Wirtschaft

Will Angela Merkel die deutsche Wirtschaft an China verschachern?

Deutschland und China haben sich auf ein geheimes Investitionsabkommen geeinigt, das die Position des Reichs der Mitte in Europa stärken wird. Doch der Schritt Merkels, der mit den Ideen des Weltwirtschaftsforums harmoniert, ist gefährlich. Denn China könnte nach der Pandemie zahlreiche deutsche Firmen zu Spott-Preisen übernehmen. Merkels scheinbare „Liebe“ zur kommunistischen Führung in Peking ist nicht nachvollziehbar.
14.01.2021 17:00
Lesezeit: 3 min

Die konsequente eindeutige Unterstützung von Bundeskanzlerin Merkel für das umfassende Investitionsabkommen zwischen der EU und China (CAI), das im Dezember 2020 kurz vor Joe Bidens Amtsübernahme absichtlich schnell durchgepaukt wurde, löst eine Welle der Kritik aus, zumal China eine sehr negative Menschenrechtsbilanz aufweist. Dabei ist die Bundesregierung bekannt dafür, dass sie andere Länder unter dem Vorwurf der Menschenrechtsverletzung sanktioniert. Für China gilt dieser Ansatz offenbar nicht.

In Peking wird die Einigung als „Sieg“ gefeiert. Merkel, Macron und von der Leyen erzielten die Einigung mit einer besonderen Eile. Andere EU-Staaten durften bei den Verhandlungen nicht teilnehmen.

Die „Wirtschaftswoche“ titelte am 12. Januar 2021: „Guter Geheimdeal – oder gefährliches Spiel“. Das Blatt wörtlich: „Die EU und China feiern ihr Investitionsabkommen als Meilenstein. Doch der genaue Wortlaut ist unter Verschluss. Spannender sind ohnehin die Nebendeals zwischen Berlin und Peking“. Ein Nebenabkommen betrifft die Deutsche Telekom. Den deutschen Behörden wurde nachgesagt, dass sie einen Plan ausarbeiten, der der Deutschen Telekom den Eintritt in den chinesischen Mobilfunkmarkt erleichtern soll. Spekulationen zufolge könnte dieser Schritt Teil eines Abkommens im Zusammenhang mit der deutschen 5G-Politik sein.

In der Veröffentlichung wurde nicht bekannt gegeben, wie das Engagement der Deutschen Telekom auf dem chinesischen Mobilfunkmarkt aussehen könnte. Der Betreiber bietet bereits Unternehmensdienste im Land über die Tochtergesellschaft T-Systems PR China an. Das derzeitige Angebot im Land konzentriert sich auf die Bereitstellung von Rechenzentrums- und Cloud-Diensten. Das Unternehmen verfügt über Niederlassungen in Peking, Shanghai, Wuhan und Hongkong.

China hat ein Interesse an deutschen Unternehmen

Besonders fraglich ist der Schritt, weil China nach der Pandemie zahlreiche insolvente deutsche Firmen unter dem Deckmantel der „Rettung“ übernehmen könnte. Dies dürfte kein Problem für China darstellen, zumal Übernahmen von ausländischen Firmen durch Peking subventioniert werden. Die Merkel-Regierung könnte sich nur schwerlich gegen die Übernahmen wehren, weil sie ein Interesse daran hat, die wirtschaftlichen Beziehungen mit China zu vertiefen. Während China seine Wirtschaft wiederbelebt, droht in der Eurozone eine Insolvenzwelle unbekannten Ausmaßes (HIER).

Zur Grundsatzeinigung auf ein Investitionsabkommen der EU mit China und der künftigen Rolle der USA schreibt das „Wall Street Journal“: „Auch wenn Joe Biden sagt, er werde mit den Verbündeten der USA zusammenarbeiten, um China entgegenzutreten, haben die Verbündeten ein Wörtchen mitzureden. Die erste Botschaft der Europäischen Union ist nicht ermutigend. (...) Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel wies die Bedenken einiger kleinerer EU-Länder in einem späten Vorstoß für das Abkommen ab. Aber ihr Mantra vom ,Wandel durch Handel' ist überholt. Wir hatten auch einmal gehofft, dass das zutreffen würde, aber Chinas rücksichtsloses Verhalten ist ein Sonderfall. Deutschlands politische Klasse, einschließlich ihrer eigenen Mitte-Rechts-Partei, zeigt sich zunehmend skeptisch gegenüber der chinesischen Aggression. (...) Die Ratifizierung des Investitionsabkommens ist noch lange nicht besiegelt. Beide Seiten müssen den Text noch fertigstellen, der die Zustimmung des Europäischen Parlaments und aller europäischen Staats- und Regierungschefs benötigt. Einen Weg zu finden, das Abkommen zu stoppen und neue Verhandlungen gemeinsam mit Europa und den USA zu beginnen, wird ein früher Prüfstein für Bidens Versprechen sein, Amerikas Bündnisse wiederaufzubauen.“

In dem umstrittenen neuen Investitionsabkommen mit der Europäischen Union wollte China jene EU-Länder bestrafen, die den Zugang chinesischer Telekomfirmen wie Huawei zu ihren Märkten begrenzen oder blockieren. Chinesische Unterhändler fügten eine entsprechende Klausel ein, die die europäischen Verhandlungsführer aber ablehnten, wie aus einem Entwurf des Textes des Abkommens hervorgeht, der der Deutschen Presse-Agentur am Montag vorlag.

