Wirtschaft

Fakt und Fiktion: Fossile Brennstoffe können nicht einfach ersetzt werden

Die Ziele des Pariser Klimaabkommens sind ehrgeizig. Allerdings sind sie nur schwerlich umsetzbar. Fossile Brennstoffe haben im Jahr 2020 84 Prozent des weltweiten Energiebedarfs gedeckt. Eine MIT-Studie prognostiziert, dass 33.000 Quadratkilometer Land erforderlich wären, um den US-Strombedarf mit Solarenergie zu versorgen.
19.03.2021 14:46
Aktualisiert: 19.03.2021 14:46
Lesezeit: 2 min

Die Steinzeit endete nicht aufgrund eines Mangels an Steinen, und die Ölzeit wird lange bevor die „Welt kein Öl mehr hat“ enden. Dieses Zitat, das oft dem saudischen Ölminister Shiekh Yamani zugeschrieben wird, hebt eine wichtige und häufig missverstandene Tatsache über die Ölindustrie hervor. Die Ölvorräte werden nicht zur Neige gehen, aber das Öl wird irgendwann durch billigere, sauberere und effizientere Energiequellen ersetzt werden.

Dieses Missverständnis hat viele Analysten veranlasst, den Tod der Ölindustrie vorherzusagen. Das Pariser Abkommen hat sich ein globales Ziel gesetzt, um den Klimawandel zu kontrollieren und die Temperatur der Erde zu senken. Dieses Ziel wird erst erreichbar sein, wenn die Welt von fossilen Brennstoffen zu sauberen und erneuerbaren Energien übergeht. Diese ehrgeizigen Ziele werden sicherlich die globale Energiewende weg von fossilen Brennstoffen beschleunigen, aber es bleibt unklar, wie lange diese Umstellung dauern wird.

An seinem ersten Tag im Amt annullierte US-Präsident Joe Biden die Keystone XL-Pipeline. China hat sich geschworen, bis 2060 klimaneutral zu sein, und kürzlich den weltweit größten Kohlenstoffhandelsmarkt ins Leben gerufen. Inzwischen haben sowohl Japan als auch die Europäische Union versprochen, die CO2-Emissionen bis 2050 zu beseitigen, und die Europäische Union strebt an, bis 2050 klimaneutral zu sein.

In den meisten Energiewendeplänen sind CCS-Systeme (Carbon, Capture and Storage) eine der Schlüsseltechnologien, die zur Eindämmung der CO2-Emissionen beitragen, indem sie Kohlenstoff aus der Umwelt abfangen und in Unterwasseranlagen speichern. Ab 2020 waren jedoch weltweit nur 26 Anlagen in Betrieb, in denen 40 Millionen Tonnen Kohlendioxid aufgefangen wurden. Im Jahr 2019 emittierte die Welt mehr als 35 Milliarden Tonnen Kohlenstoff.

Die Öl- und Gasindustrie verfügt über eine gigantische Infrastruktur und ein ausgeklügeltes Netzwerk von Pipelines, Brunnen und anderen Einrichtungen. Dies ist die Infrastruktur, auf der unsere aktuellen Energienetze basieren. Laut dem tschechisch-kanadischen Wissenschaftler und Politikanalysten Vaclav Smil müssten die USA 25 bis 50 Prozent ihrer Landmasse für Solar-, Wind- und Biokraftstoffe verwenden, um den US-Energieverbrauch mit erneuerbaren Energien zu decken. Eine solch drastische Veränderung wird auf viel Widerstand der Öl- und Gasindustrie stoßen und erhebliche Zeit und Investitionen erfordern, so „Oilprice.com“.

Das nächste große Problem bei der Energiewende sind die inhärenten Einschränkungen erneuerbarer Energiequellen. Die Leistungsdichte eines mit fossilen Brennstoffen betriebenen Energiesystems liegt laut Smil „zwei bis drei Größenordnungen“ über der eines Wind- oder Wasserkraftwerks. Eng verwandt mit diesem Konzept ist das Element der räumlichen Einschränkungen. Erneuerbare Energiesysteme erfordern aufgrund ihrer geringen Leistungsdichte riesige Landstriche. Eine MIT-Studie prognostiziert, dass 33.000 Quadratkilometer Land erforderlich wären, um den US-Strombedarf mit Solarenergie zu versorgen.

Während die ehrgeizigen Zusagen verschiedener internationaler Gremien und Regierungen darauf hindeuten würden, dass die Energiewende nahe ist, ist die Kluft zwischen Theorie und Realität hier groß. Fossile Brennstoffe haben im Jahr 2020 84 Prozent des weltweiten Energiebedarfs gedeckt. Dies ist eine besorgniserregende Zahl für diejenigen, die den CO2-Ausstoß reduzieren möchten.

Doch es spiegelt eine Realität wider, die sich in absehbarer Zeit nur schwerlich ändern wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...