Wirtschaft

Der Suez-Kanal, ein Nadelöhr des Welthandels, bleibt auf unabsehbare Zeit blockiert

Die Blockade des Suez-Kanals wird den Handel Europas mit Asien nachhaltig stören, sagen Experten.
25.03.2021 14:31
Aktualisiert: 25.03.2021 14:31
Lesezeit: 3 min
Der Suez-Kanal, ein Nadelöhr des Welthandels, bleibt auf unabsehbare Zeit blockiert
Ein Bagger schaufelt Sand am Ufer des Suezkanal nachdem in der Nacht zum 24. März ein Containerschiff auf Grund gelaufen ist. (Foto: dpa) Foto: -

Der deutschen Wirtschaft kommt der Schiffsstau durch den blockierten Suez-Kanal teuer zu stehen. Chemieindustrie und Maschinenbauer warnen vor einer Störung der Lieferketten, die durch die Corona-Pandemie ohnehin unter Druck stehen. Selbst wenn das am Dienstag auf Grund gelaufene Containerschiff "Ever Green" bald wieder flottgemacht und die wichtige Wasserstraße wieder befahrbar wird, rechnen Logistiker mit wochenlangen Problemen an den deutschen Häfen. Besonders das Geschäft mit Deutschlands wichtigem Handelspartner China dürfte leiden. Das hatte zuletzt merklich angezogen und der exportabhängigen Industrie aus der Corona-Rezession geholfen. Doch ein Großteil der Lieferungen kommt durch den Suez-Kanal.

Maschinenbau und Chemiebranche stark betroffen

"Die Störung kommt zu einem schlechten Zeitpunkt", erklärte der Verband der Chemischen Industrie (VCI) am Donnerstag auf Nachfrage. "Die Kapazitätsauslastung in der Chemie ist hoch. Entsprechend stark ist der Bedarf an Lieferungen aus Asien." Die indirekten Effekte dürften noch stärker sein, befürchtet VCI-Chefvolkswirt Henrik Meincke: "Wenn bei unseren industriellen Kunden in Europa die Produktion stillsteht, weil Lieferungen aus Asien ausbleiben, sinkt die Nachfrage nach Chemikalien".

Auch die Maschinen- und Anlagenbauer blicken mit Sorge auf die Havarie im Kanal. "Die asiatischen Märkte sind aktuell die Wachstumstreiber für den Maschinen- und Anlagenbau", sagte der Chefvolkswirt des Branchenverbands VDMA, Ralph Wiechers. "Mit Blick auf die Exporte bedeutet der Stau im Suez-Kanal möglicherweise Verzögerungen in der Belieferung asiatischer Kunden mit Maschinen, Maschinenteilen und -Komponenten." Bei den Zulieferungen aus Asien spüre die Branche auch ohne diese Störung schon Engpässe - insbesondere bei elektronischen Komponenten und Halbleitern. "Abhängig vom gewählten Transportweg könnte es auch hier zu Verschärfungen kommen", sagte Wiechers. "Da Seefrachten aber längere Zeit unterwegs sind, wird sich die aktuelle Lage am Suez-Kanal vermutlich erst in einigen Tagen bemerkbar machen."

Das rund 400 Meter lange Containerschiff "Ever Green" blockiert seit Dienstag eine der wichtigsten Wasserstraßen der Welt. Der 193 Kilometer lange Kanal ist die kürzeste Verbindung zwischen Europa und Asien und der entscheidende Korridor für Rohöl und Importwaren nach Europa. Dem Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) zufolge fahren 98 Prozent der Containerschiffe durch den Suez-Kanal, wenn sie zwischen Deutschland und China unterwegs sind. Die Volksrepublik ist seit Jahren Deutschlands wichtigster Handelspartner mit einem gegenseitigen Volumen von mehr als 212 Milliarden Euro im vergangenen Jahr. Etwa acht bis neun Prozent der gesamten deutschen Warenimporte und -exporte gehen durch den Suez-Kanal.

Bergungsarbeiten ziehen sich hin

Dort dürften sich die Bergungsarbeiten noch hinziehen. "Wir können nicht ausschließen, dass es noch Wochen dauern könnte", sagte der Chef der an den Bergungsarbeiten beteiligten Firma Bos, Peter Berdowski, dem niederländischen Fernsehsender "Nieuwsuur". Aber selbst wenn das Problem rasch behoben werden sollte, rechnet der Bundesverband Spedition und Logistik (DSLV) noch mit langen Nachwehen. "Das Problem im Suez-Kanal wird sich nach seiner Auflösung im Anschluss unmittelbar auf die europäischen Häfen und ihre Terminals übertragen", warnte DSLV-Hauptgeschäftsführer Frank Huster. Diese müssten mit begrenzten Kapazitäten und Stellplätzen dann ein "verspätetes, gigantisches Containervolumen innerhalb kürzester Zeit geballt abfertigen und auf die Seehafenhinterland-Verkehre mit Lkw, Bahn und Binnenschiff verteilen". Das schätzt Lieferketten-Experte Joachim Schaut vom Logistikdienstleister DB Schenker ähnlich ein. "Das wird uns noch mindestens ein, zwei Monate auf Trab halten", sagte Schaut auf der Online-Branchenkonferenz "Digital Logistics Days 2021". Der Schaden sei enorm.

Auch der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) ist deshalb beunruhigt. "Zentrale Lieferketten geraten aufgrund mangelnder Container, unpünktlicher Schiffe und fehlender Transportkapazität ins Stocken, während die Kosten steigen", sagte Hauptgeschäftsführer Holger Lösch. "Dies wirkt sich in der Industrie bereits negativ auf die Produktionsabläufe aus."

10 Milliarden Dollar pro Woche

Europas größter Versicherer Allianz geht in einer Studie davon aus, dass eine anhaltende Blockade des Suez-Kanals jede Woche sechs bis zehn Milliarden Dollar kosten würde. Schon die Unterbrechungen der Lieferketten seit Anfang des Jahres durch Engpässe etwa bei Containern oder Halbleitern könnten das Wachstum im Handel deutlich bremsen, heißt es in der Studie, die Reuters am Freitag vorlag. Die aktuelle Blockade sei nun der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringe. Die Lieferzeiten seien daher momentan länger als im Pandemie-Jahr 2020.

Die Allianz rechnet aktuell noch mit einem Wachstum des Welthandels von 7,9 Prozent in diesem Jahr. Im zweiten Quartal könnte es aber zu Verwerfungen durch Lieferschwierigkeiten kommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...