Deutschland

Weniger Rabatte und Kaufanreize: Ausgerechnet in der Wirtschaftskrise setzten die Autobauer auf volles Risiko

Die Auto-Hersteller wollen "werthaltiger", sprich teurer, verkaufen. Dafür nehmen sie einen Rückgang der Absatzzahlen hin.
23.12.2020 10:19
Aktualisiert: 23.12.2020 10:19
Lesezeit: 1 min
Weniger Rabatte und Kaufanreize: Ausgerechnet in der Wirtschaftskrise setzten die Autobauer auf volles Risiko
Diese Aufnahme einer Produktionsstraße im VW-Werk in Wolfsburg vermittelt Dynamik. Aber der Absatz der Autobauer entwickelt sich nicht dynamisch - im Gegenteil. (Foto: dpa) Foto: Jochen Lübke

Ausgerechnet im Jahr der durch Covid-19 ausgelösten Wirtschaftskrise setzen die Autoanbieter in Deutschland auf Risiko: Die Unternehmen haben ihre Maßnahmen zur Verkaufsförderung und die preislichen Zugeständnisse stark heruntergefahren. Nach einer Analyse des Duisburger „CAR-Centers Automotive Research“ erreicht der sogenannte Attraktivitäts-Index für Autokäufer im Jahr 2020 einen Wert von 122. Niedriger lag der Wert seit acht Jahren nicht mehr (2012: 118,2). Es ist vor allem ein gewaltiger Rückgang im Vergleich zu vergangenen drei Jahren (2017: 139,9 / 2018: 140,3 / 2019: 137,2).

Die Strategie der Autobauer lautet derzeit also „werthaltiges Verkaufen“. Sie kürzen dafür die Rabatte und bieten darüber hinaus weniger Eigenzulassungs-Fahrzeuge an. Tatsächlich erreicht die Eigenzulassungsquote dieses Jahr mit 24,9 Prozent den niedrigsten Wert der vergangenen zehn Jahre. Die Konzerne setzen stattdessen verstärkt auf Finanz-Leasing sowie auf Auto-Abos, bei denen der Kunde für eine monatliche Gebühr einen Wagen nutzen darf, aber nicht die Eigentumsrechte erwirbt.

Im Endeffekt hoffen die Unternehmen also, dass sie durch den Verzicht auf hohe Kaufanreize mehr verdienen, obwohl die Zahl der in Deutschland verkauften Fahrzeuge stark rückläufig ist. So dürften die Verkaufszahlen des Dezembers mit circa 225.000 Einheiten um rund 20 Prozent unter denen des Novembers liegen. Der Gesamtabsatz dieses Jahres dürfte bei 2,83 Millionen Fahrzeugen liegen – das ist der schlechteste Wert seit der Wiedervereinigung. Nach Schätzungen des CAR-Centers wird auch das Jahr 2021 keine großen Veränderungen bringen, die drei-Millionen-Marke wird wieder nicht erreicht werden. Das wäre das erste Mal seit der Wiedervereinigung, dass der deutsche Pkw-Markt zwei Jahre hintereinander die drei Millionen nicht erreicht.

Was bedeutet das nun für die Autokäufer? Die beiden Automobil-Experten Ferdinand Dudenhöffer und Alfred Paul vom CAR-Center glauben, dass es sich lohnt, mit einer Anschaffung noch zu warten. Lange könnten die Unternehmen ihre Strategie des Verkaufens mit höheren Margen und dem damit einhergehenden Verzicht auf hohe Verkaufsvolumen nämlich nicht mehr durchhalten. Zitat: „Wir gehen davon aus, dass nach Beendigung des Lockdowns und zum Frühjahr hin wieder verstärkt Verkaufsförderungsprogramme in den Markt kommen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...