Politik

Ordnungsamt: Corona-Regeln gelten nicht für Ministerpräsidentin Schwesig

Bei einem Pressetermin haben Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und weitere Politiker gegen die Corona-Regeln verstoßen. Das sorgte für Proteste. Doch das Ordnungsamt stellte klar, dass die Corona-Regeln nicht für Schwesigs Dienstgeschäfte oder die des Oberbürgermeisters von Schwerin gelten.
13.03.2021 13:37
Aktualisiert: 13.03.2021 13:37
Lesezeit: 2 min
Ordnungsamt: Corona-Regeln gelten nicht für Ministerpräsidentin Schwesig
Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, spricht bei der Sitzung des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern. (Foto: dpa) Foto: Jens Büttner

Das „RND“ berichtet: „Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) steht in der Kritik, weil sie die Regelungen der Corona-Landesverordnung nicht eingehalten haben soll. Konkret geht es um einen Pressetermin in einem Schweriner Textilgeschäft, bei dem sich mehr Personen als erlaubt aufgehalten haben sollen. Dennis Klüver, Vorsitzender der Piratenpartei in Mecklenburg-Vorpommern, erstattete Anzeige beim Ordnungsamt. Die Behörde reagierte und teilte mit, dass die Corona-Verordnung auf den Fall nicht anwendbar sei.“

Über den Vorfall hatte auch die „Ostsee-Zeitung“ berichtet. Das Blatt wörtlich: „Die Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) geriet wegen eines Termins mit vielen Menschen in einem Geschäft in die Kritik. Auf eine Anzeige antwortet das Schweriner Ordnungsamt: Die Corona-Regeln gelten nicht für ihre Dienstgeschäfte oder die des Oberbürgermeisters. Das sorgt für scharfe Kritik.“

Der Vorfall ereignet sich bei einem Pressetermin, der eine App zur Kontaktnachverfolgung behandeln sollte. Am Termin nahmen neben Ministerpräsidentin Manuela Schwesig auch Digitalisierungsminister Christian Pegel und Schwerins Oberbürgermeister Rico Badenschier teil. „Mit Mitarbeitern des Textilhandels sowie Vertretern der Presse seien rund 20 Menschen in dem Laden gewesen, in dem derzeit eigentlich nur sechs Kunden mit Terminvereinbarung erlaubt sind“, so das „RND“.

Bei dem Pressetermin handelte es sich thematisch um die sogenannte Luca-App.

Am Luca-System sind drei Seiten beteiligt: Gast, Gastgeber und Gesundheitsämter. Für die Gäste ist es am bequemsten, sich die dazugehörige Luca-App auf ihrem Smartphone zu installieren. Man kann aber auch über das Web seine eigenen Kontaktdaten eintragen. Die App überprüft mit Hilfe einer SMS, ob die angegebene Mobilfunknummer auch stimmt. Das Einchecken vor Ort läuft mit Hilfe der Smartphone-Kamera, die einen QR-Codes einliest. Die Klötzchengrafik wird vom Gastgeber mit Hilfe der Luca-App generiert.

Infiziert sich ein Nutzer, kann freiwillig die Check-in-Historie mit dem Gesundheitsamt geteilt werden. Das Gesundheitsamt informiert dann die einzelnen Veranstaltungsorte und Events und sendet eine Anfrage zur Datenfreigabe an das Luca-System. Mit dieser Anfrage kann der Gastgeber dem Gesundheitsamt alle zeitgleichen Check-ins seiner Gäste freigeben.

Die Konzepte von Luca und der Cornona-Warn-App des Bundes unterscheiden sich grundsätzlich. Die Corona-Warn-App stellt mit Hilfe des Bluetooth-Funks anonym fest, ob sich zwei Menschen über mindestens fünf Minuten gefährlich nahe gekommen sind. Außerdem dient die App der schnellen digitalen Übertragung der Testergebnisse.

Bei Luca ist ein bewusstes Ein-Checken an einem Eventort, Geschäft, Verkehrsmittel oder Restaurant notwendig. Da Luca auch die Zettelwirtschaft bei Restaurantbesuchen oder ähnlichen Gelegenheiten ablösen soll, ist ein Einchecken nur mit Kontaktdaten möglich, die Telefonnummer wird dabei validiert. Patrick Hennig, Geschäftsführer des Berliner Start-ups Nexenio, das Luca entwickelt hat, sagte, beide Apps würden sich gut ergänzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Märkte überhitzen: Droht der Small-Cap-Rally das Aus?
13.07.2025

US-Anleger stürzen sich auf kleine Firmen – ein alarmierendes Zeichen. Warum Euphorie an der Börse oft das Ende markiert und was das...

DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...