Deutschland

Sorge um weiteren Lockdown lastet auf Media Markt und Saturn

Sorgen um einen verlängerten Lockdown im deutschen Heimatmarkt belasten die Elektronikhandels-Holding Ceconomy, zu der Media Markt und Saturn gehören.
09.02.2021 13:22
Aktualisiert: 09.02.2021 13:22
Lesezeit: 1 min

Ein mit einem dicken Fragezeichen versehener Ausblick und Sorgen um einen verlängerten Lockdown im deutschen Heimatmarkt belasten die Elektronikhandels-Holding Ceconomy. Die weitere Entwicklung sei schwer vorauszusehen, der Mutterkonzern von Media Markt und Saturn müsse die Lage deshalb auch mit Blick auf die Jahresprognose stetig neu bewerten, unterstrich Finanzchefin Karin Sonnenmoser am Dienstag. „Wir stehen erneut vor erheblichen Unsicherheiten“, sagte die Managerin. Ceconomy-Chef Bernhard Düttmann betonte: „Wir wünschen uns einen klaren Fahrplan, wann und unter welchen Bedingungen wir die Märkte wieder öffnen können.“

Zum 8. Februar waren europaweit rund 48 Prozent der über 1.000 Filialen von vorübergehenden Schließungen betroffen, in der Bundesrepublik waren es alle 420 Märkte. Bund und Länder kommen am Mittwoch zusammen, um über das weitere Vorgehen zu beraten. Vor dem Treffen mehrten sich die Stimmen, die eine Verlängerung des Lockdowns über den 14. Februar hinaus forderten. Ceconomy-Aktien gaben um rund fünf Prozent nach.

Dabei konnte die über Jahre kriselnde Holding im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2020/21 nach endgültigen Zahlen den Umsatz auf 7,5 (Vorjahr: 6,8) Milliarden Euro steigern, das bereinigte operative Ergebnis (Ebit) legte auf 340 (319) Millionen Euro zu. Damit hat Ceconomy hier eigentlich schon die Jahresprognose in der Tasche, diese liegt bei einem bereinigten Ebit in der Spanne von 320 bis 370 Millionen Euro. Unter dem Strich und nach Minderheiten blieb Ceconomy von Oktober bis Dezember ein Gewinn von 153 (170) Millionen Euro. Das Online-Geschäft legte im ersten Quartal rasant zu, auf der anderen Seite belasteten die geschlossenen Filialen die Holding. Im Januar, dem ersten Monat des zweiten Quartals, lag der Umsatz auch angesichts der geschlossenen Filialen um 25 Prozent unter dem Vorjahr.

Die anhaltenden Schließungen seien „eine große Herausforderung“, beklagte Düttmann. Media Markt und Saturn wollten in den betroffenen Filialen wieder die Pforten öffnen. Für Ceconomy gehe es „um jeden weiteren Tag“. Es müsse in der Corona-Pandemie eine Balance zwischen Schutz und aktivem Leben geben. Düttmann schlug eine Staffelung von Kundengruppen vor - berufstätige Menschen könnten so etwa zu anderen Zeiten bei Media Markt und Saturn einkaufen als Rentner. „Wir werden die Regierungsentscheidungen im Auge behalten“, kündigte Sonnenmoser an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schockt die Konkurrenz: 3000-Kilometer-Batterie stellt alles Bisherige in den Schatten
01.08.2025

Huawei greift nach der Technologieführung im Batteriezeitalter: Mit 3000 Kilometern Reichweite und fünf Minuten Ladezeit droht der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollroulette: Die Weltwirtschaft tanzt nach seiner Pfeife
01.08.2025

Donald Trump zündet die nächste Eskalationsstufe im globalen Wirtschaftskrieg – mit Zöllen, Chaos und Drohgebärden. Experten sprechen...

DWN
Politik
Politik Boomer-Soli: Rentensystem soll stabiler werden – und reiche Rentner sollen zahlen
01.08.2025

Reiche Rentner sollen künftig stärker zur Kasse gebeten werden – so die Idee eines "Boomer-Soli". Ein Vorschlag, der das Rentensystem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone: Industriestimmung hellt sich erneut auf
01.08.2025

Die Industrie der Eurozone sendet erste Hoffnungszeichen – doch es bleibt ein fragiles Bild. Während kleinere Länder überraschen,...