Finanzen

Dax fast unverändert, nur Technologie-Aktien leicht im Plus

Anleger wagen sich am Donnerstagmorgen vorerst nicht aus der Deckung. Das Rekordhoch des technologielastigen Nasdaq-Composite-Index am Vorabend animierte die Anleger aber auch hierzulande zu ausgewählten Käufen.
26.11.2020 11:12
Lesezeit: 1 min
Dax fast unverändert, nur Technologie-Aktien leicht im Plus
Die US-Börsen bleiben am Donnerstag geschlossen. (Foto: dpa) Foto: Arne Dedert

Die Anleger am deutschen Aktienmarkt haben sich am Donnerstagmorgen nicht allzu weit aus der Deckung gewagt. Auf frische Impulse aus den USA müssen sie verzichten, denn die Börsen jenseits des Atlantiks sind wegen des «Thanksgiving»-Feiertags geschlossen.

Der Dax notierte im frühen Handel 0,04 Prozent höher bei 13 294,76 Punkten. Der Leitindex versucht sich weiter hartnäckig an der Hürde um die 13 300 Punkte. Tags zuvor hatte es das Börsenbarometer darüber geschafft, konnte das Niveau letztlich jedoch erneut nicht halten.

Der MDax der 60 mittelgroßen Werte legte am Donnerstag um 0,27 Prozent auf 29 107,86 Zähler zu. Für den EuroStoxx 50 ging es um rund 0,1 Prozent aufwärts.

Die Mehrheit der Börsianer sei - gespeist von der Hoffnung auf eine schnelle wirtschaftliche Erholung - weiterhin optimistisch gestimmt, bemerkte Marktanalyst Thomas Altmann von QC Partners. Negative Fakten wie hohe Bewertungen fänden derzeit kaum Beachtung.

Allerdings trübten die verlängerten Coronamaßnahmen in Deutschland die Aussichten für das laufende Quartal, gab Helaba-Experte Ralf Umlauf zu bedenken und verwies auf striktere Begrenzungen für den Einzelhandel sowie fehlende Lockerungen für das Gastgewerbe. «Auch ohne die neuen Beschlüsse lastet der Lockdown bereits auf der Verbraucherstimmung. Fiskal- und Geldpolitik bleiben somit gefordert», so Umlauf.

Das Rekordhoch des technologielastigen Nasdaq-Composite-Index am Vorabend animierte die Anleger auch hierzulande zu Käufen von Technologiewerten. So stiegen die Aktien des Softwarekonzerns SAP wieder über die Marke von 100 Euro und gewannen an der Dax-Spitze 1,7 Prozent. Die Papiere des Halbleiterindustrie-Ausrüsters Aixtron und des IT-Dienstleisters Bechtle waren mit Gewinnen von 5 Prozent beziehungsweise 2,2 Prozent unter den die Top-Werten im MDax.

Neuer Gegenwind aus Südkorea ließ die Aktien von Delivery Hero um 1,0 Prozent fallen. Das südkoreanische Ministerium (MSS) dringt die Wettbewerbshüter des Landes zu einer Untersuchung der Preisgestaltung der koreanischen Delivery-Hero-Tochter. Es bestehe der Verdacht, dass der Essenslieferant seine starke Marktstellung ausgenutzt habe, hieß es.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CO2-Zertifikate: Europas Aufschub, der Autofahrer teuer zu stehen kommt
15.11.2025

Europa verschiebt den Start seines neuen CO2-Handelssystems – doch die Benzinpreise werden trotzdem steigen. Während Brüssel von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
15.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzielles Notfallpaket: So sichern Sie Ihr Vermögen in Krisenzeiten
15.11.2025

In Zeiten wachsender Unsicherheiten rückt neben Notvorräten und Fluchtplänen auch die finanzielle Absicherung in den Fokus. Marek...

DWN
Politik
Politik Für einen Kampfjet braucht es 400 Kilogramm seltene Erden: Europa im Wettbewerb mit China und den USA
15.11.2025

Seltene Erden sind zu einem entscheidenden Faktor in globalen Machtspielen geworden und beeinflussen Industrie, Verteidigung und Hightech....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klassengesellschaft 2.0 – Warum Demokratie ohne soziale Gleichheit zerbricht
15.11.2025

In Deutschland redet kaum jemand über Klassen – als wäre soziale Herkunft heute keine Machtfrage mehr. Doch die Soziologin Prof. Nicole...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzblasen 2025: Wo der nächste große Crash drohen könnte
15.11.2025

An den Finanzmärkten steigt die Nervosität. Künstliche Intelligenz treibt Bewertungen auf Rekordhöhen, Staaten verschulden sich wie nie...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienpreise: Boom zu Neuverträgen – eine Prognose
15.11.2025

Laut ifo sind Neuverträge in Großstädten um 48 Prozent teurer als Bestandsverträge. Das, so Experten, ist nicht nur ein Problem für...

DWN
Finanzen
Finanzen So profitiert Trumps Familie im Kryptosektor: CZ-Deals bringen Milliarden
14.11.2025

Der Fall um Čangpeng Žao und die Trump Familie wirft ein Schlaglicht auf die Verknüpfung von Kryptowährungen, Finanzströmen und...