Unternehmen

Linde baut in Sachsen-Anhalt größte Wasserstoff-Anlage der Welt

Linde hat in den vergangenen Monaten eine regelrechte Offensive von Wasserstoff-Projekten gestartet. Gerade das letzte, das der Konzern im Januar begonnen hat, hört sich sehr vielversprechend an. Doch gibt es ein Problem.
18.01.2021 17:11
Aktualisiert: 18.01.2021 17:11
Lesezeit: 2 min
Linde baut in Sachsen-Anhalt größte Wasserstoff-Anlage der Welt
Linde gehört zu den wichtigsten Produzenten von grünem Wasserstoff, der aus Erneuerbaren Energie hergestellt wird. (Foto: dpa) Foto: Andreas Arnold

Der internationale Industriegase-Hersteller mit deutschen Wurzeln, Linde, baut die größte Elektrolyse-Anlage für grünen Wasserstoff der Welt. Das teilt der Konzern in einer offiziellen Erklärung mit. Die Technologie verfügt über eine Leistungsfähigkeit von 24 Megawatt und wird die Industriekunden des Unternehmens versorgen, die Linde in seinem Leitungs-Netzwerk mit etwa 1.000 Kilometern bedient.

Die Führungsriege rechnet mit einem Start der Produktion in der zweiten Jahreshälfte 2022. Die Anlage wird am sachsen-anhaltinischen Standort in Leuna aufgebaut, der zu den größten Chemiewerken in Deutschland gehört. Der Konzern kalkuliert mit einem jährlichen Produktionsvolumen von grünem Wasserstoff, die ausreichen, um 600 Autobusse fahren zu lassen. Die Fahrzeuge können damit eine Gesamtstrecke von 40 Millionen Kilometern zurücklegen. Darüber hinaus kann man dadurch den Ausstoß von 40.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr vermeiden.

„Projekt ein Meilenstein für immer größere Werke“

„Der saubere Wasserstoff ist ein Grundstein in der deutschen und europäischen Strategie, um die Herausforderung des Klimawandels anzunehmen. Er ist eine Möglichkeit, um den Kohlendioxid-Ausstoß in vielen Industrien zu reduzieren, wozu auch die Chemie und die Raffinerien gehören“, sagte Jens Waldeck, der Leiter für die Region West bei Linde. „Dieses Projekt zeigt, dass die Kapazitäten für die Elektrolyse immer größer werden. Dies ist ein Meilenstein, um immer größere Werke zu errichten“, erklärte Waldeck.

Damit hat der Industriekonzern in den vergangenen Monaten eine regelrechte Wasserstoff-Offensive gestartet. Anfang Dezember unterzeichnete das Unternehmen Dokumente mit gleich zwei Partnern. So wird Daimler Truck, einer der größten LKW-Hersteller der Welt, gemeinsam mit dem Hersteller die nächste Generation einer Tank-Technologie für schwere Nutzfahrzeuge entwickeln, die mit Brennstoffzellen betrieben werden. Der erste Prototyp soll 2023 fertig sein, planen die Unternehmen.

Zusätzlich hat Linde mit dem europäischen Industriepartner Sam eine Absichtserklärung unterzeichnet, um gemeinsam unterschiedliche Projekte für grünen Wasserstoff umzusetzen. Sam besitzt und betreibt eines der größten Netzwerke für Naturgas in Europa, das sich über 42.000 Kilometer über den ganzen europäischen Kontinent erstreckt.

Darüber hinaus hat Linde Anfang November in seinem Werk Ontario in Kalifornien mit der Produktion von grünem Wasserstoff begonnen. Mit der neuen Investition sei der Hersteller nun in der Lage, dort so viel alternativen Sprit zu liefern, dass damit pro Tag 1.600 Fahrzeuge betankt werden können.

Hintergrund: Linde gehört zu den größten Produzenten von grünem Wasserstoff, der von allen Sorten die Umwelt am wenigsten belastet. Das glauben zumindest Experten. Denn hier wird bei Elektrolyse des Wassers Strom verwendet, der ausschließlich aus erneuerbaren Energien stammt. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, nur diese Form des Wasserstoffs mit Subventionen in Milliarden-Euro-Höhe zu fördern.

Dabei gehört Linde zu den wichtigsten Akteuren am Markt – neben dem direkten Konkurrenten Air Liquide aus Paris. Doch auch Siemens, Green Hydrogen Systems aus Dänemark und NEL aus Norwegen stehen auf der Liste der wichtigsten Produzenten.

