Wirtschaft

Neueste Zahlen für die USA: Arbeitslosigkeit steigt, Wirtschaft zieht an

Daten zeichnen seit einigen Wochen ein zwiespältiges Bild von der wirtschaftlichen Lage Amerikas: während die Arbeitslosigkeit steigt, scheint die wirtschaftliche Dynamik anzuziehen.
25.11.2020 15:35
Aktualisiert: 25.11.2020 15:35
Lesezeit: 2 min
Neueste Zahlen für die USA: Arbeitslosigkeit steigt, Wirtschaft zieht an
24.11.2020, USA, Arlington: Flugreisende mit Gesichtsmasken gehen vor dem Thanksgiving-Feiertag am Flughafen «Ronald Reagan Washington National Airport» vor einer Glasfront, durch die man das Flugfeld mit Flugzeugen der Fluggesellschaft «American Airlines» sehen kann. (Foto: dpa) Foto: Jacquelyn Martin

Die Lage am US-Arbeitsmarkt hat sich erneut verschlechtert. In der Woche bis zum 21. November gab es 778.000 Neuanträge auf Arbeitslosenhilfe, wie das Arbeitsministerium am Mittwoch mitteilte. In der Woche davor waren es 748.000 Neuanträge gewesen, Anfang November lag deren Zahl noch bei etwa 700.000.

Die Daten vermitteln einen zeitnahen Eindruck der Lage auf dem Arbeitsmarkt in der weltgrößten Volkswirtschaft. Unmittelbar vor der Corona-Pandemie hatte die Zahl der Neuanträge meist bei rund 200.000 pro Woche gelegen. Die Arbeitslosenquote war im Oktober auf 6,9 Prozent zurückgegangen. Vor der Zuspitzung der Pandemie im März hatte die Arbeitslosenquote bei niedrigen 3,5 Prozent gelegen.

In der Woche bis 7. November erhielten nach Angaben des Arbeitsministeriums rund 20,5 Millionen Menschen eine Form von Arbeitslosenhilfe. Ein Jahr zuvor waren es in der gleichen Woche nur 1,5 Millionen Menschen gewesen. Der schwächelnde Arbeitsmarkt ist eine der größten Herausforderungen für den künftigen US-Präsidenten Joe Biden und dessen Finanzministerin in spe, die frühere Notenbankchefin Janet Yellen. Wegen der Corona-Pandemie gingen mehr als 22 Millionen Arbeitsplätze verloren, von denen bislang nur etwa zwölf Millionen zurückgewonnen wurden. Da die Zahl der neuen positiven Corona-Tests zuletzt Rekordwerte erreichte, wurden den Unternehmen vielerorts neue Beschränkungen auferlegt. Das könnte dazu führen, dass sie sich von Mitarbeitern trennen oder keine neuen einstellen.

Der Arbeitsmarkt bleibt damit weiter die Achillesferse der Erholung, auch wenn das Bruttoinlandsprodukt (BIP) von Juli bis September auf das Jahr hochgerechnet um 33,1 Prozent zulegte, wie das Handelsministerium am Mittwoch mitteilte. Im Frühjahr war das BIP um 31,4 Prozent eingebrochen.

Die Einkommen der privaten Haushalte waren zudem im Oktober überraschend deutlich gesunken. Die Einkommen fielen im Monatsvergleich um 0,7 Prozent, wie das Handelsministerium mitteilte. Zudem wurde der Anstieg im September von 0,9 Prozent auf 0,7 Prozent nach unten korrigiert. Die Konsumausgaben sind hingegen im Oktober um 0,5 Prozent gestiegen.

Die Preisentwicklung schwächte sich etwas ab. Der von der US-Notenbank besonders beachtete Preisindex PCE stieg im Oktober zum Vorjahresmonat wie erwartet um 1,2 Prozent, nach 1,4 Prozent im September. Die Kernrate ohne Energie und Lebensmittel lag wie erwartet bei 1,4 Prozent.

Mehr Aufträge für langlebige Güter

Während sich die Situation am Arbeitsmarkt verschlechtert, sind die Auftragseingänge für langlebige Güter stärker gestiegen als erwartet. Die Unternehmen haben im Oktober 1,3 Prozent mehr Aufträge erhalten als im Vormonat, teilte das Handelsministerium am Mittwoch in Washington mit. Volkswirte hatten lediglich mit einem Anstieg um 0,8 Prozent gerechnet.

Es ist der sechste Anstieg in Folge, nachdem die Bestellungen während der ersten Corona-Welle im Frühjahr eingebrochen waren. Zudem wurde der Anstieg im September von 1,9 Prozent auf 2,1 Prozent nach oben revidiert.

Ohne den Transportsektor legten die Aufträge im Oktober ebenfalls um 1,3 Prozent zu. Hier war ein Zuwachs von 0,5 Prozent erwartet worden. Die zivilen Kapitalgüter ohne Luftfahrt lagen 0,7 Prozent über dem Vormonatsniveau. Diese Kategorie betrachten Volkswirte als Schätzgröße für die Investitionen der Firmen.

Ökonom Patrick Boldt von der Helaba verwies darauf, dass es auch ohne den schwankungsanfälligen Verkehrssektor zu einem Plus von 1,3 Prozent gekommen sei und der Ordereingang bei den zivilen Kapitalgütern ebenfalls positiv sei. „Der Einbruch aus dem Frühjahr ist inzwischen wieder wettgemacht“, so das Fazit des Ökonomen. Hinweise auf eine Abkehr von der ultralockeren Geldpolitik gebe es trotz der eher positiven Daten aber nicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...