Wirtschaft

Italienischer Staat will Verkauf von Fahrzeughersteller an China verhindern

Der italienische Staat würde bei einem Verkauf der Lkw- und Bus-Marke Iveco an die chinesische FAW von seinen Eingriffsrechten Gebrauch machen.
05.03.2021 08:00
Lesezeit: 1 min

Der italienische Staat würde bei einem Verkauf der Lkw- und Bus-Marke Iveco an die chinesische FAW von seinen Eingriffsrechten Gebrauch machen. Das machte Industrieminister Giancarlo Giorgetti klar. Bei Übernahmen von Unternehmen in Branchen von nationalem Interesse kann die Regierung ein Veto einlegen oder strenge Auflagen machen. Iveco würde unter diese Vorschrift fallen, sagte Giorgetti. Die Industrieholding CNH will ihr Lkw- und Bus-Geschäft eigentlich abspalten und separat an die Börse bringen, spricht aber auch mit dem chinesischen Autobauer FAW, der Interesse an Iveco gezeigt hatte.

Chinesische Investitionen in Italien ähneln Investitionen in andere fortgeschrittene Volkswirtschaften, weisen jedoch auch länderspezifische Merkmale auf. Aus Sicht chinesischer Investoren ist Italien nicht nur als breiter Markt und strategisches Tor zum Mittelmeer ein attraktives Reiseziel, sondern auch, weil es als wertvolle Quelle für strategische Vermögenswerte angesehen wird - sowohl in der traditionellen als auch in der fortgeschrittenen Industrie, berichtet das „Instituto Affari Internatzionali“ (IAI).

Laut dem italienischen Parlamentarischen Ausschuss für die Sicherheit der Republik (Copasir) stiegen die ausländischen Direktinvestitionen Chinas in Italien von 573 Millionen Euro im Jahr 2015 auf 4,9 Milliarden Euro im Jahr 2018. So haben beispielsweise die italienischen Energie- und Gasinfrastrukturbetreiber Snam und Chinas State Grid International Development (SGID), eine Tochtergesellschaft der chinesischen State Grid Corporation, eine Vereinbarung unterzeichnet , die den Weg für die Nutzung italienischer Biogas- und Biomethan-Technologien zur Stromerzeugung im ländlichen China ebnen könnte. Die Partner möchten auch eine mögliche Zusammenarbeit bei der Instandhaltung und Optimierung von Verkehrsnetzen und Erdgasspeichern in zwei anderen Ländern bewerten, in denen SGID tätig ist - Australien und Portugal. Schon vor diesen Vereinbarungen waren SGID und Snam finanziell miteinander verbunden. Im Jahr 2014 gab SDIG rund 2 Milliarden Euro aus, 35 Prozent der Holdinggesellschaft CDP Reti mit einem Anteil von 30 Prozent an Snam und 29,9 Prozent an Terna, dem Eigentümer des nationalen Netzes Italiens, zu erwerben .

„China Daily“ wörtlich: „China spielt seit langem eine wichtige Rolle im italienischen Sektor für grüne Energie. ,Ein großer Teil des italienischen Photovoltaikmarktes kommt aus China‘, sagt Luca Lacoboni, Klima-Aktivist bei Greenpeace Italien. China dominiert die globale Solarversorgungskette, einschließlich der Herstellung von Siliziumwafern - dünnen Halbleiterscheiben, die in Solarzellen verwendet werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Droneshield-Aktie profitiert davon aktuell nicht: Europas Armeen setzen auf neue Drohnenabwehr
27.11.2025

Die wachsende Nachfrage nach Abwehrsystemen gegen unbemannte Fluggeräte verschiebt Europas sicherheitspolitische Prioritäten. Dennoch...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Verhandlungen: Warum Europas Rettungsplan den Konflikt noch verschärfen könnte
27.11.2025

Ein umstrittener US-Friedensplan setzt die Ukraine massiv unter Druck. Und Präsident Wolodomir Selenskyj kämpft gleichzeitig gegen...

DWN
Technologie
Technologie KI als Jobkiller: Weltweit große Unterschiede bei der Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz
27.11.2025

In Deutschland lehnen 42 Prozent der Menschen die wachsende Verwendung von KI ab. In China ist die Zustimmung deutlich höher. Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Milliarden für dänischen Wasserstoffmarkt: Wird die Pipeline bald Realität?
27.11.2025

Europa muss seine Energieversorgung neu ordnen und verlässliche Partner finden, um die Industrie zukunftsfähig zu halten. Kann eine...

DWN
Panorama
Panorama Eilmeldung Washington DC: Schüsse nahe dem Weißen Haus - Zwei Nationalgardisten angeschossen
26.11.2025

In der Nähe des Weißen Hauses in Washington sind zwei Nationalgardisten von einem Schützen angeschossen worden. Sie befinden sich in...

DWN
Politik
Politik Deutsche Bank gegen Verband der Familienunternehmer: Mietvertrag gekündigt auf Grund der Einladung eines AfD-Politikers
26.11.2025

Der Verband „Die Familienunternehmer“ lädt einen AfD-Politiker ein – entgegen der politisch gewollten Brandmauer der etablierten...

DWN
Politik
Politik Bündnis Sahra Wagenknecht: AfD unterstützt Neuauszählung der Bundestagswahl
26.11.2025

An gerade mal 9.500 fehlenden Stimmen scheiterte im Februar der Einzug des BSW in den Deutschen Bundestag. Seitdem fordert die Partei eine...

DWN
Politik
Politik Grüngasquote für Energiewende: Mehr Umweltschutz und mehr Kosten für Industrie und Verbraucher
26.11.2025

Die schwarz-rote Regierung plant eine Quote, um die schleppende Wasserstoffwirtschaft und Energiewende in Deutschland weiter...