Markt für grünen Wasserstoff wächst auf fast zwei Milliarden Euro

Das internationale Analyse-Haus Global Market Estimates (GME) rechnet damit, dass die Umsätze der Hersteller weltweit bis 2026 bis auf knapp zwei Milliarden Dollar (etwa 1,7 Milliarden Euro) steigen. Derzeit befindet er sich im dreistelligen Millionen-Euro-Bereich. Die Dynamik, die dieses Geschäft dabei einnimmt, ist schon erstaunlich: So werden die Erlöse der Hersteller den Prognosen der Fachleute zufolge pro Jahr um mehr als 14 Prozent klettern. Die Schätzungen anderer Analyse-Häuser befinden sich in ähnlicher Größenordnung.

Diese Nachrichten über die neuen Wasserstoff-Projekte hören sich zwar sehr schön an und lassen sich am Markt gut verkaufen. Allerdings gibt es ein Problem: Wie aus den Schätzungen abzulesen ist, sind die prognostizieren Volumina für den Weltmarkt für den grünen Wasserstoff verhältnismäßig klein. Wenn alle Hersteller gemeinsam damit in den kommenden fünf Jahren gerade einmal 1,7 Milliarden Euro an Erlösen erwirtschaften, dann sind die Geschäfte, die Linde hier machen kann, in kurzer Zeit wohl kaum lukrativ.

Zum Vergleich: Das Unternehmen generiert pro Jahr Umsätze um 25 Milliarden Euro - also ein Vielfaches dessen, was der gesamte Weltmarkt für grünen Wasserstoff den Prognosen zufolge künftig umfassen soll.

Das Thema „Wasserstoff“ ist mit Sicherheit zwar politisch wichtig. Und es lässt auch an den Börsen die Aktienkurse immer mal wieder nach oben gehen. Doch dürfte sich damit für Linde erstmal kein richtiges Geld verdienen lassen. Und darauf kommt es ja an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

 

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienstrategie: Wie Profis erkennen, wann es Zeit zum Ausstieg ist
19.11.2025

Der perfekte Verkaufszeitpunkt an der Börse ist selten. Doch wer Gewinne nicht rechtzeitig realisiert, riskiert, sie wieder zu verlieren....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nach Exportbeschränkungen für Nexperia-Chips: Niederlande geben Kontrolle über Chip-Firma Nexperia ab
19.11.2025

Ende September hatte die niederländische Regierung die Kontrolle über Nexperia übernommen. China reagierte kurz darauf mit einem...

DWN
Finanzen
Finanzen Droneshield-Aktien stürzen ab: Anleger stoßen die Rüstungsaktie massenhaft ab – die Hintergründe
19.11.2025

Die Droneshield-Aktien befinden sich am Mittwoch in einer drastischen Abwärtsbewegung, die Anleger fliehen. Doch was steckt wirklich...

DWN
Politik
Politik COP30 in Belém: Bill Gates sieht Klimawandel nicht mehr als das größte Problem
19.11.2025

Die COP30-Klimakonferenz in Brasilien versammelt Vertreter aus aller Welt, um über den Umgang mit Klimawandel, Emissionen und nachhaltiger...

DWN
Politik
Politik Drohnenbekämpfung: Was plant Innenminister Dobrindt für Deutschland?
19.11.2025

Die Bundesregierung geht davon aus, dass Drohnen von staatlichen Akteuren zu Spionage- und Sabotagezwecken eingesetzt werden – im Fokus...

DWN
Politik
Politik Trump bereitet Krieg auf dem eigenen Kontinent vor: Venezuela rückt ins Fadenkreuz
19.11.2025

Donald Trump lässt seine Administration offen über eine Militärintervention in Venezuela nachdenken. Während Präsident Nicolás Maduro...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Familienunternehmen in Deutschland: Stabilität und Wachstum in Krisenzeiten
19.11.2025

Deutschlands größte Familienunternehmen zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und Stabilität kein Widerspruch sind. Sie schaffen...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungsbau zieht an: Zahl der Genehmigungen steigt deutlich
19.11.2025

Nach dem schwachen Vorjahr stehen die Zeichen beim Wohnungsbau auf Erholung: Die Zahl der Genehmigungen steigt kräftig. Besonders eine...