Politik

Europäischer Gerichtshof fällt Urteil über gesetzliche Verpflichtung bei Kinder-Impfungen

Der Europäische Menschengerichtshof hat geurteilt, dass obligatorische Impfungen bei Kindern nicht gegen die Europäische Menschenrechtskonvention verstoßen. Es bestehe laut Behörden eine „dringende soziale Notwendigkeit“, um „die Gesundheit des Einzelnen und der öffentlichen Gesundheit vor den fraglichen Krankheiten zu schützen“.
09.04.2021 15:24
Aktualisiert: 09.04.2021 15:24
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Europäischer Gerichtshof fällt Urteil über gesetzliche Verpflichtung bei Kinder-Impfungen
Das Urteil des Gerichts. (Screenshot/ECHR)

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (ECHR) teilt mit: „Im Fall von Vavřička und anderen gegen die Tschechische Republik in Bezug auf die obligatorische Impfung von Säuglingen stellte der Gerichtshof keinen Verstoß gegen das Übereinkommen fest. In der Tschechischen Republik besteht eine allgemeine gesetzliche Verpflichtung, Kinder gegen neun bekannte Krankheiten zu impfen. Eltern, die dieser Verpflichtung ohne triftigen Grund nicht nachkommen, können mit einer Geldstrafe belegt werden, und Kinder, die nicht geimpft wurden, werden nicht in Kindergärten aufgenommen. In diesem Fall wurde einigen Antragstellern die Zulassung zum Kindergarten verweigert, während anderen eine Geldstrafe für die Verweigerung der Impfung ihrer Kinder auferlegt worden war. Der Hof stellte fest, dass die von den Antragstellern beanstandeten Maßnahmen bei ihrer Bewertung im nationalen Kontext ein faires Gleichgewicht mit den vom tschechischen Staat verfolgten Zielen, dh dem Schutz vor Krankheiten, die ein ernstes Gesundheitsrisiko darstellen, hergestellt hatten.“

In dem Urteil heißt es, dass die obligatorische Impfung keinen Verstoß „gegen Artikel 8 (Recht auf Achtung des Privatlebens) der Europäischen Menschenrechtskonvention“ darstelle. „In der Tschechischen Republik besteht eine allgemeine gesetzliche Verpflichtung, Kinder gegen neun in der Medizin bekannte Krankheiten zu impfen“, so der ECHR.

Das Urteil steht in keinem direkten Zusammenhang mit den Corona-Impfungen. Allerdings müssen Staatsrechtler die Frage klären, ob das Urteil auf Corona-Impfungen angewandt werden kann. Denn das ECHR führt weiter aus: „In der Tschechischen Republik wurde die Impfpflicht von den zuständigen medizinischen Behörden nachdrücklich unterstützt. Man könnte sagen, dass dies die Antwort der nationalen Behörden auf die dringende soziale Notwendigkeit darstellt, die Gesundheit des Einzelnen und der öffentlichen Gesundheit vor den fraglichen Krankheiten zu schützen und sich gegen einen Abwärtstrend der Impfrate bei Kindern zu schützen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Schnappen Sie sich den COME Mining Cloud-Mining-Vertrag und starten Sie Ihre Mining-Reise ganz einfach mit einem stabilen Tageseinkommen von über 7.000 $

Bei unseren Recherchen zum Bitcoin-Mining stellten wir fest, dass das traditionelle Mining-Modell für die meisten Nutzer ungeeignet ist....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxusmarken unter Druck: China verliert an Bedeutung, Schmuck bleibt gefragt
14.10.2025

Die globale Luxusbranche steht unter Druck. Wirtschaftliche Unsicherheiten und verändertes Konsumentenverhalten wirken sich...

DWN
Finanzen
Finanzen ThyssenKrupp-Aktie: Tochter TKMS startet an der Börse – Rüstungsgeschäft soll Konzernumbau beflügeln
14.10.2025

Die ThyssenKrupp-Aktie steht vor einem Wendepunkt: Mit dem TKMS-Börsengang spaltet sich der Industriekonzern auf. Doch gelingt der Spagat...

DWN
Politik
Politik EU plant Filterzigaretten-Verbot: Drastische Maßnahmen gegen Tabakkonsum – Geheimpapier enthüllt
14.10.2025

Ein internes EU-Papier sorgt für Aufsehen: Brüssel plant offenbar drastische Maßnahmen gegen den Tabakkonsum. Ein mögliches...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rheinmetall-Aktie und Estland: Der Wandel der Rüstungsindustrie in den baltischen Staaten
14.10.2025

Die baltischen Staaten investieren verstärkt in ihre Verteidigungsindustrie. Estland setzt dabei auf neue Unternehmen für seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IWF-Prognose 2026: Deutsche Wirtschaft schwächer als erwartet
14.10.2025

Der Internationale Währungsfonds rechnet für 2026 mit moderatem Wachstum in Deutschland. Während Berlin auf 1,3 Prozent setzt, bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Biontech-Aktie: Curevac-Übernahme, Afrika-Expansion und Durchbruch in der Krebstherapie
14.10.2025

Biontech steht vor entscheidenden Weichenstellungen: Die genehmigte Curevac-Übernahme, der Durchbruch in der Krebsforschung und der Ausbau...

DWN
Technologie
Technologie Ladesäulen-Schutz: Neue Technik gegen Kabeldiebstahl und Vandalismus
14.10.2025

Sabotage und Kabeldiebstähle legen E-Auto-Ladestationen lahm und verursachen Millionenverlust. Betreiber kämpfen mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC-Studie zur Schifffahrt: Reeder bleiben optimistisch trotz Zöllen und Flaute
14.10.2025

Zölle, schwache Nachfrage, geopolitische Spannungen – und doch brummt das Geschäft auf See. Während andere Branchen unter der...