Politik

Am 1. Weihnachtstag: Chinesische Kampfjets dringen in Taiwans Luftraum ein

Lesezeit: 1 min
25.12.2020 15:52
Am 25. Dezember 2020 sind chinesische Kampfjets in den Luftraum Taiwans eingedrungen.
Am 1. Weihnachtstag: Chinesische Kampfjets dringen in Taiwans Luftraum ein
Chinas Kampfjets dringen regelmäßig in den taiwanischen Luftraum ein. (Screenshot)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Taiwans Verteidigungsministerium teilte am 25. Dezember 2020 mit, dass zwei chinesische Kampfjets in den taiwanischen Luftraum eingedrungen sind. Es handelte sich um Jets der Klassen „Y-8 ADIZ“ (U-Boot-Abwehrflugzeug) und „Y-8 RECCE“ (Aufklärungsflugzeug). Taiwan gab Funkwarnungen heraus und setzte seine Luftverteidigungsraketensysteme ein, um die Aktivität der chinesischen Jets zu überwachen. Chinesische Jets sind in den vergangenen drei Monaten wiederholt in Taiwans Luftraum eingedrungen.

China betrachtet die dem Festland vorgelagerte Insel Taiwan seit der Revolution von 1949 als abtrünnige Provinz und strebt eine Wiedervereinigung an. 1992 fanden Peking und Taipeh einen Konsens. Demzufolge akzeptieren beide Seiten, dass es nur „ein China“ gibt. Die angespannten Beziehungen zwischen beiden Ländern verbesserten sich deutlich seit der Wahl von Ma im Jahr 2008.

Taiwans Militär hatte im Juli 2020 ein jährlich stattfindendes Militärmanöver gestartet. Das Manöver wurde nach Angaben von NHK World als Antwort auf die Aktivitäten des chinesischen Militärs gewertet.

Die fünftägige Übung, an der Land-, See- und Luftstreitkräfte beteiligt waren, basiert auf einem Szenario, das von einer Invasion durch China ausgeht. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums wurden am ersten Tag der Übung Kampfflugzeuge und Transportflugzeuge eingesetzt.

Medizinische Einrichtungen nahmen auch an einer Rettungsübung unter der Annahme eines biochemischen Angriffs teil.

Die Taipei Times wörtlich: „Spezialeinheiten des Militärs, der Polizei und der Küstenwache werden zum ersten Mal eingesetzt, um eine Rettung von Regierungschefs zu simulieren, die von Invasionskräften als Geiseln gehalten werden. Das Verteidigungsministerium teilte mit, dass die Übungen in drei Schritten ablaufen würden: Aufrechterhaltung der Kampffähigkeiten bei der ersten Angriffswelle eines Feindes, Verfolgung eines entscheidenden Sieges in Küstenmeeren und Überwältigung eines Feindes in Landegebieten.“

„Die Übung wird einen Test des ,Airspace Threat Alert System‘ enthalten, das eine erweiterte Warnung vor einem bevorstehenden Raketenangriff liefern soll. Während der Übung löst das Alarmsystem Textnachrichten an die Mobiltelefone der Einwohner des Landes aus“, so Taiwan News.

Im Juni 2020 drangen chinesische Kampfjets an vier aufeinander folgenden Tagen kurzzeitig in Taiwans südwestliche Luftverteidigungszone ein.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...