Wirtschaft

Nicht Goldman Sachs: BlackRock kapert die US-Regierung unter Biden

Wall Street Banker und insbesondere Banker der Goldman Sachs Group hatten lange Zeit leitende Positionen im Weißen Haus inne. Unter dem gewählten Präsidenten Joe Biden gehen solche Rollen an Führungskräfte von BlackRock. Der Einfluss des größten Vermögensverwalters der Welt wächst und wächst.
08.12.2020 16:42
Aktualisiert: 08.12.2020 16:42
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Nicht Goldman Sachs: BlackRock kapert die US-Regierung unter Biden
Joe Biden, Gewählter Präsident (President-elect) der USA, verlässt die Bühne, nachdem er im Queen Theatre zum Thema Arbeitsplätze gesprochen hat. (Foto: dpa) Foto: Andrew Harnik

In den vergangenen Jahrzehnten erhielten immer wieder ehemalige Funktionäre der US-Investmentbank Goldman Sachs Posten innerhalb der US-Regierung. Mit der Regierungsübernahme von Joe Biden scheint sich das zu ändern. Es gibt Anzeichen dafür, dass wichtige Posten an ehemalige Mitglieder des US-Vermögensverwalters BlackRock vergeben werden. Das „Wall Street Journal“ wörtlich: „Wall Street Banker und insbesondere Banker der Goldman Sachs Group hatten lange Zeit leitende Positionen im Weißen Haus inne. Unter dem gewählten Präsidenten Joe Biden gehen solche Rollen an Führungskräfte von BlackRock.“

Biden hat den ehemaligen Obama-Adjutanten Brian Deese zum Direktor des Nationalen Wirtschaftsrats ernannt, seinem wichtigsten Wirtschaftsrat im Weißen Haus. Nach seinem Dienst in der Obama-Regierung wurde Deese zum globalen Leiter für nachhaltiges Investieren bei BlackRock. Progressive Gruppen sagen, dass die Investmentfirma finanzielle Anteile an Energieunternehmen hält, die zum Klimawandel beitragen. „Brian gehört zu den erprobtesten und versiertesten Beamten des Landes - eine vertrauenswürdige Stimme, auf die ich zählen kann, um die anhaltende Wirtschaftskrise zu beenden, eine bessere Wirtschaft aufzubauen, die alle betrifft, und die existenzielle Bedrohung durch den Klimawandel zu bewältigen“, zitiert Bloomberg Biden. Deese ist die zweite Biden-Wahl, die Verbindungen zu BlackRock hat. Wally Adeyemo, Bidens vorgesehener Kandidat für den stellvertretenden Finanzminister, war Stabschef des BlackRock-Chefs Larry Fink.

Eigentlich wollte Biden auch Tom Donilon, der als Chef des BlackRock Investment Institute fungiert, als CIA-Direktor installieren. Wie der US-Nachrichtensender CNN berichtet, habe Donilon zum aktuellen Zeitpunkt kein großes Interesse gezeigt, von der Privatwirtschaft in die US-Regierung zu wechseln. „Zwei mit der Angelegenheit vertraute Quellen teilten mit, dass Donilon, ein ehemaliger nationaler Sicherheitsberater in der Obama-Regierung, der als Vorreiter für diesen Job angesehen wurde, beabsichtigt, im privaten Sektor zu bleiben und nicht der Biden-Regierung beizutreten. Donilon sagte dem Biden-Übergangsteam ,vor einiger Zeit‘, dass er nicht bereit sei, jetzt wieder in die Regierung zurückzukehren, teilte eine der Quellen mit“, so CNN. Stattdessen gelte es als wahrscheinlich, dass der frühere amtierende CIA-Direktor Michael Morell unter denjenigen ist, die für die Stelle in Betracht gezogen werden.

Der englischsprachige Dienst der „Deutschen Welle“ bestätigt: „BlackRock steht Biden nahe und einige, wenn auch nicht so viele, glauben, dass eine Partnerschaft der beiden eine echte Änderung der Umweltstrategie der USA einläuten könnte.“

Tyler Gellasch von der „Investor Trade Group Healthy Markets Association“ zeigt sich zuversichtlich über die Verbindungen zwischen Biden und BlackRock. „Durch die Auswahl von Mitarbeitern mit engen Beziehungen zu großen Vermögensverwaltern kann die Regierung dazu beitragen, die Bedenken der Finanzmanager auszuräumen. Dies ist ein klares Signal an die Branche, damit sie aufatmen kann: Sie können Stabilität planen, ohne wahrscheinlich massiven neuen regulatorischen oder steuerlichen Risiken ausgesetzt zu sein“, meint er.

