Weltwirtschaft

Insolvenzen: In der Eurozone droht der große Ausverkauf – China wird profitieren

Lesezeit: 3 min
27.12.2020 19:20
Während China seine Wirtschaft wiederbelebt, droht in der Eurozone eine Insolvenzwelle unbekannten Ausmaßes. China könnte schon bald auf eine „große Einkaufstour“ in der Eurozone gehen, um insolvente europäische Firmen „zu retten“. Die Bundesregierung muss handeln. Währenddessen wird in Chinas Clubs und Bars ausgelassen gefeiert - ohne Mundschutz und Abstandsregeln.
Insolvenzen: In der Eurozone droht der große Ausverkauf – China wird profitieren
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wird im Gästehaus Zijin von Xi Jinping, Staatspräsident der Volksrepublik China, vor Beginn eines Vieraugengesprächs begrüßt. Merkel hält sich zu einem zweitägigen Besuch in der Volksrepublik China auf. (Foto: dpa)
Foto: Michael Kappeler

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Im Oktober 2020 meldete China im dritten Quartal ein Wachstum seines Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 4,9 Prozent - im Vergleich zur Vorjahresperiode. Damit verfehlte das Reich der Mitte die von Bloomberg prognostizierte Marke von 5,3 Prozent, doch das Wachstum war relativ stabil. Im ersten Quartal 2020 war die chinesische Wirtschaft um 6,8 Prozent geschrumpft.

Die jüngsten Zahlen haben Chinas BIP-Wachstum in den ersten drei Quartalen 2020 auf 0,7 Prozent gebracht. Insgesamt stellt dies ein Comeback aus dem ersten Quartal dar. Damals war Chinas BIP um historische 6,8 Prozent geschrumpft. „Chinas schnelle Erholung war das Ergebnis des strengen Lockdowns, massiver [COVID-19] -Tests, einer digitalen Nachverfolgung der Bewegungen der Bürger und der fiskalischen Anreize durch Kreditausweitung“, so die Analysten der Firma „Nomura“. In Chinas Nacht-Clubs und Bars wird mittlerweile ohne Abstandsregeln und Mundschutz ausgelassen gefeiert.

Die Nachfrage nach persönlicher Schutzausrüstung (PSA) wie Masken und Elektronik wie Laptops hat in China stark zugenommen, da viele seiner westlichen Handelspartner pandemiebedingte Lockdowns erleiden.

Chinas Wirtschaft dürfte weiterhin die globale Erholung anführen und im vierten Quartal ein BIP-Wachstum nahe dem Niveau vor der Pandemie erzielen. „Die chinesische Wirtschaft erholte sich in den ersten neun Monaten kontinuierlich und erzielte bedeutende Ergebnisse bei der Koordinierung der Entwicklung mit der Epidemieprävention. Die Erholung der Inlandsnachfrage war stark, insbesondere im Konsumbereich“, zitiert „Esns.cn“ Liu Aihua, eine Sprecherin des nationalen Statistikamts Chinas.

Das Umsatzwachstum im Einzelhandel war im vergangenen Quartal zum ersten Mal in diesem Jahr positiv und lag gegenüber dem Vorjahr bei 0,9 Prozent. Die Investitionen erholten sich auch, weil unterstützende Maßnahmen für Unternehmen wie Steuererleichterungen in Kraft traten. Die Investitionen in Sachanlagen stiegen ebenfalls. Experten zufolge könnte sich das Wachstum gegenüber dem Vorjahr auf mehr als fünf Prozent beschleunigen, was nahe an der Präpandemie-Periode von etwa sechs Prozent im vierten Quartal liegt, da sich der Verbrauch mit der aufgestauten Nachfrage weiter erholt, während sich Infrastruktur- und Unternehmensinvestitionen beschleunigen.

In Europa droht der wirtschaftliche Kollaps

Doch in Europa weht ein anderer Wind. Die Wirtschaft der Eurozone hat sich im Sommer geringfügig schwächer von dem schweren Corona-Einbruch im Frühjahr erholt als bisher bekannt. Das BIP lag im dritten Quartal 12,5 Prozent höher als im Vorquartal, wie das Statistikamt Eurostat am 8. Dezember 2020 in Luxemburg nach einer dritten Schätzung mitteilte. Eine vorherige Berechnung hatte einen Zuwachs von 12,6 Prozent ergeben.

Mehr zum Thema: „Great Reset“: Wie das Weltwirtschaftsforum China seit Jahren hofiert

Trotz der leichten Korrektur ist der Wachstumsschub der stärkste seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1995. Allerdings folgt das Wachstum auf einen drastischen Einbruch im Frühjahr um 11,7 Prozent. In dieser Zeit wurden einschneidende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus ergriffen, die die Wirtschaft extrem belastet haben. Zum Vorjahresquartal (Q3) lag das BIP in der Eurozone immer noch 4,3 Prozent niedriger. Die Wirtschaftsleistung liege in etwa so hoch wie Anfang des Jahres 2017, erklärte Eurostat. Das zeigt, wie schwer die Corona-Beschränkungen die Konjunktur getroffen haben.

