Wirtschaft

Prognose: Die LNG-Nachfrage wird bis 2026 kontinuierlich steigen

Einer Prognose zufolge wird die weltweite Nachfrage nach LNG-Flüssiggas kontinuierlich ansteigen. Doch im vergangenen Jahr ging die Nachfrage wegen der Corona-Krise um vier Prozent zurück.
06.04.2021 10:25
Lesezeit: 1 min
Prognose: Die LNG-Nachfrage wird bis 2026 kontinuierlich steigen
Der LNG (Liquefied Natural Gas) Frachter Arctic Voyager liegt am 06.07.2011 im Hafen von Rotterdam. (Foto: dpa) Foto: Lex Van Lieshout

Der weltweite LNG-Markt wurde für das Jahr 2020 mit 379,503 Millionen Tonnen berechnet. Er soll bis zum Jahr 2026 mit einem jährlichen Wachstum von 8,91 Prozent auf 633,317 Millionen Tonnen anwachsen.

Einer der Hauptvorteile, der den Markt für LNG im Laufe der Jahre vorangetrieben hat, ist seine Fähigkeit, geringere Mengen an CO2 zu emittieren, die etwa 30 bis 50 Prozent geringer sind als bei anderen brennbaren Brennstoffen, berichtet „Businesswire“.

Darüber hinaus ist Erdgas einer der leichtesten Kohlenwasserstoffe, bestehend aus einem Kohlenstoffatom für vier Wasserstoffatome, dessen Verbrennung keinen Ruß, Staub oder Rauch erzeugt, wobei die Stickoxidemissionen (N0x) erheblich reduziert werden.

Der Markt für LNG wird voraussichtlich auch von einer erheblichen Anzahl staatlicher Maßnahmen und Investitionen getrieben, die zu Entwicklungen auch in der Verkehrsinfrastruktur des Gases geführt haben. Das zunehmende Bewusstsein für die Vorteile von LNG war ein Katalysator für den Markt.

Ein Schlüsselfaktor für den Markt für LNG ist die steigende Nachfrage nach Gas für verschiedene industrielle Anwendungen, darunter Bau- und Milchprodukte, Öfen, Wirbelschichttrockner, Lebensmittelverarbeitung, Fertigung, Bergbau und Stromerzeugung.

Darüber hinaus hat die Dynamik der Ölpreise die Nachfrage nach LNG in mehreren Ländern angekurbelt, weshalb erhebliche Investitionen in die Produktion von LNG getätigt werden, um die Nachfrage zu befriedigen und auch die Verkehrsinfrastruktur auszubauen.

Das Aufkommen der Corona-Krise hatte leichte negative Auswirkungen auf den globalen LNG-Markt, da die Pandemie die industriellen Aktivitäten weltweit zum Erliegen brachte, was die Nachfrage nach LNG weltweit einschränkte. Laut einem Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) ging die Nachfrage nach LNG im Jahr 2020 um etwa vier Prozent zurück.

Es wird erwartet, dass sich der Markt für LNG erholt, sobald die Corona-Krise vorbei ist, was zu einem Anstieg der Nachfrage nach Gas für verschiedene industrielle Zwecke führen wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Klimagipfel unter Druck: Deutschland fordert ambitioniertere Ziele
21.11.2025

Die Gespräche auf der Weltklimakonferenz befinden sich in einer entscheidenden Phase – doch aus Sicht des deutschen Umweltministers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mobilitätsstudie zeigt Wandel: Autos stehen öfter still – Fußverkehr gewinnt an Bedeutung
21.11.2025

Eine neue bundesweite Mobilitätsstudie legt offen, wie sich das Verkehrsverhalten der Menschen in Deutschland verändert. Zwar bleibt das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Small Talk im Job: In 5 Schritten souverän werden
21.11.2025

Im Job entscheidet oft nicht nur Fachwissen, sondern auch wirkungsvolle Kommunikation. Besonders Small Talk kann Türen öffnen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs im Fall: Marktverwerfungen schüren Angst vor Krypto-Crash – BTC-Kurs zeitweise unter 82.000 Dollar
21.11.2025

Der Bitcoin-Kurs stürzt im Freitagshandel erneut ab und sorgt unter Anlegern für wachsende Verunsicherung. Experten warnen vor einem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bovenschulte mahnt zum Handeln: Bundesratspräsident fordert mehr soziale Gerechtigkeit
21.11.2025

Mit deutlichen Worten hat der neue Bundesratspräsident Andreas Bovenschulte seinen Amtsantritt genutzt, um auf die wachsende soziale...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Märkte unter Druck – Sorgen um Zinsen und Angst vor Gold-Steuer
21.11.2025

Der Goldpreis steht zwischen starken US-Daten, geopolitischer Unsicherheit und neuen Risiken in Europa unter Druck. Zinssorgen und und eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Rüstungsindustrie im Boom: Milliardeninvestitionen und strategische Unabhängigkeit
21.11.2025

Europa erlebt einen historischen Aufschwung ihrer Verteidigungsindustrie, der maßgeblich von geopolitischen Spannungen und wachsender...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo warnt: Immer mehr deutsche Unternehmen sehen ihre Zukunft bedroht
21.11.2025

Die wirtschaftliche Lage vieler Firmen in Deutschland spitzt sich weiter zu. Laut einer aktuellen Befragung des Ifo-Instituts wächst der...