Technologie

Schweizer Notenbank hält digitales Zentralbankgeld für machbar

In einer Studie kommt die SNB zu dem Schluss, dass digitales Zentralbankgeld technisch und rechtlich realisierbar ist. Eine Entscheidung über die Einführung muss aber erst noch fallen.
03.12.2020 15:40
Lesezeit: 1 min

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat den ersten Teil einer Machbarkeitsstudie zum Einsatz von Blockchain-Technologie im Zahlungsverkehr zwischen Finanzinstituten abgeschlossen. Die Notenbank kam zum Schluss, dass digitales Zentralbankgeld im Handel und in der Abwicklung von Wertpapieren technisch und rechtlich realisierbar ist, hieß es in dem am Donnerstag veröffentlichten Bericht. Die SNB habe aber noch nicht entschieden, ob sie tatsächlich digitales Zentralbankgeld ausgebe. Die Notenbank müsse vertieft prüfen, ob dieser Ansatz tatsächlich zu Effizienzgewinnen für das Finanzsystem führe, erklärte SNB-Direktorin Andrea Maechler.

Die nächste Phase solle bis zum dritten Quartal 2021 abgeschlossen werden, sagte Benoit Coeure, Leiter des am "Project Helvetia" ebenfalls beteiligten Innovation Hub der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ). Dabei untersuche die auch als Notenbank der Notenbanken bezeichnete BIZ zusammen mit der SNB unter anderem, inwieweit digitales Zentralbankgeld für den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr genutzt werden könne.

Währungshüter räumen ein, dass das bestehende Zahlungssystem gravierende Mängel hat. Das hat mit der Konstruktion zu tun, bei der Mittler die Schlüsselrolle einnehmen. Überweisungen durchlaufen damit meist eine ganze Kette von Intermediären. Mit digitalem Zentralbankgeld könnte diese Kette verkürzt werden, sodass die Prozesse schneller, billiger und fehlerfreier ablaufen.

Ein Auslöser für "Project Helvetia" war die von der Schweizer SIX geplante Digitalbörse SDX, die im kommenden Jahr den Betrieb aufnehmen soll. So wurde etwa geprüft, ob die SNB digitales Zentralbankgeld auf der SDX-Plattform zur Verfügung stellen könnte. Voraussetzung für einen Start von SDX ist die Bewilligung durch die Schweizer Finanzmarktaufsicht Finma.

Die SNB machte erneut klar, dass sie sich im Moment höchstens digitales Zentralbankgeld für Finanzinstitute, nicht aber für die breite Bevölkerung in der Schweiz vorstellen könne. Wesentlich offener hat sich die Europäische Zentralbank gezeigt. Bis etwa Mitte 2021 will die EZB entscheiden, ob sie einen digitalen Euro bereitstellt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....