Politik

Corona-Knaller: China behauptet, Virus auf deutschen Verpackungs-Importen gefunden zu haben

China behauptet, das Corona-Virus auf Verpackungen von Nahrungsmittel-Importen gefunden zu haben. „China hat das Virus auf der Verpackung von Produkten aus 20 Ländern gefunden, darunter deutsches Schweinefleisch, brasilianisches Rindfleisch und indischer Fisch“, so Reuters. Wurde das Corona-Virus nach China „exportiert“?
26.11.2020 23:38
Aktualisiert: 26.11.2020 23:38
Lesezeit: 1 min
Corona-Knaller: China behauptet, Virus auf deutschen Verpackungs-Importen gefunden zu haben
4.10.2019, China, Shenzhen: Xi Jinping, Präsident von China, hält eine Rede bei einer großen Versammlung zur Feier des 40. Jahrestags der Einrichtung der Sonderwirtschaftszone Shenzhen in Shenzhen. Foto: Zhang Ling/XinHua/dpa Foto: Zhang Ling

China gibt an, das Coronavirus auf Verpackungen importierter Tiefkühlkost entdeckt zu haben, so die Na chrichtenagentur AP. Während Experten sagen, dass das Virus auf Karton- und Plastikbehältern eine Zeit lang überleben kann, bleibt unklar, wie ernst das Risiko ist. Peking argumentiert, dass das Corona-Virus bereits vor Ausbruch in China in Europa ausgebrochen sei. Das Corona-Virus sei wahrscheinlich nicht in Wuhan ausgebrochen, sondern durch importierte Tiefkühlkost und Verpackungen verteilt worden.

Im Gegensatz zu anderen Ländern nennt China Tiefkühlverpackungen als Risiko für die Verbreitung von Corona. Die Regierung in Peking hat die Inspektionen intensiviert, obwohl die Weltgesundheitsorganisation (WHO) angibt, dass weder Lebensmittel noch Verpackungen ein bekannter Übertragungsweg sind. „Wann und wo zirkulierte das Virus? Die Verfolgung des Virus kann nicht alle Fragen beantworten, aber es ist sehr wahrscheinlich, dass das Virus an mehreren Orten nebeneinander existiert hat, bevor es in Wuhan entdeckt wurde“, so Zeng Guang, ehemaliger Chefepidemiologe des chinesischen Zentrums für die Kontrolle von Krankheiten.

Der englischsprachige Dienst von Reuters berichtet, dass China dazu übergegangen ist, Nahrungsmittelprodukte einer strengen Kontrolle zu unterziehen. „China hat das Virus auf der Verpackung von Produkten aus 20 Ländern gefunden, darunter deutsches Schweinefleisch, brasilianisches Rindfleisch und indischer Fisch“, so Reuters.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Forschungsdominanz: Wachsende Risiken für Europas Sicherheit
28.11.2025

China treibt den globalen Technologiewandel voran und zwingt Europa zu einer strategischen Neubewertung seiner Abhängigkeiten. Welche...

DWN
Politik
Politik Sicherheitsgarantien Ukraine: Warum Washington plötzlich auf einen Deal drängt
27.11.2025

Wachsende Irritationen in Europa treffen auf ein Washington, das den Ton sichtbar verschärft und ein Friedensabkommen zur Bedingung für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Studie von KfW Research: Industriestandort Deutschland benötigt mehr Wagniskapital
27.11.2025

Deutschlands Industrie steht unter Druck: KfW Research sieht schrumpfende Wertschöpfung und zu wenig Risikokapital. Chefvolkswirt Dirk...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Immer mehr Arbeitsplätze wandern ins Ausland ab: Wirtschaftsstandort Deutschland wackelt
27.11.2025

Hohe Preise für Energie, belastende Lohnnebenkosten, eine ausufernde Bürokratie und politische Vorgaben des Staates: Immer mehr Firmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Microsoft-Aktie im Fokus: Rekordinvestitionen in Cloud und KI stärken das Wachstum
27.11.2025

Microsoft setzt mit massiven Investitionen in Cloud-Infrastruktur und künstliche Intelligenz auf Wachstum und Innovation. Können diese...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundespräsident Steinmeier: Europa muss Potenzial als Wirtschaftsmacht ausschöpfen
27.11.2025

Krieg, Machtverschiebungen und zähe Entscheidungen in der EU belasten die Wirtschaftsmacht Europa. Auf dem Wirtschaftsforum in Madrid...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Kursrückgang nach enttäuschenden Studien – trotz positivem Analystenkommentar
27.11.2025

Die Novo Nordisk-Aktie steht seit vielen Monaten unter Druck. Auch im Donnerstaghandel an der Frankfurter Börse verbucht die Novo...

DWN
Panorama
Panorama Rabattschlacht: Warum Fake-Shops am Black Friday besonders riskant sind – und wie Sie sie erkennen
27.11.2025

Der Black Friday lockt mit Rekordrabatten – doch zwischen echten Deals verstecken sich zunehmend Fake-Shops. Professionell gestaltet und...