Finanzen

EZB erwägt Verlängerung der Krisen-Anleihenkäufe PEPP

Die Europäische Zentralbank prüft derzeit eine Verlängerung ihres Pandemie-Notfallkaufprogramm PEPP (Pandemic Emergency Purchase Programme). Die Märkte erwarten dies.
01.12.2020 12:16
Aktualisiert: 01.12.2020 12:16
Lesezeit: 1 min
EZB erwägt Verlängerung der Krisen-Anleihenkäufe PEPP
EZB-Chefin Christine Lagarde. (Foto: dpa) Foto: Kay Nietfeld

Die EZB erwägt laut Notenbank-Direktorin Isabel Schnabel eine zwölfmonatige Verlängerung ihres Krisen-Anleihekaufprogramms zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Virus-Pandemie. Dies sei eine der Optionen, die geprüft würden, sagte sie in einem am Dienstag veröffentlichten Interview der Agentur Bloomberg.

Die nächste Zinssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) steht am 10. Dezember an. Experten erwarten, dass die Währungshüter dann angesichts der zweiten Pandemie-Welle ihre Geldschleusen erneut öffnen werden. Mit einer Verlängerung des PEPP getauften Krisenprogramms um zwölf Monate würden diese Anleihekäufe bis Ende Juni 2022 fortgesetzt.

EZB-Chefin Christine Lagarde hatte unlängst skizziert, welche geldpolitischen Werkzeuge bei der Gestaltung eines neuen Hilfspakets eingesetzt werden könnten. Das PEPP-Programm und auch die gezielten mehrjährigen Liquiditätsspritzen (TLTROs) für Banken hätten ihre Wirksamkeit im derzeitigen Umfeld erwiesen, sagte sie im November. Beide seien Hauptinstrumente zur Anpassung der Geldpolitik.

Aus Sicht von Schnabel sollte sich die EZB darauf konzentrieren, die Finanzierungsbedingungen während der Krise weiterhin günstig zu halten, anstatt mit einem großen Stützungspaket Börsen-Erwartungen zu übertreffen. "Es ist angemessen sich darauf zu fokussieren, diese Bedingungen beizubehalten, statt noch viel weiter zu lockern," sagte die deutsche Ökonomin. "Falls es notwendig ist, etwas zu machen, das die Markterwartungen nicht erfüllt, müssen wir dies dennoch tun."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....