Deutschland

"Absolut notwendig": Bundesregierung verteidigt Lockdown von Schulen und Kitas

Schulen und Kitas sollen nach dem Willen der Bundesregierung bis Ende Januar geschlossen bleiben oder nur eingeschränkten Betrieb anbieten. Umgesetzt wird das nun von den Bundesländern - und da zeigen sich Unterschiede.
06.01.2021 15:48
Aktualisiert: 06.01.2021 15:48
Lesezeit: 2 min

Die Bundesregierung hat den Bund-Länder-Beschluss zur Verlängerung des Lockdowns auch an Schulen und Kitas bis zum Monatsende verteidigt. Die Schließung von Schulen und Kitas stelle für Familien eine große Herausforderung dar, sagte die stellvertretende Regierungssprecherin Ulrike Demmer am Mittwoch in Berlin. «Aufgrund der hohen Infektionszahlen blieb aber keine andere Lösung, als Präsenzpflicht auch für die Schulen für die nächste Zeit aufzuheben.» Der harte Beschluss sei «absolut notwendig» gewesen.

In den Bundesländern, die für Schulen und Kitas selbst zuständig sind, laufen unterdessen die Planungen für die Umsetzung der Beschlüsse. Diese lassen Spielräume, entsprechend unterschiedlich gehen die Länder vor. So will zum Beispiel Baden-Württemberg Grundschulen und Kitas schon ab dem 18. Januar wieder aufmachen, wenn die Infektionszahlen dies zulassen. Auch in Niedersachsen sollen Grundschüler im Wechselbetrieb ab 18. Januar wieder in die Schule kommen. Kitas bleiben beispielsweise in Nordrhein-Westfalen grundsätzlich geöffnet, die Eltern werden lediglich gebeten ihre Kinder nicht zu bringen. Und es gibt Betreuungsangebote für jüngere Schüler, deren Eltern nicht zu Hause bleiben können.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten der Länder hatten am Dienstag vereinbart, die in den Ländern seit Mitte Dezember geltenden Corona-Regeln an Schulen und Kitas bis Ende Januar fortzuschreiben - also möglichst keinen Präsenzunterricht und Kitabetreuung nur, wenn es sein muss. Für Abschlussklassen sind Ausnahmen möglich. Man müsse in der derzeitigen Lage alles daransetzen, Kontaktmöglichkeiten zu reduzieren, zudem müssten Infektionsketten wieder nachvollziehbar sein, sagte Demmer. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) bezeichnete die Maßnahmen ebenfalls als notwendig. Schulen seien vielleicht keine Treiber der Pandemie, sie seien aber Teil des Infektionsgeschehens, sagte sie am Mittwoch.

Am 25. Januar wollen Bund und Länder beraten, wie es dann im Februar für Eltern und Kinder, Lehrkräfte und Kita-Beschäftigte weitergeht. Familienministerin Franziska Giffey sprach am Mittwoch im Deutschlandfunk von einer «klaren Beschränkung» der Maßnahmen auf den Januar: «Ich finde, dabei muss es auch bleiben, weil solche Belastungen für Kinder und Familien dürfen nicht über einen noch längeren Zeitraum gemacht werden.» Demmer sagte, alle seien sich einig, dass es Ziel bleibe, Schulen und Kitas nach dem Ende des Lockdowns als erstes wieder zu öffnen.

Einige Bundesländer verschieben nun auch die nächsten Ferientermine, um die Schulplanung an den Lockdown anzupassen. So sollen in Bayern die Mitte Februar liegenden Faschingsferien abgesagt werden, um Ausfälle aus dem Januar-Lockdown nachzuholen. Thüringen zieht seine Winterferien von Februar auf die letzte Januarwoche vor, so dass sie in die Zeit des verlängerten Lockdowns fallen. In Sachsen wird eine der normalerweise zwei Ferienwochen auf die erste Februarwoche vorgezogen. Die zweite Ferienwoche soll dann in der Karwoche vor Ostern nachgeholt werden.

Weil Millionen Eltern nun wieder ein Betreuungsproblem bekommen, sollen die Kinderkrankentage pro Elternteil von 10 auf 20 verdoppelt werden, für Alleinerziehende von 20 auf 40. Das hatten Bund und Länder am Dienstag ebenfalls vereinbart. Die SPD forderte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Mittwoch dazu auf, schnell ein entsprechendes Gesetz vorzulegen. Giffey zufolge sollen auch Eltern diese Tage nehmen können, deren Kita grundsätzlich weiter geöffnet ist, die aber freiwillig der Bitte nachkommen, ihre Kinder nicht in die Betreuungseinrichtung zu bringen.

Der Chef des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Reiner Hoffmann, begrüßte die Pläne. Die Bundesregierung zeige mit diesem Vorschlag, dass Homeoffice und Kinderbetreuung gleichzeitig nicht zu leisten seien. Wichtig sei, dass die Krankenkassen nicht auf den Kosten sitzen blieben. Der Bund müsse diese zu 100 Prozent erstatten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Weil Eltern keine Superhelden sein müssen!

Familien haben ihren ganz speziellen Vorsorgebedarf, der mit den Kindern wächst und sich verändert. Unterstützen Sie Familien bei der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Nordkorea rüstet auf: Machthaber Kim stellt neueste Militärtechnologie vor
27.03.2025

Neben einem Flugzeug, das als luftgestütztes Frühwarnsystem dienen soll, hat das nordkoreanische Militär auch eine neue Kamikaze-Drohne...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mittagspause in Deutschland: Was Beschäftigte dürfen und was nicht
27.03.2025

Die Mittagspause in Deutschland ist mehr als nur eine Unterbrechung der Arbeitszeit – sie ist gesetzlich geregelt und dient der...

DWN
Politik
Politik Macron fordert von Russland bedingungslose Waffenruhe – Ukraine-Unterstützer beraten in Paris
27.03.2025

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat Russland zu einer bedingungslosen Waffenruhe aufgefordert. Sein Appell für...

DWN
Finanzen
Finanzen Eutelsat-Aktie: EU-Pläne zu Starlink-Ausschuss lassen Kurs explodieren
27.03.2025

Die jüngsten Kurssprünge der Eutelsat-Aktie sind auf mögliche EU-Aufträge zurückzuführen. Bleiben diese aus, könnte es schnell...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solidaritätszuschlag verfassungsgemäß? Wirtschaftsverbände und FDP-Politiker fordern Soli-Abschaffung
27.03.2025

Das höchste deutsche Gericht hatte eine Verfassungsbeschwerde von sechs FDP-Politikern gegen den Solidaritätszuschlag zurückgewiesen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump verkündet Zölle auf Auto-Importe - Was bedeutet das für Deutschland?
27.03.2025

Trump macht Ernst und verkündet hohe Zölle auf importierte Autos. Besonders hart trifft das Deutschland. Ein Überblick, was die...

DWN
Politik
Politik „Klimaneutralität“ im Grundgesetz: Baerbock erwartet eine Klagewelle wegen Klimasünden
27.03.2025

Die kürzlich beschlossene Grundgesetzänderung verankert erstmals das Ziel der „Klimaneutralität bis 2045“ in der Verfassung....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gericht stoppt Adidas-Werbung mit Klimaversprechen
27.03.2025

Das Landgericht Nürnberg-Fürth hat Adidas untersagt, mit einem Klimaversprechen zu werben. Die Aussagen seien irreführend und nicht klar...