Wirtschaft

Prognose: Die LNG-Nachfrage wird bis 2026 kontinuierlich steigen

Einer Prognose zufolge wird die weltweite Nachfrage nach LNG-Flüssiggas kontinuierlich ansteigen. Doch im vergangenen Jahr ging die Nachfrage wegen der Corona-Krise um vier Prozent zurück.
06.04.2021 10:25
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Prognose: Die LNG-Nachfrage wird bis 2026 kontinuierlich steigen
Der LNG (Liquefied Natural Gas) Frachter Arctic Voyager liegt am 06.07.2011 im Hafen von Rotterdam. (Foto: dpa) Foto: Lex Van Lieshout

Der weltweite LNG-Markt wurde für das Jahr 2020 mit 379,503 Millionen Tonnen berechnet. Er soll bis zum Jahr 2026 mit einem jährlichen Wachstum von 8,91 Prozent auf 633,317 Millionen Tonnen anwachsen.

Einer der Hauptvorteile, der den Markt für LNG im Laufe der Jahre vorangetrieben hat, ist seine Fähigkeit, geringere Mengen an CO2 zu emittieren, die etwa 30 bis 50 Prozent geringer sind als bei anderen brennbaren Brennstoffen, berichtet „Businesswire“.

Darüber hinaus ist Erdgas einer der leichtesten Kohlenwasserstoffe, bestehend aus einem Kohlenstoffatom für vier Wasserstoffatome, dessen Verbrennung keinen Ruß, Staub oder Rauch erzeugt, wobei die Stickoxidemissionen (N0x) erheblich reduziert werden.

Der Markt für LNG wird voraussichtlich auch von einer erheblichen Anzahl staatlicher Maßnahmen und Investitionen getrieben, die zu Entwicklungen auch in der Verkehrsinfrastruktur des Gases geführt haben. Das zunehmende Bewusstsein für die Vorteile von LNG war ein Katalysator für den Markt.

Ein Schlüsselfaktor für den Markt für LNG ist die steigende Nachfrage nach Gas für verschiedene industrielle Anwendungen, darunter Bau- und Milchprodukte, Öfen, Wirbelschichttrockner, Lebensmittelverarbeitung, Fertigung, Bergbau und Stromerzeugung.

Darüber hinaus hat die Dynamik der Ölpreise die Nachfrage nach LNG in mehreren Ländern angekurbelt, weshalb erhebliche Investitionen in die Produktion von LNG getätigt werden, um die Nachfrage zu befriedigen und auch die Verkehrsinfrastruktur auszubauen.

Das Aufkommen der Corona-Krise hatte leichte negative Auswirkungen auf den globalen LNG-Markt, da die Pandemie die industriellen Aktivitäten weltweit zum Erliegen brachte, was die Nachfrage nach LNG weltweit einschränkte. Laut einem Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) ging die Nachfrage nach LNG im Jahr 2020 um etwa vier Prozent zurück.

Es wird erwartet, dass sich der Markt für LNG erholt, sobald die Corona-Krise vorbei ist, was zu einem Anstieg der Nachfrage nach Gas für verschiedene industrielle Zwecke führen wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash im Kopf: Wie Anleger sich selbst ruinieren
28.10.2025

Ein Klick kann alles verändern. Viele Anleger fürchten den nächsten Börsencrash – doch oft entsteht der größte Verlust nicht durch...

DWN
Politik
Politik Bürokratieabbau verhindert: Warum Brüssel lieber Ideologie als Wirtschaft fördert
27.10.2025

Ein Signal gegen Wachstum: Das EU-Parlament hat den geplanten Bürokratieabbau für Unternehmen gestoppt – ausgerechnet jene Parteien,...

DWN
Politik
Politik Diplomat schlägt Alarm: Trumps Haltung gefährdet die Weltpolitik
27.10.2025

Donald Trumps mögliche Rückkehr ins Weiße Haus sorgt international für Spannungen. Viele Beobachter befürchten, dass seine...

DWN
Politik
Politik Argentinien: Milei feiert überraschenden Erfolg bei Kongresswahl
27.10.2025

Trotz Korruptionsskandalen und wirtschaftlicher Schwächen hat Argentiniens ultraliberaler Präsident Javier Milei bei den Zwischenwahlen...

DWN
Panorama
Panorama Olympia in München: Bürgerentscheid beschleunigt Bewerbungspläne
27.10.2025

Mit dem eindeutigen Votum für eine Olympiabewerbung setzt München den DOSB unter Zugzwang. Die Stadt drängt auf ein schnelleres Vorgehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Vogelgrippe: Geflügelpreise trotz massenhafter Keulungen stabil
27.10.2025

Trotz massenhafter Tötungen von Nutztieren infolge der Vogelgrippe rechnet die deutsche Geflügelwirtschaft nicht mit kurzfristigen...

DWN
Politik
Politik Nord-Stream-Anschlag: Gericht genehmigt Auslieferung mutmaßlichen Täters nach Deutschland
27.10.2025

Die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines 2022 sorgten international für Aufsehen. Nun hat ein italienisches Gericht erneut der...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie-Investments in bewegten Zeiten: Chancen zwischen Atom, Wasserstoff und Sonne
27.10.2025

Die Welt verschlingt immer mehr Strom – von KI bis Rüstung. Atomkraft erlebt ein Comeback, Wasserstoff bleibt Wette auf die Zukunft,...