit möglichen Kriegsende bis Ende 2026
20.11.2025

Die EU plant weitere 135,7 Milliarden Euro Ukraine-Hilfe. Dabei basieren die Vorschläge der EU-Kommission zur finanziellen Unterstützung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Abwanderung deutscher Arbeitsplätze: Unternehmen verlagern Zehntausende Jobs ins Ausland
20.11.2025

Niedrigere Lohn- und Energiekosten, weniger Bürokratie und attraktivere Wettbewerbsbedingungen: Deutsche Unternehmen haben in den...

DWN
Politik
Politik Russland im Krieg: Journalistin enthüllt seltene Einblicke in die Gesellschaft
20.11.2025

In Zeiten, in denen Russland für viele Beobachter ein verschlossenes Land geworden ist, wagt eine Journalistin den Blick hinter die...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie steigt kräftig: Chipgigant begeistert Anleger – Nvidia-Zahlen schlagen Erwartungen
19.11.2025

Die neuesten Nvidia-Zahlen haben die Finanzmärkte erneut aufhorchen lassen. Der Chipriese übertrifft die Erwartungen deutlich und...

DWN
Politik
Politik EU plant Anpassungen an der DSGVO: Mehr Spielraum für KI zu Lasten des Datenschutzes?
19.11.2025

Die Europäische Union plant umfassende Änderungen ihrer Digital- und Datenschutzregeln, um Innovationen im Bereich künstlicher...

DWN
Finanzen
Finanzen Verbraucherumfrage: Debitkarten und Smartphones verdrängen Bargeld in Deutschland
19.11.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass in Deutschland das Bezahlen mit Debitkarte und Smartphone zunehmend das Bargeld verdrängt. Fast die...