Wirtschaft

In geheimer Mission: Venezuelas „schwarze Tankerflotte“ beliefert China mit Öl

Venezuela exportiert trotz der US-Sanktionen Öl nach China. Dabei nutzt das Land eine „schwarze Tankerflotte“, die ihre Identität durch das Ausschalten von Transpondern verschleiert. Zudem werden Namen von Tankschiffen genutzt, die nicht mehr in Betrieb sind.
02.12.2020 13:00
Lesezeit: 3 min

Venezuela steigerte seine Rohölexporte im November fast um das Dreifache auf mehr als 500.000 Barrel pro Tag (bpd), unter anderem durch das Verbergen der wahren Identität von Tankschiffen, berichtet Bloomberg. Dies wirft die Frage auf, ob Venezuela über eine „schwarze Tankerflotte“ verfügt, die verdeckt Rohöl in andere Länder transportiert.

Die Rohöl-Produktion lag am 25. November bei 484.000 bpd. Fast das gesamte Volumen der Rohöl-Exporte aus Venezuela ging im vergangenen Monat nach China, während die venezolanischen Rohöl-Vorräte nach Angaben von Bloomberg erheblich zurückgingen. Zhejiang Ningda Chemical, Arzhil International und Cirrostrati Technology gehören zu den acht Unternehmen, die venezolanisches Rohöl nach Asien transportieren.

Aus internen Dokumenten des venezolanischen staatlichen Ölkonzerns Petróleos de Venezuela, SA (PDVSA), geht hervor, dass das Unternehmen die Namen von Tankschiffen angab, die im November nicht mehr als Rohöl-Schiffe in einem venezolanischen Hafen eingesetzt werden. Das betrifft mindestens sechs Tankschiffe – „Vinland“, „Pacific Cape“ und „Vision“, „Fury“, „Horn“ und „Lion“. Dies deutet darauf hin, dass die Namen und die Kennzeichnung der Tanker möglicherweise von anderen Schiffen für den Versand von venezolanischem Rohöl verwendet wurden. Bereits in der vergangenen Woche wurde enthüllt, dass Venezuela trotz der US-Sanktionen seine direkten Lieferungen von Rohöl nach China wieder aufgenommen hatte.

China ist der größte Abnehmer von venezolanischem und iranischem Rohöl. Neben den Schiff-zu-Schiff-Transfers wenden Venezuela und China auch eine andere Taktik an, die auch der Iran im Zusammenhang mit seinen Exporten nach China anwendet: Die Transponder der Tankschiffe werden für den größten Teil ihrer Reise ausgeschaltet. Sie werden erst dann wieder eingeschaltet, wenn sie sich ihrem Ziel nähern.

Mehrere Tankschiffe, die im September 2018 bei der Verladung in iranischen Häfen beobachtet wurden, verschwanden anschließend für eine Woche oder länger von den AIS-Datenbanken. Der Tanker „Suezmax Stark“ verließ beispielsweise Ende September 2018 einen iranischen Hafen mit einer Ladung von einer Million Barrel und reiste nach Angaben von „cFlow“ nach Osten. Der Tanker schaltete daraufhin seinen Transponder ab, verschwand rund 200 Seemeilen vor der Ostküste Indiens und erschien eine Woche später unbeladen an demselben Ort, bevor er in den Iran zurückkehrte. Venezuela wendet offenbar dieselbe Taktik an, um Rohöl-Lieferungen nach China zu verschleiern.

Obwohl Venezuela eines der ursprünglich fünf großen Ölförderländer war, die 1960 die OPEC gründeten, fiel Venezuela 2019 unter den 13 Mitgliedern der OPEC auf den viertkleinsten Produzenten. Reduzierte Investitionen des staatlichen Öl- und Erdgasunternehmens PDVSA sowie erhöhte US-Sanktionen haben dazu geführt, dass ausländische Partner ihre Aktivitäten im Ölsektor weiter reduziert haben.

Venezuelas Einnahmen aus Rohöl-Exporten sind stark eingeschränkt, da nur wenige Exporte Bareinnahmen generieren. Die verbleibenden Rohölexporte werden im Inland mit Verlust verkauft oder als Kreditrückzahlung an China, Russland und die europäischen Unternehmen Repsol und ENI gesendet.

