Politik

Die Stimmung kippt: US-Gouverneurin war bekannt als „Lockdown-Extremistin“, doch jetzt gibt sie nach

Im US-Bundesstaat Michigan wurde ein harter Lockdown verhängt. Doch nun rudert die verantwortliche US-Gouverneurin zurück. Sie will auf Eigenverantwortung setzen, weil die Stimmung innerhalb der Bevölkerung kippt. Schließlich will sie wiedergewählt werden.
23.04.2021 21:40
Aktualisiert: 23.04.2021 21:40
Lesezeit: 1 min
Die Stimmung kippt: US-Gouverneurin war bekannt als „Lockdown-Extremistin“, doch jetzt gibt sie nach
Demonstranten halten Schilder mit den Aufschriften «Live Free or Die» (Lebe frei oder strib) und «Give me liberty or give me Death» (Gib mir Freiheit oder gib mir den Tod) bei einem Proteste gegen die Ausgangsbeschränkungen aufgrund des neuartigen Coronavirus. (Foto: dpa) Foto: Paul Hennessy

Der US-Bundesstaat Michigan hat die am schnellsten wachsenden Corona-19-Fallzahl. Michigan hat einige der härtesten und längsten Lockdowns erlebt. Am 20. April betrug der gleitende 7-Tage-Durchschnitt für neue Corona-Fälle in Michigan 790 pro Million. Dies ist höher als in jedem anderen US-Bundesstaat und um ein Vielfaches höher als in Michigan vor einem Jahr.

Derzeit ist Michigan teilweise gesperrt, mit einer Restaurantkapazität von 50 Prozent und einer Vielzahl von Regeln für die Größe von inländischen Dinnerpartys und Garten-Grill-Zusammenkünfte. Die Maskenpflicht gibt es überall. Trotz des deutlichen Aufwärtstrends widersetzt sich die Gouverneurin von Michigan, Gretchen Whitmer, den Forderungen der Biden-Regierung und des Centers for Disease Control and Prevention (CDC), wonach die Menschen zwischen ihren vier Wänden verweilen sollen. „Politische Veränderungen allein werden die Flut nicht ändern (…) Wir brauchen jeden, der aufsteht und hier persönliche Verantwortung übernimmt“, so Whitmer. Dies ist das genaue Gegenteil von dem, was sie vor einem Jahr gesagt hatte, als sie als regelrechte „Lockdown-Fetischistin“ agierte.

Im vergangenen Frühjahr kam es absolut nicht in Frage, Menschen zu erlauben, ,persönliche Verantwortung‘ zu übernehmen, und die Corona-Regeln waren ein Heiligtum. Für Whitmer und die Lockdown-Enthusiasten waren Lockdowns schlicht und einfach ein Synonym für eine erfolgreiche Bekämpfung der Krankheit. Persönliche Diskretion der Bürgerinnen und Bürger war absolut nicht zu tolerieren.

Doch was sich seitdem verändert hat, beschreibt Ryan McMaken in einem Beitrag des „Ludwig Mises Institute“ (LMI) mit folgenden Worten: „Tatsache ist, dass sich die Einstellung der Öffentlichkeit zu Corona schnell ändert und Whitmer im Amt bleiben möchte. Schließlich ging es nie ,um die Wissenschaft‘. Hier ging es darum, dass Gouverneure dem Mob gaben, was er wollte (…) Selbst Gretchen Whitmer – eine der fanatischsten Befürworterinnen von Lockdowns – kann wahrscheinlich die sich ändernde Realität erkennen. Zum Beispiel ignorieren Whitmers eigene Berater jetzt den ,Rat‘ des Staates, jede Reise zu vermeiden. Zwei ihrer besten Gesundheitsberater reisten kürzlich in den Urlaub nach Florida und Alabama. Das ist kein gutes Zeichen für eine Gouverneurin, deren politische Karriere jetzt eng mit Verordnungen verbunden ist, die Menschen, die es wagten, ihre Häuser für ,nicht wesentliche‘ Aktivitäten zu verlassen, Geldstrafen in Höhe von 500 US-Dollar und neunzig Tage Gefängnis auferlegten.“

Die US-Bürger reagieren offenbar nicht mehr auf Medien und Politiker, die noch vor wenigen Monaten Corona als die „Pest des Jahrhunderts“ bezeichnet hatten. Die opportunistischen Politiker haben dies erkannt und passen sich nun der öffentlichen Stimmung an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Politik
Politik Gegengewicht zu China: Japan und USA stärken Allianz
28.10.2025

Die USA bleiben Japans Schutzmacht. Bei einem Gipfeltreffen in Tokio kündigen beide Länder eine weitere Vertiefung ihrer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Einkaufsmanagerindex Deutschland: Das Comeback der Wirtschaft hat eine gefährliche Schwachstelle
28.10.2025

Die deutsche Wirtschaft wächst so stark wie seit Jahren nicht mehr – doch der Aufschwung hat Schattenseiten. Während Dienstleistungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Überbewertete KI-Aktien: Auf neue Sektoren setzen
28.10.2025

Rekorde an den Börsen, Gold fällt, und Investoren ziehen sich aus überbewerteten KI-Aktien zurück. Wall-Street-Veteranen sehen...

DWN
Finanzen
Finanzen PayPal-Aktie hebt ab: Kooperation mit OpenAI und starke Quartalszahlen sorgen für Kursfeuerwerk
28.10.2025

Die PayPal-Aktie erlebt derzeit ein beeindruckendes Comeback. Nach Bekanntgabe einer Kooperation mit dem KI-Unternehmen OpenAI und der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tipico verkauft: Milliarden-Deal stärkt Sportwettenmarkt
28.10.2025

Tipico, einer der größten Sportwettenanbieter Deutschlands, wechselt für Milliarden den Besitzer. Der französische Konzern Banijay...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche sparen weniger: International aber weit vorn
28.10.2025

Knapp 270 Euro im Monat legen Privathaushalte in Deutschland im Schnitt zurück. Damit sinkt die Sparquote gegenüber dem vergangenen Jahr....

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Rüstungsindustrie überholt die USA: Boom bei Verteidigungsausgaben lässt Rüstungsaktien steigen
28.10.2025

Europas Rüstungsindustrie wächst rasant, angetrieben von höheren Verteidigungsausgaben und neuen EU-Investitionsprogrammen. Besonders...

DWN
Finanzen
Finanzen Wachstum statt Ausschüttung: Sind Dividenden überbewertet?
28.10.2025

Viele Anleger jagen Dividenden – Martynas Karčiauskas tut das Gegenteil. Er setzt auf Kapitalrendite, Geduld und globale Allokation. Mit...