China wollte sich demnach das Recht vorbehalten, Vorteile der partiellen Öffnung seines Telekomsektors den Investoren aus Ländern zu verweigern, „die chinesische Telekommunikationsunternehmen im Gesetz oder in der Politik blockieren oder willkürlich diskriminieren“, lautet der umstrittene Passus in dem Textentwurf vom 11. Dezember, der aber durchgestrichen wurde.

Viele Länder lehnen eine Beteiligung des chinesischen Netzwerkausrüsters Huawei beim Ausbau ihrer Mobilfunknetze auf den schnellen 5G-Standard ab. Huawei gilt in der EU als sogenannter Hochrisikoanbieter. Es gibt Sicherheitsbedenken. Vor allem die USA warnen ihre Verbündeten massiv vor Spionage. Beweise wurden bislang nicht bekannt. Das Unternehmen weist die Vorwürfe stets zurück.

Gegen das Abkommen, das mehr Marktzugang in China und bessere Wettbewerbsbedingungen schaffen soll, regt sich Widerstand. Kritikern geht es nicht weit genug. Auch wurde die Einigung als voreilig kritisiert, da der künftige US-Präsident Joe Biden eine Allianz mit Verbündeten wie den Europäern im Umgang mit China schaffen wollte. Es gibt aus Erfahrung auch Zweifel an der Vertragstreue Chinas.

Der Durchbruch erfolgte außerdem in einem schwierigen politischen Klima. China steht unter anderem wegen seines harten Kurses in Hongkong, der Internierung muslimischer Uiguren, der Verfolgung von Bürgerrechtlern und wegen seiner umstrittenen Territorialansprüche im Südchinesischen Meer international in der Kritik.

Im Bundestag regt sich Widerstand gegen Merkel

„Dass eine solche Klausel Teil der Verhandlungen war, kann niemanden überraschen“, sagte die Vorsitzende des Menschenrechtsausschusses des Bundestages, Gyde Jensen (FDP). „Was mich allerdings überrascht, ist, dass es bisher keine Hinweise gibt, die darauf schließen lassen, dass die EU-Seite unter Vorsitz der deutschen Ratspräsidentschaft während der Verhandlungen versucht hat, eine Menschenrechtsklausel für einzelne Vertragsbestandteile zu verankern.“

Das Ringen um das Investitionsabkommen ist aus ihrer Sicht noch lange nicht beendet. Jensen appellierte an die Bundesregierung, mit den EU-Partnern und in enger Abstimmung mit der Biden-Administration bei der Ausarbeitung des Vertragstextes „endlich einen Kurs zu vertreten, der dem viel beschworenen Anspruch einer ,wertegeleiteten Außenpolitik‘ gerecht wird“. Wie aus internen Papieren hervorgeht, rechnet die EU-Kommission mit einem Abschluss eines genauen Textes für die Vereinbarung auch erst „Anfang 2022“.

Die „Liebe“ der Bundesregierung zu China harmoniert mit den Zielen des Weltwirtschaftsforums (WEF) unter Klaus Schwab. Seit Jahren bauen das Weltwirtschaftsforum unter Klaus Schwab und China ihre Beziehungen aus. Das Forum hat eine eindeutig positive Einstellung zu China, das eine Symbiose aus Sozialismus, Kapitalismus, sozialer Kontrolle und Überwachung darstellt. Chinesische Medien meinen, dass das Forum weiterhin Nationen wie China, die sich bemühen, den „gemeinsamen Traum von Weltfrieden, Glück, Gerechtigkeit, Gleichheit und Liebe zu verwirklichen“, stärken werde (HIER).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Behördendigitalfunk: Ausfall im bundesweiten Funkverkehr von Polizei und Behörden - das sind die Folgen
06.05.2025

In Deutschland ist es zu einem umfassenden Ausfall im Digitalfunk der Behörden gekommen. Dies bestätigte das Bundesinnenministerium auf...

DWN
Politik
Politik Kanzlerwahl: Merz im zweiten Wahlgang mit Hilfe von Grünen und Linken zum Bundeskanzler gewählt
06.05.2025

Das gab es noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik: CDU-Chef Merz hat im ersten Wahlgang bei der Kanzlerwahl keine Mehrheit erreicht....

DWN
Politik
Politik AfD-Bewertung: Brandenburgs Verfassungsschutzchef verliert Amt
06.05.2025

Der Verfassungsschutzchef von Brandenburg ist überraschend abgesetzt worden. Während die Diskussion über die AfD und Rechtsextremismus...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wall-Street-Strategen setzen auf zwei KI-Aktien – trotz wachsender Weltwirtschaftsrisiken
06.05.2025

Trotz wachsender globaler Risiken setzen Analysten auf die Zukunftstechnologie KI – mit Broadcom und ServiceNow an der Spitze.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Putins Geldreserven schmelzen dahin – Russlands Ölpreis unter Druck wie selten zuvor
06.05.2025

Russlands Finanzpolster bröckelt. Der Preis für Ural-Öl, jahrzehntelang eine der tragenden Säulen der russischen Wirtschaft, ist auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dollar unter Druck: Starökonom Rogoff warnt vor globalem Finanzbeben
06.05.2025

Kenneth Rogoff, einer der einflussreichsten Ökonomen unserer Zeit, schlägt erneut Alarm – und diesmal geht es um nicht weniger als das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E Auto im Preiskampf – Preisnachlässe für Elektromobilität wegen strenger CO₂-Vorgaben
06.05.2025

Die Nachlässe auf reine Elektroautos sind im April deutlich gestiegen und liegen laut Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer nun bei...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ifo-Institut: Selbstständige wegen Auftragsmangel unter Druck
06.05.2025

Das Geschäftsklima für die Selbständigen und Kleinstunternehmen hat sich deutlich verschlechtert: Fast jeder zweite befragte...