Politik

Russischer Sicherheitsdienst FSB verhindert Anschlag auf Polizeibeamte

Der russische Bundessicherheitsdienst (FSB) hat einen Terroranschlag auf Polizeibeamte vereitelt und einen russischen Staatsbürger festgenommen.
22.01.2021 17:20
Aktualisiert: 22.01.2021 17:20
Lesezeit: 1 min
Russischer Sicherheitsdienst FSB verhindert Anschlag auf Polizeibeamte
Offiziere der russischen Spezialkräfte warten, während der Bundessicherheitsdienst (FSB) am 17. August 2016 in St. Petersburg, Russland, eine Operation gegen gesuchte Mitglieder illegaler bewaffneter Einheiten aus dem Nordkaukasus durchführt. (Foto: dpa) Foto: Anatoly Maltsev

Der russische Bundessicherheitsdienst (FSB) hat einen Terroranschlag auf Polizeibeamte in der Region Baschkortostan vereitelt und einen russischen Staatsbürger festgenommen, der den Angriff vorbereitete, teilte der FSB in einer Erklärung am Freitag mit. „Der Bundessicherheitsdienst hat einen Terroranschlag in der Republik Baschkortostan vereitelt. Die Operation des FSB führte zur Inhaftierung eines 1995 geborenen russischen Staatsbürgers, der Vorbereitungen für den Angriff auf Strafverfolgungsbeamte traf“, heißt es in der Erklärung.

Der FSB verzichtete darauf, die Identität des Mannes zu veröffentlichen, und verwies auf seine laufenden Ermittlungen. Nach Angaben des FSB wurden Schusswaffen, Munition und Teile eines improvisierten Sprengsatzes aus seinem geheimen Cache beschlagnahmt. Auf seinen Kommunikationsgeräten befanden sich Handbücher zur Herstellung von Bomben und Korrespondenz mit Abgesandten der in Russland verbotenen internationalen Terrororganisation Hayat Tahrir al-Sham (HTS), die seine kriminellen Absichten unter Beweis stellten, so die staatliche russische Nachrichtenagentur Tass.

Der FSB veröffentlichte auch ein Video, das den mutmaßlichen Terroristen neben seinem Waffenlager zeigt. „Hier wollte ich Waffen und ein selbstgemachtes Sprengmittel beschaffen, um Menschen in die Luft zu jagen“, antwortete er auf die Frage eines Ermittlers.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien PV-Anlagen für Unternehmen: Wie Betriebe mit Steuerbonus und Eigenstrom doppelt punkten
16.11.2025

Gewerbliche Photovoltaikanlagen gewinnen für den Mittelstand zunehmend an Bedeutung. Durch den Investitionsabzugsbetrag und die...

DWN
Politik
Politik Europa im Wandel: Populismus und Spannungen in Deutschland, England und Frankreich
16.11.2025

Europa steht vor politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, während der Zusammenhalt innerhalb der EU zunehmend brüchig wird....

DWN
Politik
Politik Von der Leyen unter Druck: Zwei Billionen Euro und kein Plan für Europas Bauern
16.11.2025

Der Streit um Agrarsubventionen spaltet die Europäische Union. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will den EU-Haushalt...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzskandal bei privaten Krediten: HPS und BNP Paribas verlieren hunderte Millionen
16.11.2025

Der Markt für private Kredite außerhalb regulierter Banken erlebt ein rasantes Wachstum, das zunehmend systemische Risiken birgt. Wie...

DWN
Politik
Politik TNT-Produktion in Europa: NATO-Staaten planen neue Fabriken zur Versorgungssicherung
16.11.2025

Europa verfügt derzeit über nur eine Produktionsstätte für NATO‑Standard‑TNT, während mehrere Länder neue Fabriken planen. Wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CO2-Zertifikate: Europas Aufschub, der Autofahrer teuer zu stehen kommt
15.11.2025

Europa verschiebt den Start seines neuen CO2-Handelssystems – doch die Benzinpreise werden trotzdem steigen. Während Brüssel von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
15.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzielles Notfallpaket: So sichern Sie Ihr Vermögen in Krisenzeiten
15.11.2025

In Zeiten wachsender Unsicherheiten rückt neben Notvorräten und Fluchtplänen auch die finanzielle Absicherung in den Fokus. Marek...