Wirtschaft

Einzelhandel fordert Aufweichung der angeordneten Komplett-Schließungen

Eine breite Allianz verschiedener Handelsunternehmen und -verbände fordert eine Aufweichung des ab Mittwoch geltenden harten Lockdown. Ohnehin stünden hunderttausende Stellen in der Branche auf der Kippe.
14.12.2020 13:01
Lesezeit: 2 min
Einzelhandel fordert Aufweichung der angeordneten Komplett-Schließungen
Eine Fußgängerzone in Leipzig. (Foto: dpa) Foto: Jan Woitas

Der Handelsverband Deutschland (HDE) dringt darauf, den Einzelhändlern im Lockdown weiterhin die Übergabe von im Internet bestellter Ware (Click and Collect) in den Läden zu erlauben. «Wir fordern, dass das Click and Collect möglich bleiben muss», sagte am Montag HDE-Sprecher Stefan Hertel der Deutschen Presse-Agentur. Das Thema sei bei den Beratungen von Bund und Ländern am Sonntag noch nicht geregelt worden und müsse jetzt von den Ländern in ihren Verordnungen geklärt werden.

Auch der E-Commerce-Verband bevh, hatte zuvor erklärt, ein solcher Schritt könnte das Überleben des stationären Handels sichern und die allgemeine Versorgung der Bevölkerung sicherstellen.

Breite Allianz fordert Abholungen im Einzelhandel

Unterstützung bekamen die Verbände am Montag von den Elektronikketten Media Markt und Saturn und dem Möbelhändler Ikea. Ein Sprecher der Elektronikketten betonte, schon in der ersten Corona-Welle habe sich gezeigt, dass es möglich sei, beim Abholen von vorab bestellter Ware den Gesundheitsschutz für Kunden und Mitarbeiter durch speziell eingerichtete Abholstationen zu gewährleisten. Gleichzeitig biete Click and Collect den stationären Händlern die Möglichkeit, sich in der Krise besser im Wettbewerb gegen reine Onlinehändler zu behaupten. Und es entlaste die Lieferdienste, die vor Weihnachten ohnehin am Anschlag arbeiteten.

Auch Deutschlands größter Möbelhändler Ikea drängte darauf, dass dem Einzelhandel «weiterhin ein Abholservice mit kontaktloser Übergabe flächendeckend ermöglicht» werde. Der nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) signalisierte am Montagmorgen im WDR 5, dass er zumindest im Buchhandel für eine solche Lösung offen sei.

Verband: 250.000 Arbeitsplätze in Gefahr

Der Handelsverband Deutschland warnt angesichts des harten Lockdowns bereits vor einer möglichen Pleitewelle in den Innenstädten. Bis zu 250 000 Arbeitsplätze könnten verloren gehen, wenn der Staat den Händlern nicht massiv unter die Arme greife.

Auch der Deutsche Städtetag erwartet erhebliche Belastungen für die Innenstädte. Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy sagte der Deutschen Presse-Agentur, die Probleme beim Einzelhandel in den Innenstädten seien älter als das Virus, sie hätten sich aber in diesem Jahr verschärft. «Deshalb stellt sich umso dringender die Frage, wie die Innenstädte attraktiver gestaltet werden können. Diese Debatte müssen wir im neuen Jahr zwischen allen Akteuren fortsetzen. Vorrang hat jetzt die finanzielle Hilfe für die Betroffenen, die Bund und Länder zugesagt haben. Sie muss schnell kommen.»

Die beiden letzten Verkaufstage vor dem Lockdown dürften nach Einschätzung des Handelsverbandes Deutschland noch einmal von etlichen Verbrauchern genutzt werden, um letzte Geschenke zu kaufen. «Es können heute und morgen ein paar Kunden mehr in die Geschäfte kommen», prognostizierte der HDE-Sprecher. Mit einem wirklich dramatischen Ansturm rechne er jedoch nicht. «Die meisten Kunden haben den Lockdown ja kommen sehen und viele haben es schon so organisiert, dass sich nicht mehr einkaufen gehen müssen.»

Am vergangenen Samstag war das Bild in den deutsche Fußgängerzonen nach Angaben des Unternehmens Hystreet, das auf die Messung von Kundenfrequenzen spezialisiert ist, sehr unterschiedlich. «Es gab keinen bundeseinheitlichen Trend», sagte Hystreet-Geschäftsführer Nico Schröder. In einigen Städten wie Nürnberg und Bremen seien bis zu 32 Prozent mehr Besucher gezählt worden als in der Vorwoche, in anderen Innenstädten - etwa in Heilbronn, Stuttgart oder Karlsruhe - seien die Besucherzahlen dagegen regelrecht eingebrochen.

Zum Eindämmen der sich weiter stark ausbreitenden Corona-Pandemie wird das öffentliche und private Leben in Deutschland von Mittwoch an drastisch heruntergefahren. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten der Länder hatten am Sonntag beschlossen, dass vom 16. Dezember bis zum 10. Januar der Einzelhandel mit Ausnahme der Geschäfte für den täglichen Bedarf schließen muss.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...