Politik

Falsche Propheten: Pharma-Lobby blockiert Produktion von generischen Corona-Impfstoffen

Menschenrechtsorganisationen und diverse Länder wollen eine vorübergehende Aussetzung einiger Regeln zum Schutz des geistigen Eigentums, damit Corona-Impfstoffe schnell und günstig produziert werden können. Doch die Pharma-Lobby verhindert das mit allen Mitteln.
26.04.2021 18:15
Aktualisiert: 26.04.2021 18:15
Lesezeit: 3 min
Falsche Propheten: Pharma-Lobby blockiert Produktion von generischen Corona-Impfstoffen
«The Three Vaccines» (Die Drei Impfstoffe), ein Graffiti des italienischen Künstlers TVBoy, Salvatore Benintende, stellt in Anlehnung an «Die drei Grazien» vom italienischen Maler Raffael drei Corona-Impfstoffe als Frauen dar: «Moderna», «Pfizer» und «Astraeneca». (Foto: dpa) Foto: Matthias Oesterle

Die Pharma-Lobby investiert Ressourcen in den wachsenden politischen Kampf um generische Coronavirus-Impfstoffe. Ein Generikum ist in diesem Fall ein Impfstoff, das wirkstoffmäßig mit einem bereits früher zugelassenen Impfstoff übereinstimmt.

Neu eingereichte Offenlegungsformulare aus dem ersten Quartal 2021 zeigen, dass über 100 Lobbyisten mobilisiert wurden, um mit Gesetzgebern und Mitgliedern der Biden-Regierung Kontakt aufzunehmen. Die Pharma-Lobbyisten forderten die Mitglieder der Regierung auf, sich gegen einen vorgeschlagenen vorübergehenden Verzicht der Welthandelsorganisation (WTO) auf Rechte an geistigem Eigentum zu wehren, der Corona-Impfstoffe zulassen und global produzieren lassen würde.

Mehrere von Pharmaunternehmen finanzierte Handelsgruppen haben sich ebenfalls stark darauf konzentriert, den Vorschlag zu vereiteln. Die US-Handelskammer, der Business Roundtable und die International Intellectual Property Alliance, die alle Geld von Pharmaunternehmen erhalten, haben Dutzende Lobbyisten entsandt, um sich der Initiative zu widersetzen, enthüllt der investigative Journalist Lee Fang in einem Beitrag für „The Intercept“.

In der vergangenen Woche veröffentlichte US-Senator Thom Tillis einen Brief, in dem er forderte, dass die Regierung „sich jeglichen Bemühungen zum Verzicht auf Rechte an geistigem Eigentum widersetzt“. Howard Dean, der frühere Vorsitzende des Demokratischen Nationalkomitees, hat den Generika-Vorschlag ebenfalls kritisiert und viele der Argumente der Pharmaindustrie wiederholt.

Derzeit gehen nur ein Prozent der Coronavirus-Impfstoffe in Länder mit niedrigem Einkommen, und Prognosen zufolge wird ein Großteil der Weltbevölkerung möglicherweise erst 2023 oder 2024 geimpft. Als Reaktion darauf hat eine von Indien und Südafrika angeführte Koalition von Ländern eine Petition bei der WTO eingereicht, um die Rechte an geistigem Eigentum an Medizinprodukten im Zusammenhang mit Coronaviren vorübergehend aussetzen zu lassen, damit Generika schnell hergestellt werden können. „Patente sollten aufgehoben werden, technologisches Wissen sollte frei und offen geteilt werden und ein Profitieren von dieser Pandemie verboten werden“, heißt es laut dem „Ärzteblatt“ in der Petition.

Die Ausnahmeregelung fordert eine Aussetzung der Durchsetzung des geistigen Eigentums gemäß dem TRIPS-Vertrag (Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights). Wenn dies gewährt wird, könnten lokalen pharmazeutischen Betrieben Zwangslizenzen zur Herstellung von Coronavirus-Impfstoffen erteilt werden, ohne dass die Gefahr besteht, vom Lizenzinhaber verklagt zu werden.

Doch die großen Pharma-Konzerne versuchen dies mit aller Macht zu verhindern. „Die Verknappung von Impfstoffen ist nicht auf geistiges Eigentum zurückzuführen, sondern auf bedauerliche Produktions- und Vertriebsherausforderungen“, schrieb Michelle McMurry-Heath, die Präsidentin der „Biotechnology Innovation Organization“, die Moderna, Pfizer und Johnson & Johnson vertritt, für das Blatt „The Economist“.

Die Petition, so argumentiert sie, gehöre zu den leeren Gesten, die die Kosten und die Verantwortung wieder auf den Schoß der bedürftigsten Länder legen. Eine bessere Lösung, so McMurry-Heath, wäre die Fortsetzung des Ansatzes von COVAX, einer gemeinnützigen Organisation, die von Bill Gates unterstützt wird und den Kauf und die Spende von Impfstoffen für die Entwicklungsländer erleichtert.

Globale Aktivisten für öffentliche Gesundheit bleiben jedoch skeptisch. „Die Lobbyisten der Pharmaunternehmen sagen, dass der TRIPS-Verzicht das Angebot an Impfstoffen nicht erhöhen wird, aber wenn das stimmt, warum lehnen sie es ab? Weil sie glauben, dass in Wirklichkeit die Produktion gesteigert wird“, so James Love, Direktor von Knowledge Ecology International, einer Gruppe, die die Petition zum Verzicht unterstützt. Love wörtlich: „Der Verzicht (vorübergehender Verzicht auf das geistige Eigentum, Anm.d.Red) selbst ist aus rechtlicher Sicht am wichtigsten, um zwei restriktive Bestimmungen zu beseitigen, die sich beide mit Exporten befassen. Aus politischer Sicht ist es wichtiger, grünes Licht für die Nutzung der bestehenden Zwangslizenzbehörde zu geben und die Impfstoffhersteller unter Druck zu setzen, um mehr freiwillige Vereinbarungen zu treffen.“

Während der freiwillige COVAX-Ansatz darauf abzielt, zwei Milliarden Impfstoffdosen bereitzustellen, wurde die Initiative von Verzögerungen und Unterfinanzierung geplagt und hat nur 40 Millionen Dosen ausgeliefert, berichtet die Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf ihrer Webseite. Brook K. Baker, ein Rechtsprofessor an der Northeastern University und Senior Policy Analyst bei Health GAP, stellte ebenfalls fest, dass die Pharmaindustrie offenbar eine „Gegenoffensive“ gegenüber den wachsenden Forderungen nach dem TRIPS-Verzicht macht.

„Diese Industrie wird alles tun, um ihr geistiges Eigentum und ihre Geschäftsgeheimnisse zu schützen, auch wenn sie den Impfstoffbedarf in Entwicklungsländern nicht decken kann und auch nicht wird“, so Baker.

Die NGO „Corporate Europe Observatory“ kritisiert: „Die eigennützigen Argumente, die große Pharma-Lobbyisten bei Treffen mit der Europäischen Kommission zur Verteidigung der Monopolrechte für geistiges Eigentum an Impfstoffen vorbrachten, sind nachweislich falsch.“

Als Lobby-Organisation der Pharma-Industrie in „Europa ist die European Federation of Pharmaceutical Industries and Associations“ (EFPIA) zu identifizieren. Problematisch ist auch, dass die aktuelle Direktorin der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA), die für die Impfstoffzulassung verantwortlich ist, zuvor für die EFPIA tätig gewesen ist (HIER).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...