Technologie

China und Japan testen ihre digitalen Zentralbankwährungen

Die beiden wirtschaftskräftigsten Staaten in Asien treiben die Pilotprojekte mit ihren digitalen Zentralbankwährungen mit Tempo voran. Sie sind deutlich weiter vorangeschritten als die Europäer.
26.03.2021 13:00
Aktualisiert: 26.03.2021 13:21
Lesezeit: 1 min

Von einer Zentralbank ausgegebene digitale Währungen (CBDCs) werden voraussichtlich erstmals in Asien im großen Stil eingeführt. Denn China und Japan treiben ihre entsprechenden Pilotprojekte mit Tempo voran. Am Freitag, den 26. März gab die Bank of Japan die Bildung eines Koordinationsausschusses bekannt, der die bevorstehende Machbarkeitsstudie mit dem privaten Sektor beraten soll.

"Die Bank wird durch diesen Ausschuss Details und Updates zur Machbarkeitsstudie mit dem privaten Sektor und der Regierung austauschen und sich über zukünftige Schritte beraten, um eine reibungslose Implementierung der Machbarkeitsstudie zu ermöglichen", heißt es in der Ankündigung. Die Bank bereite seit Oktober 2020 ein Pilotprojekt mit ihrer Digitalwährung und werde im April offiziell damit beginnen.

Am Dienstag, den 23. März berichtete das chinesische Staatsmedium Sina, dass sechs große staatliche Banken des Landes damit begonnen haben, Wallet-Dienste für den digitalen Renminbi zu testen. Kunden können sich bei den Banken bewerben, um an dem Test teilzunehmen. Wenn sie zur Teilnahme zugelassen werden, erhalten sie digitale Brieftaschen, die mit der App für den digitalen Yuan der Zentralbank verbunden sind.

Die Teilnehmer können ihre digitalen Brieftaschen durch Scannen eines QR-Codes einrichten. Die Wallets sind zunächst mit einem Zahlungslimit von 1.000 Yuan pro Tag versehen, aber die Nutzer können beantragen, dass das Limit in Zukunft erhöht wird. Die Brieftaschen können optional mit bestehenden Bankkarten verknüpft werden, die von den teilnehmenden Instituten ausgegeben werden.

Die sechs teilnehmenden Banken sind die Agricultural Bank of China, die Bank of China, die Bank of Communications, die China Construction Bank, die Postal Savings Bank of China und The Industrial and Commercial Bank of China. Seit Oktober testet China seine digitale Zentralbankwährung auch in den Metropolen Peking, Shenzhen, Suzhou und Chengdu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Goldreserven: Wie der Ukraine-Krieg eine neue Geldordnung auslöst
10.11.2025

Während der Krieg in der Ukraine weiter tobt, sichern sich Zentralbanken weltweit mit Gold ab – aus Furcht vor Sanktionen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Förderstopp bremst Chinas Autoindustrie – auch deutsche Marken betroffen
10.11.2025

Nach dem Ende staatlicher Subventionen für Autos ist der chinesische Pkw-Markt erstmals seit Monaten leicht rückläufig. Im Oktober...

DWN
Politik
Politik Oberstes Gericht könnte Trumps Zölle kippen: Doch was dann?
10.11.2025

Das Oberste Gericht der USA prüft, ob Donald Trump seine Zölle rechtswidrig verhängt hat. Doch selbst wenn die Richter seine Politik...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fachkräfte von morgen fehlen: Zahl der Azubis in Deutschland sinkt weiter
10.11.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland steht unter Druck: Immer weniger junge Menschen beginnen eine Lehre, während viele...

DWN
Politik
Politik Wagenknechts Zukunft im BSW: Rückzug aus der Parteispitze
10.11.2025

BSW-Chefin Sahra Wagenknecht will den Bundesvorsitz ihrer Partei abgeben. Dies teilte die 56-Jährige in Berlin mit. Gleichwohl will sie...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt zieht an: Preise für Wohnungen und Häuser steigen kräftig
10.11.2025

Die Preise für Immobilien in Deutschland steigen wieder spürbar – besonders in den Metropolen. Laut aktuellen Zahlen des Verbands...

DWN
Politik
Politik EU-Budgetstreit: Von der Leyen legt nach und bietet Parlament Zugeständnisse an
10.11.2025

Angesichts wachsender Kritik am Entwurf für den nächsten langfristigen EU-Haushalt versucht Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen,...

DWN
Immobilien
Immobilien Pelletheizung: Effizient Heizen mit Holz in alten und modernen Häusern
10.11.2025

Holz gilt seit Jahrhunderten als klassischer Brennstoff und erlebt im Zuge der Energiewende ein Comeback. Moderne Technik und staatliche...