Finanzen

Studie: Deutschland ist ein Paradies für Rentner

Lesezeit: 1 min
15.10.2013 04:29
Deutschland ist nach Schweden und Norwegen das attraktivste Land für Rentner. Dies zeigt der neuen Global Age Watch Index. Der große Unterschied zu Skandinavien: Deutschlands Rentner haben viel weniger Geld zur Verfügung als die Nordeuropäer.
Studie: Deutschland ist ein Paradies für Rentner

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Mehr als 26 Prozent der deutschen Bevölkerung sind über 60 Jahre alt – Tendenz steigend. Derzeit ist Deutschland unter den ersten drei Ländern, die am besten für Rentner geeignet sind, zeigt der aktuelle Global Watch Index 2013 der UN. Allerdings gibt es einige Umstände in Deutschland, die in den kommenden Jahren das Leben der Rentner in Deutschland nicht mehr ganz so rosig aussehen lassen.

Vier Bereiche hat der Global Watch Index untersucht: Die Einkommenssicherheit, das Gesundheitssystem, Arbeit und Bildung und das aktive Umfeld (was können Rentner in dem Land unternehmen). Im direkten Vergleich zu Frankreich, Österreich und Finnland fällt auf, dass Deutschland in zwei von vier Bereichen mit Abstand die besten Noten erreichte. Mit Blick auf die potentiellen Aktivitäten für Rentner lag Österreich etwas vor Deutschland. Bei der  Einkommenssicherheit schnitt Deutschland allerdings im Vergleich zu Frankreich, Österreich und Finnland am schlechtesten ab.

„Die Rentenreformen 2001 und 2004 haben zu geringeren Renten geführt und dieser Trend wird sich fortsetzen“, heißt es in dem Abschnitt des Global Watch Index zu Deutschland. „Die Notwendigkeit für zusätzliche private Vorsorge im Alter ist ebenfalls gestiegen.“ Zudem seien die Erwerbstätigenquoten gesunken, kritisiert der Index.

Insgesamt haben nur Schweden und Norwegen bei dem Index besser abgeschnitten als Deutschland. Länder wie Montenegro, Moldawien und Russland haben von allen 195 untersuchten Ländern die schlechtesten Bedingungen für Rentner. Innerhalb der EU ist Polen mit Rang 62 das schlechteste Land für Rentner.

Aufgrund der Haushaltskürzungen und der anhaltenden Rezession in der EU wird sich die Situation der Rentner in der EU in den kommenden Jahren jedoch eher verschlechtern. Die wachsende Zahl der Älteren Menschen trägt zu dieser Entwicklung bei. Immerhin hat Europa mit 22 Prozent den höchsten Anteil der Menschen im Alter von über 60 Jahren, so die UN.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...