Politik

Iran umgeht mit neuer Öl-Pipeline die Straße von Hormuz

Der Iran wird bald eine neue Pipeline in Betrieb nehmen, die die Straße von Hormuz umgeht, um vom Golf von Oman aus über den Indischen Ozean Öl nach China und Asien zu exportieren.
28.01.2021 11:33
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Iran umgeht mit neuer Öl-Pipeline die Straße von Hormuz
Das Goreh-Jask-Pipeline-Projekt umgeht die Straße von Hormuz. (DWN/Google Maps)

Das geopolitisch bahnbrechende Goreh-Jask-Pipeline-Projekt hat in der vergangenen Woche mit dem Beginn der Offshore-Verlegung von Rohren einen großen Fortschritt erzielt. Die Implementierung dieses Vorgangs leitet die erste Phase der Offshore-Entwicklung des Jask Oil Terminal ein. Nach Angaben der „Pars Oil and Gas Company“ wird dieser Offshore-Abschnitt der frühen Produktionsphase des Projekts mit dem Bau von zwei Offshore-Pipelines mit einer Länge von rund zwölf Kilometern und einem einzigen Bojenliegeplatz mit Zusatzausrüstung beginnen. Insgesamt sei die frühe Produktionsphase des Jask Oil Terminal Development-Projekts zu 70 Prozent abgeschlossen, sodass das Projekt Ende März in Betrieb genommen werden könnte, so „Oilprice.com“.

Nach Abschluss dieser ersten Phase der Verlegung von Offshore-Pipelines wird die Goreh-Jask-Pipeline mit vollständigen Pumpversuchen beginnen, um ihre Kapazität zur Übertragung von 350.000 Barrel pro Tag (bpd) leichtem, schwerem und ultraschwerem Rohöl durch die 1.100 Kilometer lange Pipeline, die vom Goreh-Ölterminal in der nordwestlichen Provinz Bushehr bis zum Meer von Oman führt, auszuschöpfen. Der anfängliche Schwerpunkt der Öltransferkette entlang der Goreh-Jask-Pipeline wird auf dem riesigen Ölfeldcluster in der Region West Karoun liegen, auf dem derzeit die Pläne zwischen dem Iran und China zur Förderung der kurzfristigen Ölförderung über die kommenden 25 Jahre liegen.

Der Startpunkt der Übertragungsroute in dieser ersten Phase ist die Pumpstation West Karoun, der Mittelpunkt ist die Pumpstation Omidieh und die Endstufe sind die Terminals Bahregan und Jask. Das Öl wird nach seiner Ankunft in Jask in einem der 20 Lagertanks gelagert, in denen jeweils 500.000 Barrel Öl gelagert werden können. In der ersten Phase (insgesamt 10 Millionen Barrel) kann es später auf sehr große Rohölfrachter (VLCCs) verladen werden – vom Golf von Oman ins Arabische Meer und dann weiter in den Indischen Ozean. Es ist jedoch geplant, die Kapazität zu erweitern, um den weiteren regelmäßigen Versand verschiedener Ölzusatz- und petrochemischer Produkte zu ermöglichen, die insbesondere in Asien nachgefragt werden. Über die technischen Details des Goreh-Jask-Pipeline-Projekts hinaus ist der entscheidende Punkt, dass die Pipeline dem Iran eine weitere Methode ermöglicht, mit der er große Mengen Öl exportieren kann, ohne den US-Sanktionen zum Opfer zu fallen.

„Das logistische Modell, das der Iran derzeit hat, ist unter den gegenwärtigen Umständen nicht nachhaltig. Rund 90 Prozent seines gesamten Exportöls werden derzeit auf der Insel Kharg verladen. Die meisten verbleibenden Ladungen werden über Terminals auf Lavan und Sirri abgewickelt – ein offensichtliches und leichtes Ziel für die USA und ihre Stellvertreter, den iranischen Ölsektor und damit seine Wirtschaft zu lähmen“, zitiert „Oilprice.com“ Hossein Azimi, Direktor der „Pars Oil and Gas Company“.

