Politik

Eskalation? Russland setzt deutsche Geheimdienst-Beamte auf schwarze Liste

Lesezeit: 1 min
30.12.2020 14:25  Aktualisiert: 30.12.2020 14:25
Russland hat mehrere hochrangige deutsche Geheimdienst-Beamte auf eine schwarze Liste gesetzt. Der Kreml macht deutlich, dass er sich das Recht vorbehält, künftig „Reaktionsmaßnahmen zu ergreifen“, falls Deutschland seinen konfrontativen Ansatz fortsetzt.
Eskalation? Russland setzt deutsche Geheimdienst-Beamte auf schwarze Liste
In der Geheimdienstwelt kracht es gewaltig. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Vor einer Woche kündigte Russland Pläne an, deutsche und andere EU-Beamte wegen ihrer früheren Sanktionen gegen Kreml-Geheimdienstbeamte nach der mutmaßlichen staatlich geförderten Vergiftung des Oppositionsaktivisten und der politischen Persönlichkeit Alexej Nawalny im August mit Sanktionen zu belegen.

Russland verhängte daraufhin gegen EU-Beamte aus Frankreich, Deutschland und Schweden Reiseverbote - da diese den Weg für das Verbot der Einreise von mindestens sechs hochrangigen russischen Beamten in die EU ebneten. Frankreich und Deutschland waren führend bei der Einführung der EU-Strafmaßnahmen gegen Russland.

Nun reagiert der Kreml: Am Dienstag hat Moskau mehrere deutsche Geheimdienst- und Strafverfolgungsbehörden auf die schwarze Liste gesetzt – diesmal insbesondere als Reaktion auf frühere EU-Sanktionen im Zusammenhang mit Anschuldigungen, dass der Kreml hinter einem großen Cyberangriff aus dem Jahr 2015 auf das Computersystem des Bundestages steckt. Die betroffenen deutschen Beamten wurden namentlich nicht genannt.

„Als Reaktion auf die zerstörerischen Maßnahmen der EU hat Moskau beschlossen, die schwarze Liste der deutschen Staatsangehörigen, die von der Einreise nach Russland ausgeschlossen sind, zu erweitern. Nach dem diplomatischen Prinzip der Gegenseitigkeit hat Russland Spitzenbeamte der Strafverfolgungs- und Geheimdienste des deutschen Verteidigungsministeriums auf die schwarze Liste gesetzt“, zitiert die staatliche russische Nachrichtenagentur „Tass“ das russische Außenministerium.

Russland hatte wiederholt Beweise und Zugang zu den Daten gefordert, die auf die Beteiligung russischer Bürger am Bundestags-Hack im Jahr 2015 hinweisen. Doch diese Forderung wurde von der Bundesregierung zurückgewiesen. Zudem wurde in diesem Zusammenhang der Leiter der Hauptdirektion des Generalstabs der russischen Streitkräfte, Igor Kostjukow mit einem EU-Einreiseverbot belegt. Für den Angriff auf die Server des Bundestages 2015 sollen laut Angela Merkel russische Agenten verantwortlich sein, berichtet „Euronews“.

„Ihr Ansatz macht deutlich, dass Berlin nie daran interessiert gewesen ist, den sogenannten russischen Hacker-Fall wirklich zu untersuchen, und die gesamte Situation wurde zunächst als eine weitere Provokation gegen unser Land inszeniert“, meint das russische Außenministerium.

EU-Beamte haben kürzlich Russlands verspätete Vergeltungsmaßnahmen gegen europäische Beamte als „ungerechtfertigt“ und unfair bezeichnet. Der Kreml hat jedoch mit der Bekanntgabe seiner neuen schwarzen Liste deutlich gemacht, dass er sich das Recht vorbehält, künftig „Reaktionsmaßnahmen zu ergreifen“, falls Deutschland seinen konfrontativen Ansatz fortsetzt.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik WSJ: Saudi-Arabien drohte den USA mit Wirtschaftskrieg
10.06.2023

Im Öl-Streit mit den USA im letzten Herbst drohte Saudi-Arabien im Hintergrund mit einem Abbruch der Beziehungen und wirtschaftlicher...

DWN
Politik
Politik In Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1
10.06.2023

Hierzulande herrscht helle Aufregung über den starken Zuwachs der AfD. Doch in Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1...

DWN
Politik
Politik Schweden erlaubt Stationierung von NATO-Truppen
10.06.2023

Schweden will die Stationierung von NATO-Truppen erlauben. Zwar ist das Land kein Mitglied der Militärallianz. Doch die Integration...

DWN
Deutschland
Deutschland Spekulanten machen mit E-Autos Kasse
10.06.2023

In Deutschland machen Spekulanten mit E-Autos Kasse. Der Steuerzahler finanziert die Gewinn-Margen der Händler teilweise mit.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Gaspreise in einer Woche um 35 Prozent gestiegen
10.06.2023

Die Energie-Krise kehrt mit Wucht zurück nach Europa. Die Erdgaspreise sind am Freitag so stark gestiegen wie seit einem Jahr nicht mehr,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Warum China keine Inflation hat
10.06.2023

Wegen der schwachen Weltwirtschaft lag die Inflation in China im Mai erneut nahe null. Die niedrigen Preise entlasten die chinesischen...

DWN
Politik
Politik Linke fordert Wagenknecht zur Rückgabe von Mandat auf 
10.06.2023

Sahra Wagenknecht lässt nicht ab vom Gedanken, eine neue Partei zu gründen. Die Linke-Spitze fordert sie daher abermals auf, ihr Mandat...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....