Politik

Am 1. Weihnachtstag: Chinesische Kampfjets dringen in Taiwans Luftraum ein

Am 25. Dezember 2020 sind chinesische Kampfjets in den Luftraum Taiwans eingedrungen.
25.12.2020 15:52
Lesezeit: 1 min
Am 1. Weihnachtstag: Chinesische Kampfjets dringen in Taiwans Luftraum ein
Chinas Kampfjets dringen regelmäßig in den taiwanischen Luftraum ein. (Screenshot)

Taiwans Verteidigungsministerium teilte am 25. Dezember 2020 mit, dass zwei chinesische Kampfjets in den taiwanischen Luftraum eingedrungen sind. Es handelte sich um Jets der Klassen „Y-8 ADIZ“ (U-Boot-Abwehrflugzeug) und „Y-8 RECCE“ (Aufklärungsflugzeug). Taiwan gab Funkwarnungen heraus und setzte seine Luftverteidigungsraketensysteme ein, um die Aktivität der chinesischen Jets zu überwachen. Chinesische Jets sind in den vergangenen drei Monaten wiederholt in Taiwans Luftraum eingedrungen.

China betrachtet die dem Festland vorgelagerte Insel Taiwan seit der Revolution von 1949 als abtrünnige Provinz und strebt eine Wiedervereinigung an. 1992 fanden Peking und Taipeh einen Konsens. Demzufolge akzeptieren beide Seiten, dass es nur „ein China“ gibt. Die angespannten Beziehungen zwischen beiden Ländern verbesserten sich deutlich seit der Wahl von Ma im Jahr 2008.

Taiwans Militär hatte im Juli 2020 ein jährlich stattfindendes Militärmanöver gestartet. Das Manöver wurde nach Angaben von NHK World als Antwort auf die Aktivitäten des chinesischen Militärs gewertet.

Die fünftägige Übung, an der Land-, See- und Luftstreitkräfte beteiligt waren, basiert auf einem Szenario, das von einer Invasion durch China ausgeht. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums wurden am ersten Tag der Übung Kampfflugzeuge und Transportflugzeuge eingesetzt.

Medizinische Einrichtungen nahmen auch an einer Rettungsübung unter der Annahme eines biochemischen Angriffs teil.

Die Taipei Times wörtlich: „Spezialeinheiten des Militärs, der Polizei und der Küstenwache werden zum ersten Mal eingesetzt, um eine Rettung von Regierungschefs zu simulieren, die von Invasionskräften als Geiseln gehalten werden. Das Verteidigungsministerium teilte mit, dass die Übungen in drei Schritten ablaufen würden: Aufrechterhaltung der Kampffähigkeiten bei der ersten Angriffswelle eines Feindes, Verfolgung eines entscheidenden Sieges in Küstenmeeren und Überwältigung eines Feindes in Landegebieten.“

„Die Übung wird einen Test des ,Airspace Threat Alert System‘ enthalten, das eine erweiterte Warnung vor einem bevorstehenden Raketenangriff liefern soll. Während der Übung löst das Alarmsystem Textnachrichten an die Mobiltelefone der Einwohner des Landes aus“, so Taiwan News.

Im Juni 2020 drangen chinesische Kampfjets an vier aufeinander folgenden Tagen kurzzeitig in Taiwans südwestliche Luftverteidigungszone ein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie im Aufwind: Autobauer erzielt Gewinn wie prognostiziert – was Anleger jetzt wissen müssen
05.11.2025

Die BMW-Aktie legt deutlich zu, doch hinter den glänzenden Zahlen verbirgt sich mehr als nur ein starkes Quartal. Stabilisierung in China,...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktien Frankfurt: DAX-Kurs schließt wieder über 24.000 Punkten – Anleger in Frankfurt atmen auf
05.11.2025

Nach einem turbulenten Wochenbeginn zeigt sich der DAX-Kurs überraschend robust. Trotz globaler Unsicherheiten und schwankender US-Daten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Industrie im Umbruch: Produktion wächst, Aufträge und Beschäftigung sinken
05.11.2025

Die Industrie in Europa zeigt ein uneinheitliches Bild. Einige Länder steigern ihre Produktion, während andernorts Aufträge und...

DWN
Technologie
Technologie „DeepL Agent“: Start-up DeepL startet autonomen KI-Agenten
05.11.2025

Der Kölner KI-Übersetzungsspezialist DeepL hat bislang selbst großen Tech-Konzernen erfolgreich die Stirn geboten. Nun fordert das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenabbau Mittelstand: Jedes vierte Familienunternehmen baut Jobs ab
05.11.2025

Auch bei den Familienunternehmen in Deutschland sind zunehmend Jobs in Gefahr: 23 Prozent der Unternehmer wollen in diesem Quartal...

DWN
Politik
Politik New York: Demokrat Mamdani wird Bürgermeister - eine Niederlage für US-Präsident Trump
05.11.2025

Die liberale Hochburg New York bekommt einen neuen Bürgermeister: Zohran Mamdani ist 34 Jahre alt, Muslim – und präsentiert sich schon...

DWN
Technologie
Technologie Reduzierung von CO2: Deutsche Bahn setzt erstmals Schienen aus „grünem“ Stahl ein
05.11.2025

Die Deutsche Bahn schließt einen Liefervertrag mit dem saarländischen Hersteller Saarstahl für klimafreundlich produzierte Schienen....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hybrides Arbeiten: Freiheit mit Nebenwirkungen? Wie Flexibilität nicht zur Belastung wird
05.11.2025

Homeoffice und Büro im Wechsel galten lange als Zukunftsmodell. Doch die vermeintliche Freiheit zeigt zunehmend Risse – von sinkender...