Finanzen

Börsianer starten unentschlossen in die neue Woche - später US-Konjunkturdaten

Die Woche beginnt an den deutschen Börsen verhalten. Heute steht die Bundesbank im Mittelpunkt, die ihren Bericht für den März 2021 veröffentlicht.
22.03.2021 10:55
Lesezeit: 1 min
Börsianer starten unentschlossen in die neue Woche - später US-Konjunkturdaten
Die Anleger lassen es derzeit ruhiger angehen. (Foto: dpa)

Das deutsche Leitbarometer hat heute bis um 11 Uhr im Prinzip stagniert - und zwar bei Niveaus um 14.640 Zählern.

Die Börsianer warten heute auf die neuen Beschlüsse der Bund-Länder-Konferenz. Sie gehen davon aus, dass der Lockdown bis zum 18. April verlängert wird. Doch das ist noch nicht alles: Ab heute setzt sich der Index neu zusammen: So wird das erste Mal Siemens Energy gelistet, das den Platz von Beiersdorf ersetzt.

Darüber hinaus präsentiert um 12 Uhr die Deutsche Bundesbank ihren neuen Monatsbericht. Das Dokument analysiert die deutsche Zahlungsbilanz für das Jahr 2020 und beschreibt den neuen europäischen Aufsichtsrahmen für Wertpapierfirmen.

Heute um 13.30 Uhr MEZ präsentieren die US-Amerikaner ihren Chicago-Fed-Index der nationalen Aktivitäten, der die gesamtwirtschaftliche Entwicklung misst. Wichtig ist, wie sich die Inflation entwickelt hat. Um 14 Uhr MEZ spricht der US-Notenbankpräsident Jerome Powell. Wiederum eine Stunde später berichten die US-Amerikaner, wie groß die Zahl der Verkäufe bestehender Häuser im Februar gewesen ist. Die Volkswirte rechnen mit 6,5 Millionen. Im Vormonat hatte es noch fast sieben Millionen gegeben.

Die Börsen sind am Freitag mit Verlusten ins Wochenende gegangen. Der Leitindex hat 1,1 Prozent auf 14.624 Punkte eingebüßt. Delivery Hero schwang sich mit einem Plus von 4,5 Prozent auf 110,25 Euro in die Pole-Position der Tagesgewinner. Danach kam Deutsche Wohnen mit einem Gewinn von 2,8 Prozent auf 40,28 Euro über die Ziellinie. RWE erreichte 1,8 Prozent auf 31,85 Euro und war damit die Nummer drei.

Doch war nicht für alle alles Eitel Sonnenschein: MTU verlor 5,7 Prozent auf 199,15 Euro, während Covestro einen Verlust von 5,6 Prozent auf 55,42 Euro erwirtschaftete. BMW beendete mit einem Minus von 4,2 Prozent auf 82,49 Euro die Sitzung und lag damit in dieser Tabelle auf dem dritten Platz.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien EH-55-Förderung kehrt zurück: Was Bauherren ab Dezember beachten müssen
27.11.2025

Ab Mitte Dezember fließt wieder Geld für Neubauten im EH-55-Standard. Die KfW öffnet ein bekanntes Förderfenster – doch nur unter...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neue EU-Regeln: Mehr Bargeld im Supermarkt und besserer Schutz vor Online-Betrug
27.11.2025

Die Europäische Union stellt Zahlungsdienste auf den Prüfstand: Neue EU-Regeln sollen Kunden besser schützen und den Alltag erleichtern....

DWN
Finanzen
Finanzen Wacker Chemie-Aktie steigt: Anlager honorieren Stellenabbau und Sparanstrengungen des Spezialchemiekonzerns
27.11.2025

Wacker Chemie zieht angesichts der anhaltenden Branchenflaute die Reißleine und legt ein Sparpaket auf. Mehr als 1.500 Jobs stehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verdi und DGB warnen vor AfD-Kurs der Familienunternehmer
27.11.2025

Der Streit um den AfD-Kurs spitzt sich zu. Nun warnen Verdi und der DGB vor einem Rechtsdrift. Unternehmer verweisen auf die historische...

DWN
Finanzen
Finanzen Puma-Aktie hebt ab: Gerüchte treiben Aktienkurs des Sportartikelherstellers nach oben
27.11.2025

Neue Bloomberg-Gerüchte haben die Puma-Aktie am Donnerstag kräftig bewegt, während der Konzern tief in der Krise steckt. Mehrere...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft GfK-Konsumklima: Droht ein schwacher Weihnachtskonsum?
27.11.2025

Viele Händler blicken vor den Feiertagen skeptisch nach vorn. Aktuelle Umfragen zur Kauflaune liefern ein zwiespältiges Bild. Zwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bankenriesen in den USA gefährdet: Cyberangriff auf SitusAMC legt Schwachstellen offen
27.11.2025

Ein gezielter Cyberangriff auf einen zentralen US-Dienstleister zeigt, wie verwundbar selbst die stabilsten Finanzstrukturen sein können....

DWN
Finanzen
Finanzen Droneshield-Aktie profitiert davon aktuell nicht: Europas Armeen setzen auf neue Drohnenabwehr
27.11.2025

Die wachsende Nachfrage nach Abwehrsystemen gegen unbemannte Fluggeräte verschiebt Europas sicherheitspolitische Prioritäten. Dennoch...