Finanzen

Dax startet mit Gewinnen in die Woche - Lufthansa will am Transport von Impfstoffen verdienen

Das deutsche Leitbarometer ist in die Woche mit leichten Gewinnen gestartet. Heute Nachmittag gibt es wichtige Konjunkturdaten aus Deutschland und den USA.
30.11.2020 11:01
Lesezeit: 2 min
Dax startet mit Gewinnen in die Woche - Lufthansa will am Transport von Impfstoffen verdienen
Der Dax hat heute Morgen mit leichten Gewinnen eröffnet. (Foto: dpa)

Der Dax hat am Montag bis 11 Uhr einen Gewinn von 0,1 Prozent auf 13.352 Punkte verzeichnet.

Dabei hat ein Papier, das nicht zum Dax gehört, mit einer wichtigen Nachricht auf sich aufmerksam gemacht: So will die Lufthansa am Geschäft mit der Verteilung der Impfstoffe verdienen. Der Chef der Frachtgut-Tochter, Peter Gerber, sagte im Gespräch mit der dpa, dass größere Mengen des Stoffes in Mitteleuropa hergestellt würden.

Die Entwicklung der Airlines ist für die gesamte Wirtschaft von Interesse, da die Flugindustrie besonders stark von der Pandemie in Mitleidenschaft gezogen wird. Erholt sie sich, dann könnte dies auch ein Fingerzeit dafür sein, dass sich auch die gesamte Ökonomie nachhaltig erholt. Und die Lufthansa ist dabei aufgrund ihrer geschäftlichen Größe und ihrer Geschichte von besonderen Interesse.

Wie sehr die deutsche Airline durch die Krise gelitten hat, wird auch an der Entwicklung der Aktie deutlich: So hat das Lufthansa-Papier heute Morgen 1,8 Prozent auf 9,89 Euro verloren. Das Papier hat in den vergangenen zwölf Monaten rund 40 Prozent eingebüßt. Zum Vergleich: Der Mdax, wo das Papier gehandelt wird, hat in den vergangenen zwölf Monaten rund neun Prozent zugelegt. Die Zuwächse gab es überwiegend seit März - der Aufhebung des ersten Lockdowns. Der Grund: Andere Aktien, einen hohen Anteil am Index haben, entwickelten sich überdurchschnittlich gut. Dazu gehört Sartorius - der Ausrüster für Labore. Das Unternehmen hat von der Pandemie profitiert.

Der Dax ist am Freitag mit einem Plus von 0,4 Prozent auf 13.336 Punkten aus dem Rennen gegangen. Der Gewinner des Tages war Infineon, das mit einem Plus von 3,5 Prozent auf 29,61 Euro die Sitzung beendete. Covestro legte 2,3 Prozent auf 47,45 Euro, während RWE 1,8 Prozent auf 34,87 Euro gewann.

Der Verlierer des Tages war hingegen VW, das 1,8 Prozent auf 145,92 Euro verlor. Auf dem zweiten Platz derjenigen Aktien, die am meisten eimbüßten, war BMW, das 1,4 Prozent auf 73,09 Euro nachgab. adidas verzeichnete ein Minus von 1,3 Prozent auf 271,20 Euro.

Die Vorgaben aus den USA vom Freitag fallen positiv aus: Der Dow Jones Composite verbuchte ein Plus von 0,1 Prozent auf 29.910 Punkte, und der Nasdaq Composite beendete den Tag mit einem Gewinn von 0,9 Prozent auf 12.206 Zähler.

Die Anleger warten heute Nachmittag wieder auf wichtige Zahlen aus Europa und den USA: Um 14 Uhr gibt es die Verbraucherpreise aus Deutschland. Danach wird um 15.45 Uhr MEZ der Einkaufsmanagerindex Chicago für den November präsentiert. Die Erwartungen liegen bei 58,5 Punkten, während sie im Vormonat bei 61,1 Einheiten gelegen hat.

Darüber hinaus werden um 16 Uhr MEZ die Statistiken zu den Hausverkäufen im Oktober vorgelegt. Die Prognosen für das Wachstum im Vergleich zum Vorjahreszeitraum liegen bei ein Prozent. Im Vergleich zum Vormonat betragen die Erwartungen 20,5 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen So profitiert Trumps Familie im Kryptosektor: CZ-Deals bringen Milliarden
14.11.2025

Der Fall um Čangpeng Žao und die Trump Familie wirft ein Schlaglicht auf die Verknüpfung von Kryptowährungen, Finanzströmen und...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Brauanlagen-Hersteller Kaspar Schulz: „Made in Germany ist Teil unserer Markenidentität“
14.11.2025

Kaspar Schulz ist der älteste Braumaschinen-Hersteller der Welt. Seit 1677 produziert der Traditionsbetrieb in Bamberg. Johannes...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Google investiert: 6,41 Milliarden Dollar für Deutschlands Cloud-Infrastruktur
14.11.2025

Google plant eine milliardenschwere Expansion seiner Cloud-Infrastruktur in Deutschland, um seine Rechenzentren auszubauen und die Präsenz...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash erschüttert Anleger: Bitcoin-Kurs und andere Kryptowährungen stürzen ab – die Gründe
14.11.2025

Der Kryptomarkt wankt: Der Bitcoin-Kurs ist am Freitag unter die psychologisch wichtige Marke von 100.000 US-Dollar gerutscht und...

DWN
Finanzen
Finanzen Siemens Energy-Aktie: Rekordzahlen befeuern das Vertrauen in Siemens Energy
14.11.2025

Siemens Energy hat Anleger mit Rekordzahlen und einem starken Auftragseingang überrascht, die Siemens Energy-Aktie kletterte am Freitag...

DWN
Technologie
Technologie Streit um Verbrenner-Aus spitzt sich zu: Koalition sucht dringend nach gemeinsamer Linie
14.11.2025

Der ausbleibende E-Auto-Boom und zunehmender Druck aus der Industrie bringen das geplante EU-Verbrenner-Aus ab 2035 erneut ins Wanken....

DWN
Politik
Politik Alle 75 Minuten eine rassistische Straftat: Bundesregierung startet neuen Aktionsplan
14.11.2025

Die Bundesregierung will den Kampf gegen Rassismus neu aufstellen und modernisieren. Mit einer Auftaktsitzung von Ministeriumsvertretern...

DWN
Finanzen
Finanzen Klingbeil verteidigt Aktivrente: Steuerfreie Zusatzverdienste im Alter sollen Arbeitsmarkt stärken
14.11.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat die geplante Aktivrente im Bundestag energisch verteidigt. Sie soll es älteren...