Technologie

China und Japan testen ihre digitalen Zentralbankwährungen

Die beiden wirtschaftskräftigsten Staaten in Asien treiben die Pilotprojekte mit ihren digitalen Zentralbankwährungen mit Tempo voran. Sie sind deutlich weiter vorangeschritten als die Europäer.
26.03.2021 13:00
Aktualisiert: 26.03.2021 13:21
Lesezeit: 1 min

Von einer Zentralbank ausgegebene digitale Währungen (CBDCs) werden voraussichtlich erstmals in Asien im großen Stil eingeführt. Denn China und Japan treiben ihre entsprechenden Pilotprojekte mit Tempo voran. Am Freitag, den 26. März gab die Bank of Japan die Bildung eines Koordinationsausschusses bekannt, der die bevorstehende Machbarkeitsstudie mit dem privaten Sektor beraten soll.

"Die Bank wird durch diesen Ausschuss Details und Updates zur Machbarkeitsstudie mit dem privaten Sektor und der Regierung austauschen und sich über zukünftige Schritte beraten, um eine reibungslose Implementierung der Machbarkeitsstudie zu ermöglichen", heißt es in der Ankündigung. Die Bank bereite seit Oktober 2020 ein Pilotprojekt mit ihrer Digitalwährung und werde im April offiziell damit beginnen.

Am Dienstag, den 23. März berichtete das chinesische Staatsmedium Sina, dass sechs große staatliche Banken des Landes damit begonnen haben, Wallet-Dienste für den digitalen Renminbi zu testen. Kunden können sich bei den Banken bewerben, um an dem Test teilzunehmen. Wenn sie zur Teilnahme zugelassen werden, erhalten sie digitale Brieftaschen, die mit der App für den digitalen Yuan der Zentralbank verbunden sind.

Die Teilnehmer können ihre digitalen Brieftaschen durch Scannen eines QR-Codes einrichten. Die Wallets sind zunächst mit einem Zahlungslimit von 1.000 Yuan pro Tag versehen, aber die Nutzer können beantragen, dass das Limit in Zukunft erhöht wird. Die Brieftaschen können optional mit bestehenden Bankkarten verknüpft werden, die von den teilnehmenden Instituten ausgegeben werden.

Die sechs teilnehmenden Banken sind die Agricultural Bank of China, die Bank of China, die Bank of Communications, die China Construction Bank, die Postal Savings Bank of China und The Industrial and Commercial Bank of China. Seit Oktober testet China seine digitale Zentralbankwährung auch in den Metropolen Peking, Shenzhen, Suzhou und Chengdu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...