Doch der harte Lockdown in Verbindung mit der jüngsten Corona-Mutation dürften ungeahnte negative Auswirkungen auf das viertel Quartal des aktuellen Jahres haben. Dieser wird sich wiederum bis zum Ende des ersten Quartals des kommenden Jahres auswirken. Schließlich ist noch nicht klar, wie lange der aktuelle harte Lockdown in der EU und in Deutschland andauern wird. Zuvor gab es Hoffnung, dass das europäische Impfprogramm bald beginnen kann. Allerdings ist es sehr wahrscheinlich, dass die aktuelle Corona-Mutation dazu führen wird, die Reisebeschränkungen, die den Binnen- und Außenhandel der EU stark treffen werden, ausgeweitet werden.

Während China sich auf dem Weg der wirtschaftlichen Wiedererstarkung befindet, könnte es in der Eurozone zu einem großen Wirtschaftseinbruch kommen, der China einen Wettbewerbsvorteil verschafft. Dass es im kommenden ersten Quartal zu zahlreichen Insolvenzen in der EU kommen wird, gilt als sicher. Zudem wird es offenbar zu einem Wertverfall der Vermögenswerte kommen. Chinesische Unternehmen könnten dann dazu übergehen, auf eine „große Einkaufstour“ in der EU zu starten, um europäische und deutsche Unternehmen „zu retten“. Chinesische Unternehmen sind bereits stark in Europa präsent, nachdem sie seit 2000 mehr als 160 Milliarden Euro investiert haben. Dies geht aus Untersuchungen von Rhodium und dem Mercator-Institut für China-Studien in Berlin hervor. „China Observers“ berichtet: „Wie bereits erwähnt, bevorzugen chinesische Unternehmen weniger politisierte und eingeschränkte Sektoren wie Konsumgüter und Dienstleistungen. Dennoch bleiben auch Informations- und Kommunikationstechnologien ein Hauptziel für chinesische Investitionen, da das Interesse an europäischer Technologie und Know-how weiterhin besteht.“

Ein möglicher Ausverkauf kann wahrscheinlich nur dann verhindert werden, wenn die europäischen Regierungen ihre Staatsbeteiligungen innerhalb der Eurozone drastisch erhöhen. Die Formel für Deutschland könnte lauten: die Bundesregierung verstaatlicht einen signifikanten Anteil der strategisch wichtigen Unternehmen, die nicht in ausländische Hand fallen sollen. Allerdings bleibt unklar, wie der deutsche Einzelhandel gerettet werden soll, zumal es bei der Auszahlung der Finanzhilfen massive technische und bürokratische Probleme gibt.

Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) hatte zuvor vor einem harten Lockdown gewarnt. Dieser würde eine dramatische Insolvenzwelle im Mittelstand mit hohen Arbeitsplatz- und Ausbildungsplatzverlusten auslösen.


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Konjunkturflaute, Handelskonflikte, leere Büroimmobilien - Banken stehen vor akuten Herausforderungen
21.11.2024

Eigentlich stehen Deutschlands Finanzinstitute in Summe noch ganz gut da – so das Fazit der Bundesbank. Doch der Blick nach vorn ist...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Prognose: Kryptowährung mit neuem Rekordhoch - geht es jetzt Richtung 100.000 US-Dollar?
21.11.2024

Neues Bitcoin-Rekordhoch am Mittwoch - und am Donnerstag legt die wichtigste Kryptowährung direkt nach. Seit dem Sieg von Donald Trump bei...

DWN
Panorama
Panorama Merkel-Buch „Freiheit“: Wie die Ex-Kanzlerin ihre politischen Memoiren schönschreibt
21.11.2024

Biden geht, Trump kommt! Wer auf Scholz folgt, ist zwar noch unklar. Dafür steht das Polit-Comeback des Jahres auf der Tagesordnung: Ab...

DWN
Politik
Politik Solidaritätszuschlag: Kippt das Bundesverfassungsgericht die „Reichensteuer“? Unternehmen könnten Milliarden sparen!
21.11.2024

Den umstrittenen Solidaritätszuschlag müssen seit 2021 immer noch Besserverdiener und Unternehmen zahlen. Ob das verfassungswidrig ist,...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Dividenden leben? So erzielen Sie ein passives Einkommen an der Börse
21.11.2024

Dividenden-ETFs schütten jedes Jahr drei bis vier Prozent der angelegten Summe aus. Wäre das auch was für Ihre Anlagestrategie?...

DWN
Politik
Politik Weltstrafgericht erlässt auch Haftbefehle gegen Netanjahu und Galant - wegen Kriegsverbrechen im Gaza-Streifen
21.11.2024

Der Internationale Strafgerichtshof hat Haftbefehle gegen Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu, den früheren...

DWN
Politik
Politik US-Staatsapparat: Tech-Milliardär Elon Musk setzt auf Technologie statt Personal - Unterstützung bekommt er von Trump
21.11.2024

Elon Musk soll dem künftigen US-Präsidenten Trump dabei helfen, Behördenausgaben zu kürzen und Bürokratie abzubauen. Er gibt einen...

DWN
Politik
Politik Neue EU-Kommission: Nach heftigen Streit auf „umstrittenes“ Personal geeinigt
21.11.2024

Nach erbittertem Streit haben sich die Fraktionen im EU-Parlament auf die künftige Besetzung der Europäischen Kommission geeinigt. Warum...