Weltwirtschaft

Russland will zum weltweit führenden Wasserstoff-Exporteur aufsteigen

Lesezeit: 2 min
16.04.2021 11:49  Aktualisiert: 16.04.2021 11:49
Russland will der weltweit führende Wasserstoff-Exporteur werden. Ein im vergangenen Jahr diesbezüglich vorgestellter Plan muss auch als Vorstoß gegen den Konkurrenten Ukraine gesehen werden.
Russland will zum weltweit führenden Wasserstoff-Exporteur aufsteigen
Messebesucher vor einer riesigen Russland-Karte. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die deutsch-ukrainische Energiepartnerschaft im Bereich des Wasserstoffs könnte eine Bedrohung für Russland als wichtigster Energielieferant Europas darstellen. Wasserstoff-Lieferungen aus der Ukraine in die EU könnten Erdgas zwar nicht vollständig ersetzen, doch sie würden die Marktanteile von Gazprom beschädigen. Die Deutsche Energieagentur (dena) berichtet: „Schwerpunktbereiche der Deutsch-Ukrainische Energiepartnerschaft sind die Steigerung der Energieeffizienz, die Modernisierung des Stromsektors, der Ausbau erneuerbarer Energien sowie die Reduzierung von CO2-Emissionen. Zukünftige Schwerpunkte können auf Themen wie Transformation von Kohleregionen, Integration erneuerbarer Energien, grünem Wasserstoff sowie Transformation von Fernwärmesystemen liegen.“

Der DWN-Redakteur Sebastian Becker führt in einer Analyse aus: „Hintergrund: Deutschland und die Ukraine haben bereits eine Kooperation gegründet, die Energielieferungen aus dem osteuropäischen Land sichern soll. Beide Partner haben zehn Pilotprojekte ausfindig gemacht, von denen einige im kommenden Jahr starten werden. Die deutsch-ukrainische Energiepartnerschaft sieht vor, dass im laufenden Jahr noch eine komplette Strategie ausgearbeitet wird. Gerade die Produktion von Grünem Wasserstoff ist für die Bundesregierung wichtig, weil dieser mit Hilfe von Erneuerbaren Energien hergestellt wird, die die Umwelt am wenigsten belasten.“

Im vergangenen Jahr hatte die Ukraine den „nationalen Wasserstoff-Rat“ gegründet. „Wir haben einen nationalen Wasserstoff-Rat aus Unternehmen, Wissenschaftlern und Vertretern von Bürgerorganisationen gegründet, um einen Binnenmarkt und günstige Exportbedingungen für Wasserstoff aufzubauen“, sagte der stellvertretende ukrainische Energieminister Yaroslav Demchenkov während des ersten „Deutsch-Ukrainischen Energietages“.

Dass die Ukraine Russland als Top-Energielieferanten Europas mit Wasserstoff-Lieferungen ersetzen wird, gilt als unwahrscheinlich. Trotzdem würde die Ukraine mit ihrer neuen Wasserstoff-Strategie ihre Verhandlungsposition gegenüber Russland stärken, was Kiew auf anderen Ebenen nutzen könnte. Moskau ist sich offenbar dieser Tatsache bewusst, weshalb der Kreml auch aktiv wurde.

Im Juni 2020 genehmigte die russische Regierung die neue Energiestrategie bis 2035, berichtet „Baker McKenzie“. Die Strategie erklärte ein wichtiges Ziel für Russland, weltweit führend in der Wasserstoffproduktion und im Wasserstoffexport zu werden. Außerdem wurden spezifische Exportziele von 0,2 Millionen Tonnen bis 2024 und 2 Millionen Tonnen bis 2030 festgelegt.

Konkrete Schritte zur Wasserstoff-Macht

Um diese Ziele zu erreichen, beabsichtigt die Regierung, Folgendes umzusetzen oder Anreize zu schaffen:

  • Investitionen in Produktion, Transport und Verbrauch von Wasserstoff und Energiemischungen auf Wasserstoffbasis;
  • Steigerung der Wasserstoffproduktion auf Erdgasbasis, einschließlich Nutzung erneuerbarer Energien und Kernenergie;
  • Entwicklung kohlenstoffarmer russischer Technologien zur Erzeugung von Wasserstoff durch Methanpyrolyse, Elektrolyse und andere Mittel, auch durch Lokalisierung fremder Technologien;
  • Binnenmarktnachfrage nach Wasserstoffbrennstoffzellen im Verkehr sowie Verwendung von Energiemischungen auf Wasserstoff- und Wasserstoffbasis als Energiespeicher und Umwandlungsinstrument zur Steigerung der Effizienz zentraler Stromversorgungssysteme;
  • internationale Partnerschaften im Wasserstoffbereich und Expansion in globale Märkte.

Im Oktober 2020 genehmigte die Regierung einen Aktionsplan (Roadmap) für die Wasserstoffentwicklung bis 2024. Neben verschiedenen organisatorischen und regulatorischen Maßnahmen sieht der Roadmap die Umsetzung von Wasserstoffprojekten mit hoher Priorität vor, die unter anderem Folgendes vorsehen:

  • Entwicklung, Produktion und Einsatz von Pilotgeräten zur Herstellung von kohlenstofffreiem Wasserstoff;
  • Entwicklung, Herstellung und Erprobung von Gasturbinen für Methan-Wasserstoff-Brennstoff;
  • Entwicklung eines wasserstoffbetriebenen Schienenverkehrsprototyps;
  • Entwicklung von Pilotstandorten für die kohlenstoffarme Wasserstoffproduktion in Kohlenwasserstoffverarbeitungsbetrieben oder Erdgasproduktionsanlagen;
  • Wasserstoffproduktion auf Kernbasis.

Laut Roadmap sollten im 1. Quartal 2021 mehrere Bundesministerien ein detaillierteres Wasserstoffentwicklungskonzept und Vorschläge für dessen Umsetzung entwickeln.

Russische Behörden, Großunternehmen und Experten erwägen die Einrichtung mehrerer regionaler Cluster, um die Wasserstoffentwicklung in Gang zu setzen:

  • Östlicher Cluster - in der Region Sachalin, einer Insel im Fernen Osten Russlands, um Wasserstoff in den asiatisch-pazifischen Raum zu exportieren und seine Verwendung auf den internen Transport-, Wohnungs- und Industriemärkten zu testen;
  • Nordwestlicher Cluster - in St. Petersburg und Leningrad an der russischen Ostseeküste, um Wasserstoff in die EU zu exportieren;
  • Arktischer Cluster - im autonomen Bezirk Yamalo-Nenzen im sibirischen Nordwesten zur Entwicklung autonomer Wasserstoffstromversorgungen.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.

DWN
Deutschland
Deutschland Massiver Streik wird Verkehr am Montag deutschlandweit lahmlegen

Millionen Berufspendler und Reisende müssen am Montag mit einem weitgehenden Zusammenbruch des Verkehrs in Deutschland rechnen.

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik EU will Ukraine mehr Munition liefern

Die EU-Staaten wollen der Ukraine in großem Umfang Munition liefern. Bezüglich der Details gibt es aber noch Klärungsbedarf.

DWN
Deutschland
Deutschland Verdi-Streik legt Hamburger Hafen lahm

Deutschlands wichtigster Hafen ist für große Container-Frachter nicht mehr erreichbar.

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Vereinte Nationen: Welthandel erreichte vergangenes Jahr einen Rekordwert

Der Welthandel florierte im vergangenen Jahr. Nun bahnt sich ein Umschwung an.