Die Macht von BlackRock wächst und wächst

Über die Macht und den Einfluss von BlackRock hatte Andrew Stuttaford vom „National Review“ im Mai 2020 geschrieben: „Vor Beginn der Coronavirus-Krise verwaltete BlackRock über sieben Billionen US-Dollar. Wenn ein Unternehmen die Regeln von BlackRock nicht einhält, besteht die Gefahr, dass es sich von einer potenziell erheblichen Kapitalquelle und/oder Unterstützung für seinen Aktienkurs abschottet (…) Auch wenn ein Unternehmen kein Interesse daran hat, BlackRock als Aktionär zu haben, kann BlackRock ein Interesse daran haben. Sobald BlackRock eine Beteiligung an einem Unternehmen übernimmt, besteht die Möglichkeit, dass es Druck auf das Management ausübt, wie es jeder Aktionär zu tun hat. Die meisten Aktionäre tun dies nur, um ihre Rendite zu steigern, aber BlackRock hat, unabhängig von seinen Behauptungen über den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und längerfristiger Rentabilität, andere Ziele vor Augen.“

Dies liest sich auch aus den Worten von Larry Fink, der offen zugibt: „Angesichts der bereits gelegten Grundlagen und der wachsenden Investitionsrisiken im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit werden wir zunehmend bereit sein, gegen das Management zu stimmen, wenn die Unternehmen keine ausreichenden Fortschritte erzielt haben.“

In der Tat werden daher viele Unternehmen - und nicht nur diejenigen, die an der Börse notiert sind - gezwungen sein, ihre Geschäftstätigkeit zu ändern, wenn sie versuchen, mit immer strengeren Regeln Schritt zu halten, die nicht von demokratisch gewählten Gesetzgebern, sondern von nicht rechenschaftspflichtigen Gesetzgebern festgelegt werden, so Stuttaford.

Die Unternehmen, die mit BlackRock zusammenhängen, werden dies in Zukunft stärker tun, weil sie wissen, dass BlackRock nun auch in gewisser Weise in der US-Regierung sitzt.

BlackRock ist weltweit an mehr als 15.000 Unternehmen beteiligt, in Deutschland unter anderem an allen Dax-Konzernen. Das Unternehmen verwaltet weltweit 6,98 Billionen Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Bahnverbindung nach Aserbaidschan: Türkei baut Teil der Neuen Seidenstraße für 2,4 Milliarden Euro
14.09.2025

Die Türkei baut eine 224 Kilometer lange Bahnverbindung nach Aserbaidschan – als Teil der Neuen Seidenstraße. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China jenseits der Schlagworte: Ein Insider berichtet – Megastädten und ländliche Transformation
14.09.2025

Uwe Behrens hat 27 Jahre in China und Indien gelebt und gearbeitet – lange bevor Schlagworte wie „Belt and Road Initiative“ bekannt...

DWN
Finanzen
Finanzen Debatte neu entfacht: Braucht die Erbschaftsteuer eine Reform?
13.09.2025

Im Bundeshaushalt fehlt das Geld, und immer wieder rücken dabei auch das Vermögen der Deutschen und eine gerechtere Besteuerung in den...

DWN
Technologie
Technologie IoT-Baumaschinen: Wie Digitalisierung die Baustelle verändert
13.09.2025

IoT-Baumaschinen verändern Baustellen grundlegend: mehr Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Wer nicht digitalisiert, riskiert...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Darf der Chef in mein Postfach? Urteil zeigt Grenzen für Arbeitgeber
13.09.2025

Arbeitsrecht im digitalen Zeitalter: Darf ein Arbeitgeber nach Ende des Arbeitsverhältnisses noch in das E-Mail-Postfach seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritik am Verbrenner-Verbot der EU: So nicht umsetzbar
13.09.2025

Das Verbrenner-Verbot der EU steht vor dem Scheitern: Käufer verweigern sich Elektroautos, Hersteller warnen vor unrealistischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Energiewende: WWF-Ranking sieht Brandenburg ganz vorn
13.09.2025

Die Energiewende schreitet ungleichmäßig voran – während Brandenburg laut Umweltverband WWF glänzt, hinken andere Länder hinterher....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lightcast-Bericht: KI-Kenntnisse treiben Gehälter massiv nach oben
13.09.2025

Wer KI beherrscht, kassiert kräftig ab: Laut einer globalen Studie steigern KI-Fähigkeiten das Gehalt um bis zu 43 Prozent – in manchen...