Politik

Russen glauben mehrheitlich, das Corona-Virus sei eine von Menschen geschaffene Biowaffe

Eine repräsentative Umfrage hat ergeben, dass zwei Drittel der Russen glauben, das Virus sei eine Biowaffe, und zwei Drittel sich nicht impfen lassen wollen.
03.03.2021 11:00
Lesezeit: 1 min

Eine repräsentative Umfrage, die das Meinungsforschungs-Institut „Lewada-Zentrum“ Ende Februar in Russland durchführte, hat interessante Ergebnisse gezeitigt.

Biowaffe

Fast zwei Drittel (64 Prozent) aller Russen glauben, dass Covid-19 eine von Menschen geschaffene Biowaffe ist. Knapp ein Viertel (23 Prozent) sind der Meinung, dass das Virus auf natürlichem Wege entstand. Die restlichen 13 Prozent haben zu dem Thema keine Meinung.

Ansteckungsgefahr

Die Umfrage ergab weiterhin, dass deutlich mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Russen keine Angst davor haben, sich mit Corona anzustecken. 43 Prozent fürchten dagegen eine Ansteckung (das restliche ein Prozent hat keine Meinung). Damit befindet sich das Angst-Level auf dem niedrigsten Stand seit Februar 2020 (als die Umfrage zum ersten Mal durchgeführt wurde) – damals fürchteten lediglich 30 Prozent eine Ansteckung. Der höchste Angst-Level wurde im Oktober 2020 erreicht, also vor vier Monaten, als 64 Prozent befürchteten, sich anzustecken, und lediglich 34 Prozent diese Befürchtung nicht hatten (zwei Prozent hatten keine Meinung).

Impfbereitschaft

Was die Bereitschaft angeht, sich mit dem in Russland hergestellten Impfstoff „Sputnik V“ impfen zu lassen, so beträgt diese 30 Prozent beziehungsweise 34 Prozent (wenn man diejenigen vier Prozent dazuzählt, die sich bereits haben impfen lassen). 62 Prozent wollen sich nicht impfen lassen und vier Prozent hatten keine Meinung. Je jünger die Befragten, desto weniger stark fällt die Impfbereitschaft aus: Von den 18- bis 24-Jährigen wollen sich 19 Prozent impfen und 75 Prozent nicht impfen lassen, bei den über 54-Jährigen betragen die entsprechenden Zahlen Werte 40 und 49 Prozent.

Von denjenigen, die sich nicht impfen lassen wollten, gaben mehr als ein Drittel (37 Prozent) an, Angst vor möglichen Nebeneffekten zu haben. 30 Prozent sagten, der Beweis der Ungefährlichkeit des Impfstoffs bedürfe noch weiter Tests. Die restlichen 33 Prozent gaben unterschiedliche Gründe an, beispielsweise den, prinzipiell gegen Impfungen zu sein (zehn Prozent).

Die Umfrage wurde vom 18. bis zum 24. Februar unter 1.601 Personen im Alter von über 17 durchgeführt, die Fehlerquote beträgt je nach Frage zwischen 1,5 und 3,4 Prozent.

Das „Lewada-Zentrum“ wurde 1987 vom Soziologen Juri Lewada gegründet. Es wird privatwirtschaftlich betrieben und gilt als eines der renommiertesten Umfrage-Institute des Landes.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht zeitweise unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist am Dienstag zeitweise tief gefallen und hat weltweit Unruhe unter Anlegern ausgelöst. Der Fear-and-Greed-Index warnt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...

DWN
Technologie
Technologie Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
18.11.2025

China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit...

DWN
Technologie
Technologie Cloudflare down: Internetdienste X und ChatGPT massiv von Cloudflare-Störung betroffen
18.11.2025

Die Cloudflare-Dienste sind seit Dienstagmittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nokia-Aktie und Nvidia-Aktie im Fokus: Wie die Partnerschaft 5G-Wachstum antreibt
18.11.2025

Die einst vor allem für Handys bekannte Nokia hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und rückt nun wieder in den Fokus von...

DWN
Finanzen
Finanzen Vestas-Aktie im Minus: So sollen 900 gezielte Entlassungen die Ertragsziele stützen
18.11.2025

Die Vestas-Aktie steht derzeit unter Druck. Dass das Unternehmen weltweit 900 Bürostellen abbaut, scheint den Anlegern auch Sorgen zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erfolg im Job: Warum Diplome nicht mehr über Karrierechancen entscheiden
18.11.2025

Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich deutlich verändert, und Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Fähigkeiten, Persönlichkeit und...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität in Europa: Beckedahl kritisiert Bundesregierung
18.11.2025

Deutschland feiert neue Google- und Microsoft-Rechenzentren, während die digitale Abhängigkeit von US-Konzernen wächst. Der...