Im Januar 2019 verhängten die USA weitere Sanktionen, was es ausländischen Unternehmen zunehmend erschwerte, Geschäfte in Venezuela zu tätigen. Weitere US-Sanktionen im Februar 2020, Mai 2020 und Juni 2020 haben ausländische Unternehmen weiter eingeschränkt.

Die Rohöl-Produktion Venezuelas ist rapide auf ein historisch niedriges Niveau gesunken. Im Jahr 2019 betrug die durchschnittliche Rohölproduktion Venezuelas (einschließlich Kondensate) 877.000 bpd - ein Rückgang von mehr als einer Million bpd seit 2017.

Mehrere zusammengesetzte Faktoren haben zu diesem starken Rückgang der Rohöl-Produktion beigetragen:

  • Ein Mangel an Wartung
  • Der schwankende Finanzzustand der nationalen Ölgesellschaft PDVSA
  • Eine abnehmende Belegschaft
  • Nationale Stromausfälle im Jahr 2019, die sich weiterhin auf die Produktion im Westen Venezuelas auswirken
  • In den Jahren 2019 und 2020 verhängte Sanktionen, die ausländische Investitionen und Märkte für venezolanisches Rohöl reduziert haben
  • Ein Mangel an Verdünnungsmitteln für Schweröl

Im August 2020 betrug die Rohöl-Produktion Venezuelas (ohne Kondensate) 360.000 bpd, was den niedrigsten Stand seit Beginn der UVP-Produktion im Jahr 1973 ausmachte, berichtet die US-Energieagentur EIA.

Die Anzahl der aktiven Bohrinseln ging von 69 im ersten Quartal 2016 auf zwei gemeldete Bohrinseln im Mai 2020 zurück. Mehrere Faktoren führen weiterhin zu einer Verringerung der Rohöl-Produktion:

  • Verpasste Zahlungen an Öldienstleister
  • Ein Mangel an Upgrades
  • Ein Mangel an sachkundigen und fähigen Managern und Arbeitern

Venezuela verfügte 2019 über eine inländische Rohöl-Raffinierungskapazität von 1,3 Millionen bpd, die von PDVSA betrieben wurde. Der tatsächliche Raffineriedurchsatz (Raffinerieeingang) lag 2019 jedoch bei geschätzten zehn Prozent der Kapazität auf dem Typenschild oder 135.000 bpd, verglichen mit ungefähr 40 Prozent im Jahr 2017. Der Raffineriedurchsatz ging aufgrund mangelnder Wartung der Raffinerie, Stromausfällen und Rohstoffen zurück. Mit seiner Raffinerie-Infrastruktur muss Venezuela Erdölprodukte für den Inlandsverbrauch importieren. Im Jahr 2019 wurde die Raffinerie in Puerto La Cruz nach zwei Jahren niedriger Verarbeitungsraten offiziell stillgelegt.

PDVSA betreibt auch außerhalb des Landes erhebliche Raffineriekapazitäten. Der größte Teil der nachgelagerten Auslandsaktivitäten Venezuelas befindet sich in den USA, gefolgt von bedeutenden Aktivitäten in der Karibik und Beteiligungen in Europa. Die USA waren historisch gesehen das Hauptziel für Venezuelas Rohöl-Lieferungen, und auf ihrem Höhepunkt im Jahr 2007 betrugen die US-Importe von Venezuelas Rohöl durchschnittlich 1,1 Millionen bpd.

Im Jahr 2019 exportierte Venezuela Rohöl von sieben Ladepunkten. Venezuelas größtes Terminal mit beladenen Fässern ist das „Jose-Terminal“, das sich vor der Küste des Jose-Industriekomplexes im Nordosten Venezuelas befindet. Das „Jose-Terminal“ besteht aus zwei Liegeplätzen, die 300.000 Tonnen Eigengewicht bei durchschnittlich 55.000 Barrel pro Stunde aufnehmen können. 89 Prozent der Gesamtladungen wurden im Jahr 2019 von diesem Terminal getätigt. Darauf folgten „Amuay Bay Lightering Zone“ (fünf Prozent), das „Puerto Miranda Terminal“ (vier Prozent), „Puerto De La Cruz“ (ein Prozent), das „Amuay Bay-Terminal“ (ein Prozent), das „St. Eustatius-Terminal“ (ein Prozent), das „Bajo Grande-Terminal“ (0,4 Prozent) und das „Curacao-Terminal“ (0,2 Prozent).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...