Wirtschaft

Legendärer US-Waffenhersteller Colt wird tschechisch

Der legendäre Revolverproduzent Colt wird von einem tschechischen Konkurrenten übernommen.
12.02.2021 09:38
Lesezeit: 1 min

Der legendäre US-Waffenhersteller Colt kommt in tschechische Hände. Man habe eine "endgültige Vereinbarung" über den Erwerb aller Aktien des US-Konkurrenten unterzeichnet, teilte der Waffenfabrikant Ceska Zbrojovka Group (CZG) in der Nacht zu Freitag mit. Dafür sind die Tschechen bereit, 220 Millionen US-Dollar (rund 180 Millionen Euro) in bar sowie mehr als eine Million neuer eigener Aktien hinzulegen. Der Deal muss noch von den Wettbewerbsbehörden genehmigt werden. Mit dem Vollzug werde im zweiten Quartal 2021 gerechnet, hieß es.

"Diese Fusion ist ein strategischer Schritt für beide Seiten", teilte CZG-Präsident Lubomir Kovarik mit. Man sei stolz, künftig eine "so ikonische Marke" im Produktportfolio zu haben. Die strategische Kombination beider Firmen eröffne bedeutende Wachstumschancen, betonte demnach Colt-CEO Dennis Veilleux.

Colt ist bekannt für den Anfang des 19. Jahrhunderts von Firmengründer Samuel Colt entwickelten Trommelrevolver. Das Unternehmen gehört seit mehr als 175 Jahren zu den Ausstattern der US-Armee und beliefert auch die kanadischen Streitkräfte.

Die tschechische CZ-Gruppe gehört zu den größten Herstellern von Handfeuerwaffen in Europa. Sie beschäftigt rund 1650 Mitarbeiter in Tschechien, Deutschland und den USA. Die Produkte werden unter den Marken CZ, Dan Wesson, Brno Rifles und 4M Systems vertrieben. Die Firma entstand aus der Privatisierung eines ehemals staatlichen Rüstungsbetriebs.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...