Wirtschaft

Taiwans Wirtschaft wächst erstmals seit 1990 schneller als Chinas

Das taiwanesische Bruttoinlandsprodukt legte im vergangenen Jahr um knapp 3 Prozent zu. Damit gehört die Insel zu den wenigen Staaten, die trotz Corona ein Wirtschaftswachstum schafften.
29.01.2021 15:40
Aktualisiert: 29.01.2021 15:40
Lesezeit: 1 min
Taiwans Wirtschaft wächst erstmals seit 1990 schneller als Chinas
Dieses Kaki-Unternehmen in Taiwan konnte seinen Umsatz trotz Corona nach eigenen Angaben um 50 bis 60 Prozent steigern. (Foto: dpa) Foto: Daniel Ceng Shou-Yi

Taiwans Wirtschaft ist im Corona-Jahr 2020 erstmals seit drei Jahrzehnten schneller gewachsen als die chinesische. Das Bruttoinlandsprodukt legte um 2,98 Prozent zum Vorjahr zu, wie das Statistikamt am Freitag mitteilte. Damit gehört die Insel zu den wenigen Volkswirtschaften überhaupt, die im Pandemie-Jahr ein Plus schafften. Es sei das erste Mal seit 1990, dass Taiwan Jahr schneller wuchs als die Volksrepublik, sagte der Statistikbeamte Wu Pei-hsuan. Diese schaffte ein Plus von 2,3 Prozent. Taiwan hat die Corona-Krise frühzeitig unter Kontrolle bekommen und harte Lockdowns vermieden. Die Grenzen aber bleiben weitgehend geschlossen. Die Insel kämpft derzeit mit einem kleinen Ausbruch von Infektionen im Inland.

Am Jahresende gewann die taiwanische Wirtschaft noch an Schwung und wuchs so kräftig wie seit fast einem Jahrzehnt nicht mehr. Das Bruttoinlandsprodukt stieg von Oktober bis Dezember um 4,94 Prozent zum Vorjahreszeitraum. Von Reuters befragte Ökonomen hatten lediglich einen Anstieg von 3,6 Prozent erwartet. Grund für das unerwartet gute Abschneiden ist die starke globale Nachfrage nach Technologieprodukten von der Insel - etwa Elektronik, die für den Ausbau des neuen Mobilfunkstandards 5G genötigt wird. Auch Computer und entsprechenden Zubehör sind weltweit gefragt, da Millionen aufgrund der Pandemie von zu Hause arbeiten müssen und dafür neue Technik benötigen. Die Exporte für Elektronik- und Telekommunikationsprodukte stiegen im vergangenen Quartal um rund 20 Prozent.

Die deutschen Autobauer sind angesichts des Mangels an Halbleitern auf Hilfe aus Taiwan angewiesen. Wirtschaftsministerin Wang Mei-hua erklärte am Mittwoch, es werde zwar eine Zeit dauern, das Problem zu lösen. Vier führende taiwanische Chiphersteller hätten aber zugesichert, Lieferungen für Autohersteller angesichts des globalen Mangels an Chips für die Industrie zu priorisieren. Die Unternehmen seien bereit, die Kapazitäten so weit wie möglich aufzustocken und mit anderen Kunden zu verhandeln, um die Versorgung mit Auto-Chips an die oberste Stelle zu setzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...