Wirtschaft

Italienischer Staat will Verkauf von Fahrzeughersteller an China verhindern

Der italienische Staat würde bei einem Verkauf der Lkw- und Bus-Marke Iveco an die chinesische FAW von seinen Eingriffsrechten Gebrauch machen.
05.03.2021 08:00
Lesezeit: 1 min

Der italienische Staat würde bei einem Verkauf der Lkw- und Bus-Marke Iveco an die chinesische FAW von seinen Eingriffsrechten Gebrauch machen. Das machte Industrieminister Giancarlo Giorgetti klar. Bei Übernahmen von Unternehmen in Branchen von nationalem Interesse kann die Regierung ein Veto einlegen oder strenge Auflagen machen. Iveco würde unter diese Vorschrift fallen, sagte Giorgetti. Die Industrieholding CNH will ihr Lkw- und Bus-Geschäft eigentlich abspalten und separat an die Börse bringen, spricht aber auch mit dem chinesischen Autobauer FAW, der Interesse an Iveco gezeigt hatte.

Chinesische Investitionen in Italien ähneln Investitionen in andere fortgeschrittene Volkswirtschaften, weisen jedoch auch länderspezifische Merkmale auf. Aus Sicht chinesischer Investoren ist Italien nicht nur als breiter Markt und strategisches Tor zum Mittelmeer ein attraktives Reiseziel, sondern auch, weil es als wertvolle Quelle für strategische Vermögenswerte angesehen wird - sowohl in der traditionellen als auch in der fortgeschrittenen Industrie, berichtet das „Instituto Affari Internatzionali“ (IAI).

Laut dem italienischen Parlamentarischen Ausschuss für die Sicherheit der Republik (Copasir) stiegen die ausländischen Direktinvestitionen Chinas in Italien von 573 Millionen Euro im Jahr 2015 auf 4,9 Milliarden Euro im Jahr 2018. So haben beispielsweise die italienischen Energie- und Gasinfrastrukturbetreiber Snam und Chinas State Grid International Development (SGID), eine Tochtergesellschaft der chinesischen State Grid Corporation, eine Vereinbarung unterzeichnet , die den Weg für die Nutzung italienischer Biogas- und Biomethan-Technologien zur Stromerzeugung im ländlichen China ebnen könnte. Die Partner möchten auch eine mögliche Zusammenarbeit bei der Instandhaltung und Optimierung von Verkehrsnetzen und Erdgasspeichern in zwei anderen Ländern bewerten, in denen SGID tätig ist - Australien und Portugal. Schon vor diesen Vereinbarungen waren SGID und Snam finanziell miteinander verbunden. Im Jahr 2014 gab SDIG rund 2 Milliarden Euro aus, 35 Prozent der Holdinggesellschaft CDP Reti mit einem Anteil von 30 Prozent an Snam und 29,9 Prozent an Terna, dem Eigentümer des nationalen Netzes Italiens, zu erwerben .

„China Daily“ wörtlich: „China spielt seit langem eine wichtige Rolle im italienischen Sektor für grüne Energie. ,Ein großer Teil des italienischen Photovoltaikmarktes kommt aus China‘, sagt Luca Lacoboni, Klima-Aktivist bei Greenpeace Italien. China dominiert die globale Solarversorgungskette, einschließlich der Herstellung von Siliziumwafern - dünnen Halbleiterscheiben, die in Solarzellen verwendet werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...