Noch bevor die US-Sanktionen im Mai 2018 erneut verhängt wurden, war das Kharg-Terminal nicht ideal für Tanker, da die Enge der Straße von Hormuz dazu führt, dass sie extrem langsam durch die Straße fahren müssen, was bedeutet, dass die Transitkosten steigen. Positiv für den Iran ist, dass eine riesige Ölspeicherkapazität, die nur eine kurze direkte Seereise von Pakistan entfernt ist und dann weiter nach China führt.

Die Goreh-Jask-Pipeline ist zusammen mit der Entwicklung eines neuen Ölexportterminals in Jask ein strategisches Projekt für den Iran. Mit der neuen Pipeline können täglich bis zu eine Million Barrel Rohöl von Goreh in der Golfstadt Bushehrport zu einem neuen Ölterminal in Jask im Meer von Oman transportiert werden. Es wird dem Iran ermöglichen, die Straße von Hormuz für seine Ölexporte zu umgehen. Die staatliche iranische Petroleum Engineering and Development Company (PEDEC) setzt das Projekt im Rahmen eines BOT-Vertrags (Build-Operate-Transfer) mit ihrer Muttergesellschaft National Iranian Oil Company (NIOC) um. Das Eigentum an dem Projekt wird auf NIOC übertragen nach 18 Betriebsjahren. Das Ölpipeline- und Terminalprojekt wird in zwei Phasen mit einer geschätzten Investition von 1,8 Milliarden US-Dollar entwickelt, die auch 750 Millionen US-Dollar für den Bau eines Ölexportterminals auf Jack Island umfasst, berichtet „NS Energy“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Führen Sie die weltweit größten Kryptowährungen wie DOGE und BTC direkt ein und erzielen Sie über die COME-Mining-Plattform einen Gewinn von über 5.000 US-Dollar pro Tag.

Die Nachfrage nach Bitcoin (BTC) ist in letzter Zeit weiter gestiegen, und die Anlegerstimmung hat sich deutlich verbessert. Die COME...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien 3D-Druck am Bau: Wie Heidelberg das Wohnen revolutioniert
17.10.2025

In Heidelberg wächst ein Wohnhaus Schicht für Schicht aus dem 3D-Drucker – in nur 33 Tagen. Die neue Technik verspricht schnelleren,...

DWN
Finanzen
Finanzen KI-Blase oder Revolution: Wie real der Boom wirklich ist
17.10.2025

Die Euphorie rund um künstliche Intelligenz kennt keine Grenzen – doch immer mehr Experten warnen vor einer KI-Blase. Milliarden...

DWN
Panorama
Panorama Autokrise trifft Kommunen: Wie Stuttgart, Wolfsburg und Ingolstadt sparen müssen
16.10.2025

Die Automobilkrise trifft nicht nur Konzerne, sondern auch ganze Städte. Stuttgart, Wolfsburg und Ingolstadt verlieren Millionen an...

DWN
Finanzen
Finanzen Trade Republic-Aktie im Fokus: Trade Republic hat Portfolio um Festzinsprodukte erweitert
16.10.2025

Die Trade Republic-Aktie steht erneut im Fokus, nachdem das Unternehmen sein Angebot im Bereich Zinsprodukte erweitert hat. Anleger...

DWN
Politik
Politik 123.000 Sicherheitsbeauftragte sollen wegfallen
16.10.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) will Betriebe von Bürokratie beim Arbeitsschutz entlasten und mehr als 123.000 spezielle...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nach Wirecard-Insolvenz: BGH prüft Ansprüche von Aktionären
16.10.2025

Fünf Jahre nach der spektakulären Pleite von Wirecard stehen zehntausende Aktionäre noch immer mit leeren Händen da. Ihre Forderungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ryanair-Aktie im Blick: Fluggesellschaft Ryanair reduziert Angebot in Deutschland
16.10.2025

Die irische Fluggesellschaft Ryanair setzt ihren Kurs der Angebotsreduzierung in Deutschland fort. Im Winterflugplan 2025/2026 werden...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis auf Rekordniveau: Warum Silber den großen Bruder Gold aktuell in den Schatten stellt
16.10.2025

Nach seinem Allzeithoch zur Wochenmitte zeigt sich der Silberpreis aktuell kaum schwächer und bleibt auf Rekordniveau. Während der...