Finanzen

Börsianer starten unentschlossen in die neue Woche - später US-Konjunkturdaten

Die Woche beginnt an den deutschen Börsen verhalten. Heute steht die Bundesbank im Mittelpunkt, die ihren Bericht für den März 2021 veröffentlicht.
22.03.2021 10:55
Lesezeit: 1 min
Börsianer starten unentschlossen in die neue Woche - später US-Konjunkturdaten
Die Anleger lassen es derzeit ruhiger angehen. (Foto: dpa)

Das deutsche Leitbarometer hat heute bis um 11 Uhr im Prinzip stagniert - und zwar bei Niveaus um 14.640 Zählern.

Die Börsianer warten heute auf die neuen Beschlüsse der Bund-Länder-Konferenz. Sie gehen davon aus, dass der Lockdown bis zum 18. April verlängert wird. Doch das ist noch nicht alles: Ab heute setzt sich der Index neu zusammen: So wird das erste Mal Siemens Energy gelistet, das den Platz von Beiersdorf ersetzt.

Darüber hinaus präsentiert um 12 Uhr die Deutsche Bundesbank ihren neuen Monatsbericht. Das Dokument analysiert die deutsche Zahlungsbilanz für das Jahr 2020 und beschreibt den neuen europäischen Aufsichtsrahmen für Wertpapierfirmen.

Heute um 13.30 Uhr MEZ präsentieren die US-Amerikaner ihren Chicago-Fed-Index der nationalen Aktivitäten, der die gesamtwirtschaftliche Entwicklung misst. Wichtig ist, wie sich die Inflation entwickelt hat. Um 14 Uhr MEZ spricht der US-Notenbankpräsident Jerome Powell. Wiederum eine Stunde später berichten die US-Amerikaner, wie groß die Zahl der Verkäufe bestehender Häuser im Februar gewesen ist. Die Volkswirte rechnen mit 6,5 Millionen. Im Vormonat hatte es noch fast sieben Millionen gegeben.

Die Börsen sind am Freitag mit Verlusten ins Wochenende gegangen. Der Leitindex hat 1,1 Prozent auf 14.624 Punkte eingebüßt. Delivery Hero schwang sich mit einem Plus von 4,5 Prozent auf 110,25 Euro in die Pole-Position der Tagesgewinner. Danach kam Deutsche Wohnen mit einem Gewinn von 2,8 Prozent auf 40,28 Euro über die Ziellinie. RWE erreichte 1,8 Prozent auf 31,85 Euro und war damit die Nummer drei.

Doch war nicht für alle alles Eitel Sonnenschein: MTU verlor 5,7 Prozent auf 199,15 Euro, während Covestro einen Verlust von 5,6 Prozent auf 55,42 Euro erwirtschaftete. BMW beendete mit einem Minus von 4,2 Prozent auf 82,49 Euro die Sitzung und lag damit in dieser Tabelle auf dem dritten Platz.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...

DWN
Politik
Politik New York-Wahl: Was Mamdanis Sieg für Europa bedeutet
22.11.2025

Der Sieg eines radikalen Sozialisten in New York, Deutschlands Stillstand und Polens Aufstieg: Ein Kommentar darüber, wie politische und...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...

DWN
Politik
Politik Koalition unter Druck: Bundesrat zwingt Merz-Regierung in den Vermittlungsausschuss
21.11.2025

Die Stimmung in der Koalition mau, der Rentenstreit noch längst nicht ausgestanden – jetzt legt sich auch noch der Bundesrat quer. Er...