Deutschland

Hamburger Hafen lässt die Krise hinter sich

Im Hamburger Hafen kommt der Seegüterumschlag nach dem Corona-bedingen Einbruch wieder in Fahrt. Denn sein größter Handelspartner China hat die Krise offenbar überwunden.
25.02.2021 12:06
Aktualisiert: 25.02.2021 12:06
Lesezeit: 1 min

Im Schlussquartal 2020 wurden in der Hansestadt drei Prozent mehr Rohstoffe und Waren umgeschlagen als vor Jahresfrist, wie der Verein Hafen Hamburg Marketing am Donnerstag in seiner Bilanz mitteilte. Die Zahl der an den Kaimauern bewegten Container sei im gleichen Zeitraum nur leicht um 1,2 Prozent gesunken. Im Gesamtjahr schrumpfte die Seegütermenge jedoch um fast acht Prozent auf 126,3 Millionen Tonnen. Ähnlich stark fiel der Rückgang im Containerumschlag aus. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr in Deutschlands größtem Seehafen 8,5 Millionen Stahlboxen bewegt.

Im ersten Halbjahr war der Containerumschlag noch zweistellig geschrumpft, weil wegen der Pandemie deutlich weniger Güter von und nach China verschifft wurden. Danach erholte sich der Verkehr zwar, da China die Lungenkrankheit in den Griff bekam. Dennoch ging der Containerumschlag mit Hamburgs größtem Handelspartner auf dem Seeweg im Gesamtjahr um acht Prozent zurück.

Hinzu kamen Rückgänge im Containerverkehr mit anderen Ländern - unter anderem mit Russland, Brasilien und Polen - die durch Zuwächse in anderen Regionen nicht wettgemacht werden konnten. Der Containerverkehr mit den USA legte leicht zu, der mit Großbritannien stieg sogar um mehr als 28 Prozent. Das lag daran, dass Verlader Güter mit Seeschiffen transportieren ließen, um Staus in den Fährhäfen am Ärmelkanal zu umgehen.

Für das laufende Jahr ist die Marketingorganisation des Hafens vorsichtig optimistisch: Mit der Wiederaufnahme ausgesetzter Liniendienste und neuer Dienste könnten voraussichtlich 130 Millionen Tonnen Seegüter und 8,7 Millionen Standardcontainer umgeschlagen werden. Vorstandsmitglied Axel Mattern erklärte, die Hamburger Hafenbehörde und die Unternehmen im Hafen hätten das vergangene Jahr dazu genutzt, um die Infrastruktur auszubauen und zu modernisieren.

So investierten die Terminalbetreiber HHLA und Eurogate in zusätzliche Containerbrücken. Die Terminals seien somit für die Abfertigung auch besonders großer Schiffe gerüstet. Die Elbvertiefung, die Hamburg leichter für große Containerschiffe erreichbar machen soll, habe zwar "spät, aber nicht zu spät die letzte Hürde genommen", sagte Jens Meier von der Hamburg Port Authority.

Weiterlesen: Corona beendet die Krise der deutschen Seeschifffahrt

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...