Finanzen

Dax geht mau ins Wochenende - nachmittags US-Konjunkturdaten

Die deutsche Börse zeigt sich am letzten Handelstag ruhig. Eine Auto-Aktie macht auf sich aufmerksam.
23.04.2021 10:23
Aktualisiert: 23.04.2021 10:23
Lesezeit: 1 min
Dax geht mau ins Wochenende - nachmittags US-Konjunkturdaten
RWE hat sich gestern besonders gut entwickelt. (Foto: dpa)

Der deutsche Leitindex hat bis 10.30 Uhr 0,2 Prozent auf 15.287 Punkte gewonnen.

Daimler hat auf sich aufmerksam gemacht. Die Aktie legte 0,6 Prozent auf 74,25 Euro zu, nachdem das Unternehmen seine Prognosen nach oben geschraubt hat. Unter anderem rechnet der Konzern nun damit, dass das Geschäftsgeld Autos und kleine Nutzfahrzeuge eine Umsatzrendite zwischen zehn und zwölf Prozent vor Zinsen und Steuern erreicht. Zuvor hatte die Marge bei acht bis zehn Prozent gelegen.

Anleger, die sich auf russische Aktien konzentrieren, müssen sich 12.30 Uhr MEZ in ihrem Terminkalender notieren. Denn dann wird Moskau erklären, wie künftig die Zinsen aussehen.

Um 13.30 Uhr MEZ gibt es Informationen, wie sich in Indien die Bankkredite und die Devisenreserven entwickeln. Bei der letzten Messung haben sie bei 581,21 Milliarden Dollar gelegen.

Nachmittags warten die Anleger auf ein ganzes Zahlengewitter von Konjunkturdaten: Um 15.45 Uhr MEZ wird in den USA der Markit-PMI Dienstleistungsindex für den April präsentiert. Die Prognosen liegen bei 61 Punkten. Bei der letzten Messung im März lag der Wert bei 60,40 Zählern. Dann veröffentlicht dasselbe Institut noch das Barometer für die Herstellung und die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Die Niveaus haben beim letzten Mal bei 59,1 beziehungsweise 59,70 bei gelegen. Doch das ist noch nicht alles: Um 16 Uhr MEZ werden Statistiken veröffentlicht, wie sich der Verkauf bestehender Häuser entwickelt hat. Die Volkswirte rechnen damit, dass die Volumina um 14,6 Prozent zurückgegangen sind.

Der Dax hat gestern 0,8 Prozent auf 15.320 Punkte gewonnen. Diejenige Aktie, die am meisten zulegte, war RWE, das 4,5 Prozent auf 34,04 Euro zulegte. Danach folgte Continental, das ein Plus von 3,5 Prozent auf 116,32 Euro verbuchte. Die Nummer drei auf dieser Liste war SAP, das mit einem Gewinn von 3,4 Prozent auf 120,70 Euro über die Ziellinie ging.

Darüber hinaus gab es auch Verlierer: Covestro beendete die Sitzung mit einem Minus von 2,1 Prozent auf 54,56 Euro, gefolgt von BASF, das 1,3 Prozent auf 70,18 Euro einbüßte. Die Deutsche Bank landete auf dieser Liste auf dem dritten Platz und büßte 0,6 Prozent auf 9,79 Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Absturz unter 93.500 Dollar verunsichert Anleger – geht der Krypto-Crash weiter?
17.11.2025

Der Bitcoin erlebt turbulente Tage: Kursabstürze, Liquiditätsstress und widersprüchliche Analystenstimmen prägen die Lage. Während...

DWN
Panorama
Panorama Globale Anti-Tabak-Strategien unter Druck: WHO-Konferenz warnt vor Rückschritten
17.11.2025

Eine weltweite Initiative zur Eindämmung von Tabak- und Nikotinprodukten steht vor Herausforderungen: Trotz internationaler Abkommen setzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Wachstum unter EU-Durchschnitt: Deutsche Wirtschaft 2026 mit vorsichtiger Erholung
17.11.2025

Die deutsche Wirtschaft startet 2026 voraussichtlich wieder durch, bleibt aber hinter dem europäischen Durchschnitt zurück. Laut der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche besucht Golfstaaten: Investitionen, Erdgas und Partnerschaften im Fokus
17.11.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche reist mit einer Wirtschaftsdelegation in die Golfregion, um die bilaterale Zusammenarbeit zu...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Vize warnt: KI-Hype könnte Börsenkorrektur auslösen
17.11.2025

EZB-Vizepräsident Luis de Guindos schlägt Alarm: Der aktuelle Boom rund um Künstliche Intelligenz und hoch bewertete US-Tech-Aktien...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kinderarmut in Deutschland steigt – jedes siebte Kind ist armutsgefährdet
17.11.2025

Im vergangenen Jahr waren in Deutschland 2,2 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren armutsgefährdet – das entspricht rund 15...

DWN
Politik
Politik Ein diplomatischer Sturm zwischen Japan und China. Grund: Taiwan
17.11.2025

Japans neue Premierministerin Sanae Takaichi stellt klar: Ein chinesischer Angriff auf Taiwan wäre ein direkter Angriff auf Japans...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Gewinnmitnahmen auf hohem Kursniveau – kurzzeitige Konsolidierung erwartet
17.11.2025

Der Goldpreis bewegt sich weiterhin auf einem historischen Hoch über der psychologisch wichtigen Marke von 4.000 ÚS-Dollar – doch erste...